Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Schickard und um denselben finden, und wovon einer, welchen Riccoli mit Kristmannus bezeichnete, zu seiner Zeit in größerm Flor gewesen seyn muß. Diese Stellen nun, so gewiß sie auch einen monatlichen Farbenwechsel haben (wobei sie aber nie eine Tinte von gelb oder braun zeigen), gehören höchst wahrscheinlich zu denen, welche in vegetativer Hinsicht ungefähr dem rauhen Alpenkamm und den dürren Steppen der Polarländer der Erde gleichen und worauf Moose wachsen, oder die höchstens mit den Kräutern der kälteren Heideländer besetzt seyn können, die aber ihrer Farbe wegen mit den hieselbst gedeihenden Pflanzen im Monde gar nicht vergleichbar sind. Uebrigens finden sich auch noch in den Polarländern des Südens Flecken im Monde, die wegen ihrer stärkern Dunkelheit, die sie alle Monate allmählig annehmen und vor ihrer Nacht wieder verlieren, eine minder ärmliche Vegetation folgern lassen und die sich ungefähr wie der nur immer sehr spät sich erst verdunkelnde Timäus verhalten, woran indessen ohne Zweifel die Nähe großer sogenannter Maren auf der Kehrseite*) des Mondes Schuld sind, wobei diese Maren dieselbe Wirkung ausüben, wie das Mare imbrium auf den Timäus.

Noch viel weniger gewisses können wir über die Pflanzenphysiognomie möglicher cultivirter Mondländer sagen, da unsere Fernöhre hierin nur We-

*) Von dieser Kehrseite sehen wir durch Libration nur Weniges, allein theoretisch läßt sich von ihr das Gesetz des Gleichgewichts vermuthen.

Schickard und um denselben finden, und wovon einer, welchen Riccoli mit Kristmannus bezeichnete, zu seiner Zeit in größerm Flor gewesen seyn muß. Diese Stellen nun, so gewiß sie auch einen monatlichen Farbenwechsel haben (wobei sie aber nie eine Tinte von gelb oder braun zeigen), gehören höchst wahrscheinlich zu denen, welche in vegetativer Hinsicht ungefähr dem rauhen Alpenkamm und den dürren Steppen der Polarländer der Erde gleichen und worauf Moose wachsen, oder die höchstens mit den Kräutern der kälteren Heideländer besetzt seyn können, die aber ihrer Farbe wegen mit den hieselbst gedeihenden Pflanzen im Monde gar nicht vergleichbar sind. Uebrigens finden sich auch noch in den Polarländern des Südens Flecken im Monde, die wegen ihrer stärkern Dunkelheit, die sie alle Monate allmählig annehmen und vor ihrer Nacht wieder verlieren, eine minder ärmliche Vegetation folgern lassen und die sich ungefähr wie der nur immer sehr spät sich erst verdunkelnde Timäus verhalten, woran indessen ohne Zweifel die Nähe großer sogenannter Maren auf der Kehrseite*) des Mondes Schuld sind, wobei diese Maren dieselbe Wirkung ausüben, wie das Mare imbrium auf den Timäus.

Noch viel weniger gewisses können wir über die Pflanzenphysiognomie möglicher cultivirter Mondländer sagen, da unsere Fernöhre hierin nur We-

*) Von dieser Kehrseite sehen wir durch Libration nur Weniges, allein theoretisch läßt sich von ihr das Gesetz des Gleichgewichts vermuthen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0025" n="14"/>
Schickard und um denselben finden, und wovon einer, welchen <hi rendition="#g">Riccoli</hi> mit Kristmannus bezeichnete, zu seiner Zeit in größerm Flor gewesen seyn muß. Diese Stellen nun, so gewiß sie auch einen monatlichen Farbenwechsel haben (wobei sie aber nie eine Tinte von gelb oder braun zeigen), gehören höchst wahrscheinlich zu denen, welche in vegetativer Hinsicht ungefähr dem rauhen Alpenkamm und den dürren Steppen der Polarländer der Erde gleichen und worauf Moose wachsen, oder die höchstens mit den Kräutern der kälteren Heideländer besetzt seyn können, die aber ihrer Farbe wegen mit den hieselbst gedeihenden Pflanzen im Monde gar nicht vergleichbar sind. Uebrigens finden sich auch noch in den Polarländern des Südens Flecken im Monde, die wegen ihrer stärkern Dunkelheit, die sie alle Monate allmählig annehmen und vor ihrer Nacht wieder verlieren, eine minder ärmliche Vegetation folgern lassen und die sich ungefähr wie der nur immer sehr spät sich erst verdunkelnde Timäus verhalten, woran indessen ohne Zweifel die Nähe großer sogenannter Maren auf der Kehrseite<note place="foot" n="*)">Von dieser Kehrseite sehen wir durch Libration nur Weniges, allein theoretisch läßt sich von ihr das Gesetz des Gleichgewichts vermuthen.<lb/></note> des Mondes Schuld sind, wobei diese Maren dieselbe Wirkung ausüben, wie das Mare imbrium auf den Timäus.</p><lb/>
          <p>Noch viel weniger gewisses können wir über die Pflanzenphysiognomie möglicher cultivirter Mondländer sagen, da unsere Fernöhre hierin nur We-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0025] Schickard und um denselben finden, und wovon einer, welchen Riccoli mit Kristmannus bezeichnete, zu seiner Zeit in größerm Flor gewesen seyn muß. Diese Stellen nun, so gewiß sie auch einen monatlichen Farbenwechsel haben (wobei sie aber nie eine Tinte von gelb oder braun zeigen), gehören höchst wahrscheinlich zu denen, welche in vegetativer Hinsicht ungefähr dem rauhen Alpenkamm und den dürren Steppen der Polarländer der Erde gleichen und worauf Moose wachsen, oder die höchstens mit den Kräutern der kälteren Heideländer besetzt seyn können, die aber ihrer Farbe wegen mit den hieselbst gedeihenden Pflanzen im Monde gar nicht vergleichbar sind. Uebrigens finden sich auch noch in den Polarländern des Südens Flecken im Monde, die wegen ihrer stärkern Dunkelheit, die sie alle Monate allmählig annehmen und vor ihrer Nacht wieder verlieren, eine minder ärmliche Vegetation folgern lassen und die sich ungefähr wie der nur immer sehr spät sich erst verdunkelnde Timäus verhalten, woran indessen ohne Zweifel die Nähe großer sogenannter Maren auf der Kehrseite *) des Mondes Schuld sind, wobei diese Maren dieselbe Wirkung ausüben, wie das Mare imbrium auf den Timäus. Noch viel weniger gewisses können wir über die Pflanzenphysiognomie möglicher cultivirter Mondländer sagen, da unsere Fernöhre hierin nur We- *) Von dieser Kehrseite sehen wir durch Libration nur Weniges, allein theoretisch läßt sich von ihr das Gesetz des Gleichgewichts vermuthen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/25
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/25>, abgerufen am 24.11.2024.