Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde, und nach meiner kleinen Uebersichts-Mond-Charte (die sich in der oben citierten akademischen Schrift und auch im astronomischen Jahrbuche für 1825 findet) unterm 8° der westlichen Länge und 10° der nördl. Breite liegt.

Die zweite Gattung enthält eine fast nicht zählbare Menge von Beyspielen solcher dunkler Flecke, welche einige Stunden, oder Tage vor dem Neumond (je nachdem sie näher dem Aequator oder den Polen liegen) recht auffallend abbleichen, dann nach dem darauf erfolgten Mondwinter, aus dem Schatten der Mondnacht noch ganz abgebleicht und graulichweis hervorkommen, nun (allen Gesetzen der Photometrie zuwider) sich immer mehr verdunkeln, je höher sich die Sonne über ihren Horizont erhebt, und zuletzt ganz schwarzgrau werden, wenn sie 8-10 Tage von der Sonne beschienen worden sind, um endlich wieder ganz zu erbleichen, wenn die Sonne anfängt, ihnen ihre Strahlen zu entziehen.

Hieher sind vorzugsweise zu rechnen; a) in der nördlichen Halbkugel: Zoroaster, Timäus, Herkules (mit seiner theilweise dunkelgrau werdenden Ringrinne), Mercurius, Cleomedes, Lac. trasimenus (Hev.), die östlich am Alhazen gelegene Gegend im Mare crisium, der Sinus hipponiates, Boscovich (Schröt.), die Paludes amarae (Hev.); b) in der

cioli, statt mit größerer Dunkelheit, nur noch heller als die Umgebung bezeichnet worden ist, so deutet dieses auf eine seitherige Veränderung der Vegetation daselbst.

wurde, und nach meiner kleinen Uebersichts-Mond-Charte (die sich in der oben citierten akademischen Schrift und auch im astronomischen Jahrbuche für 1825 findet) unterm 8° der westlichen Länge und 10° der nördl. Breite liegt.

Die zweite Gattung enthält eine fast nicht zählbare Menge von Beyspielen solcher dunkler Flecke, welche einige Stunden, oder Tage vor dem Neumond (je nachdem sie näher dem Aequator oder den Polen liegen) recht auffallend abbleichen, dann nach dem darauf erfolgten Mondwinter, aus dem Schatten der Mondnacht noch ganz abgebleicht und graulichweis hervorkommen, nun (allen Gesetzen der Photometrie zuwider) sich immer mehr verdunkeln, je höher sich die Sonne über ihren Horizont erhebt, und zuletzt ganz schwarzgrau werden, wenn sie 8–10 Tage von der Sonne beschienen worden sind, um endlich wieder ganz zu erbleichen, wenn die Sonne anfängt, ihnen ihre Strahlen zu entziehen.

Hieher sind vorzugsweise zu rechnen; a) in der nördlichen Halbkugel: Zoroaster, Timäus, Herkules (mit seiner theilweise dunkelgrau werdenden Ringrinne), Mercurius, Cleomedes, Lac. trasimenus (Hev.), die östlich am Alhazen gelegene Gegend im Mare crisium, der Sinus hipponiates, Boscovich (Schröt.), die Paludes amarae (Hev.); b) in der

cioli, statt mit größerer Dunkelheit, nur noch heller als die Umgebung bezeichnet worden ist, so deutet dieses auf eine seitherige Veränderung der Vegetation daselbst.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0022" n="11"/>
wurde, und nach meiner <hi rendition="#g">kleinen Uebersichts-Mond-Charte</hi> (die sich in der oben citierten akademischen Schrift und auch im astronomischen Jahrbuche für 1825 findet) unterm 8° der westlichen Länge und 10° der nördl. Breite liegt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">zweite Gattung</hi> enthält eine fast nicht zählbare Menge von Beyspielen solcher dunkler Flecke, welche einige Stunden, oder Tage vor dem Neumond (je nachdem sie näher dem Aequator oder den Polen liegen) recht auffallend abbleichen, dann nach dem darauf erfolgten Mondwinter, aus dem Schatten der Mondnacht noch ganz abgebleicht und graulichweis hervorkommen, nun (allen Gesetzen der Photometrie zuwider) sich immer mehr verdunkeln, je höher sich die Sonne über ihren Horizont erhebt, und zuletzt ganz schwarzgrau werden, wenn sie 8&#x2013;10 Tage von der Sonne beschienen worden sind, um endlich wieder ganz zu erbleichen, wenn die Sonne anfängt, ihnen ihre Strahlen zu entziehen.</p><lb/>
          <p>Hieher sind vorzugsweise zu rechnen; a) in der <hi rendition="#g">nördlichen</hi> Halbkugel: Zoroaster, Timäus, Herkules (mit seiner theilweise dunkelgrau werdenden Ringrinne), Mercurius, Cleomedes, Lac. trasimenus (Hev.), die östlich am Alhazen gelegene Gegend im Mare crisium, der Sinus hipponiates, Boscovich (Schröt.), die Paludes amarae (Hev.); b) in der<lb/><note xml:id="fn10b" prev="#fn10a" place="foot" n="***)"><hi rendition="#g">cioli</hi>, statt mit größerer Dunkelheit, nur noch heller als die Umgebung bezeichnet worden ist, so deutet dieses auf eine seitherige Veränderung der Vegetation daselbst.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0022] wurde, und nach meiner kleinen Uebersichts-Mond-Charte (die sich in der oben citierten akademischen Schrift und auch im astronomischen Jahrbuche für 1825 findet) unterm 8° der westlichen Länge und 10° der nördl. Breite liegt. Die zweite Gattung enthält eine fast nicht zählbare Menge von Beyspielen solcher dunkler Flecke, welche einige Stunden, oder Tage vor dem Neumond (je nachdem sie näher dem Aequator oder den Polen liegen) recht auffallend abbleichen, dann nach dem darauf erfolgten Mondwinter, aus dem Schatten der Mondnacht noch ganz abgebleicht und graulichweis hervorkommen, nun (allen Gesetzen der Photometrie zuwider) sich immer mehr verdunkeln, je höher sich die Sonne über ihren Horizont erhebt, und zuletzt ganz schwarzgrau werden, wenn sie 8–10 Tage von der Sonne beschienen worden sind, um endlich wieder ganz zu erbleichen, wenn die Sonne anfängt, ihnen ihre Strahlen zu entziehen. Hieher sind vorzugsweise zu rechnen; a) in der nördlichen Halbkugel: Zoroaster, Timäus, Herkules (mit seiner theilweise dunkelgrau werdenden Ringrinne), Mercurius, Cleomedes, Lac. trasimenus (Hev.), die östlich am Alhazen gelegene Gegend im Mare crisium, der Sinus hipponiates, Boscovich (Schröt.), die Paludes amarae (Hev.); b) in der ***) ***) cioli, statt mit größerer Dunkelheit, nur noch heller als die Umgebung bezeichnet worden ist, so deutet dieses auf eine seitherige Veränderung der Vegetation daselbst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/22
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/22>, abgerufen am 18.04.2024.