Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Fig. 2. Dieses Kärtchen stellt die Landschaft vor, welche zu den fruchtbarsten Flächentheilen der uns sichtbaren Halbkugel des Mondes gehört, daher sie auch so sehr dunkel ist, besonders im östlichen Theile. Hier ist sie dargestellt, wie sie am dritten Tage nach dem ersten Viertel sich zeigt, und das darin gezeichnete Viereck giebt den Umfang des Kärtchens Fig. 6. an, worin sich das hier, theils wegen der darüber schon zu hoch stehenden Sonne, theils wegen dort getrübter Luft nicht sichtbare Kunstgebäude findet. Ich habe dieser Landschaft den Namen Schröter gegeben (s. oben im Texte und im astronomischen Jahrbuche von Bode für 1825, S. 201 und 258). Bode hat ihre selenographische Länge auf 10° östlich und die Breite auf 5° nördlich angegeben. Hiebei muß man bei Vergleichung mit der Natur nie vergessen, daß sich die fruchtbarsten Flächentheile, worin auch noch monatliche Cultur statt zu finden scheint, auf das Mannigfaltigste verändern, wie denn dieses mit dieser Landschaft sich ganz vorzüglich alle Monate ereignet.

Fig. 3. Dieser Theil der Mondoberfläche stellt die östlich beim Thebit (unter 23° südlicher Breite und 8° östlicher Länge), liegende Gegend der großen Spalte vor. Sie enthält bei a ein Doppelcircellum, welches an seinem größern Ringgebirge eine Spalte hat, und von welchem ein starkes Geräumte gegen Nord an eine scheinbare Grotte geht, über welcher eine Halbkugel von Rauch angehäuft ist, welche sich jedes Mal nach dem dortigen Aufgange der Sonne zeigt, die in der Folge aber ver-

Fig. 2. Dieses Kärtchen stellt die Landschaft vor, welche zu den fruchtbarsten Flächentheilen der uns sichtbaren Halbkugel des Mondes gehört, daher sie auch so sehr dunkel ist, besonders im östlichen Theile. Hier ist sie dargestellt, wie sie am dritten Tage nach dem ersten Viertel sich zeigt, und das darin gezeichnete Viereck giebt den Umfang des Kärtchens Fig. 6. an, worin sich das hier, theils wegen der darüber schon zu hoch stehenden Sonne, theils wegen dort getrübter Luft nicht sichtbare Kunstgebäude findet. Ich habe dieser Landschaft den Namen Schröter gegeben (s. oben im Texte und im astronomischen Jahrbuche von Bode für 1825, S. 201 und 258). Bode hat ihre selenographische Länge auf 10° östlich und die Breite auf 5° nördlich angegeben. Hiebei muß man bei Vergleichung mit der Natur nie vergessen, daß sich die fruchtbarsten Flächentheile, worin auch noch monatliche Cultur statt zu finden scheint, auf das Mannigfaltigste verändern, wie denn dieses mit dieser Landschaft sich ganz vorzüglich alle Monate ereignet.

Fig. 3. Dieser Theil der Mondoberfläche stellt die östlich beim Thebit (unter 23° südlicher Breite und 8° östlicher Länge), liegende Gegend der großen Spalte vor. Sie enthält bei a ein Doppelcircellum, welches an seinem größern Ringgebirge eine Spalte hat, und von welchem ein starkes Geräumte gegen Nord an eine scheinbare Grotte geht, über welcher eine Halbkugel von Rauch angehäuft ist, welche sich jedes Mal nach dem dortigen Aufgange der Sonne zeigt, die in der Folge aber ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <div>
                <pb facs="#f0115" n="108"/>
                <p>Fig. 2. Dieses Kärtchen stellt die Landschaft vor,  welche zu den fruchtbarsten Flächentheilen der uns  sichtbaren Halbkugel des Mondes gehört, daher sie auch so sehr dunkel ist, besonders im östlichen Theile. Hier ist sie dargestellt, wie sie am dritten Tage nach dem ersten Viertel sich zeigt, und das darin gezeichnete Viereck giebt den Umfang des Kärtchens Fig. 6. an, worin sich das hier, theils wegen der darüber schon zu hoch stehenden Sonne, theils wegen dort getrübter Luft nicht sichtbare Kunstgebäude findet. Ich habe dieser Landschaft den Namen <hi rendition="#g">Schröter</hi> gegeben (s. oben im Texte und im astronomischen Jahrbuche von <hi rendition="#g">Bode</hi> für 1825, S. 201 und 258). <hi rendition="#g">Bode</hi> hat ihre selenographische Länge auf 10° östlich und die Breite auf 5° nördlich angegeben. Hiebei muß man bei Vergleichung mit der Natur nie vergessen, daß sich die fruchtbarsten Flächentheile, worin auch noch monatliche Cultur statt zu finden scheint, auf das Mannigfaltigste verändern, wie denn dieses mit dieser Landschaft sich ganz vorzüglich alle Monate ereignet.</p><lb/>
                <p>Fig. 3. Dieser Theil der Mondoberfläche stellt die östlich beim Thebit (unter 23° südlicher Breite und 8° östlicher Länge), liegende Gegend der großen Spalte vor. Sie enthält bei a ein Doppelcircellum, welches an seinem größern Ringgebirge eine Spalte hat, und von welchem ein starkes Geräumte gegen Nord an eine scheinbare Grotte geht, über welcher eine Halbkugel von Rauch angehäuft ist, welche sich jedes Mal nach dem dortigen Aufgange der Sonne zeigt, die in der Folge aber ver-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0115] Fig. 2. Dieses Kärtchen stellt die Landschaft vor, welche zu den fruchtbarsten Flächentheilen der uns sichtbaren Halbkugel des Mondes gehört, daher sie auch so sehr dunkel ist, besonders im östlichen Theile. Hier ist sie dargestellt, wie sie am dritten Tage nach dem ersten Viertel sich zeigt, und das darin gezeichnete Viereck giebt den Umfang des Kärtchens Fig. 6. an, worin sich das hier, theils wegen der darüber schon zu hoch stehenden Sonne, theils wegen dort getrübter Luft nicht sichtbare Kunstgebäude findet. Ich habe dieser Landschaft den Namen Schröter gegeben (s. oben im Texte und im astronomischen Jahrbuche von Bode für 1825, S. 201 und 258). Bode hat ihre selenographische Länge auf 10° östlich und die Breite auf 5° nördlich angegeben. Hiebei muß man bei Vergleichung mit der Natur nie vergessen, daß sich die fruchtbarsten Flächentheile, worin auch noch monatliche Cultur statt zu finden scheint, auf das Mannigfaltigste verändern, wie denn dieses mit dieser Landschaft sich ganz vorzüglich alle Monate ereignet. Fig. 3. Dieser Theil der Mondoberfläche stellt die östlich beim Thebit (unter 23° südlicher Breite und 8° östlicher Länge), liegende Gegend der großen Spalte vor. Sie enthält bei a ein Doppelcircellum, welches an seinem größern Ringgebirge eine Spalte hat, und von welchem ein starkes Geräumte gegen Nord an eine scheinbare Grotte geht, über welcher eine Halbkugel von Rauch angehäuft ist, welche sich jedes Mal nach dem dortigen Aufgange der Sonne zeigt, die in der Folge aber ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/115
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/115>, abgerufen am 23.11.2024.