Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

hinter gelegenen Circellchen bloß bei und nach Sonnenaufgang einen Rauch aufsteigen lassen? Wird dieses bejaht, so muß man auch zugeben: daß die anorganische Natur Verstand hat, und nach Zweckvorstellungen verfahren kann. g) Desgleichen am 8. März 1824 entdeckte ich, unter den oben angegebenen Umständen, neuerdings im Sinus paestanus (Hev.) ein 7-9 Meilen langes Geräumte*), welches von einem schmalen, mit den Apenninen parallel laufenden, langen Felszug (unter 6° östlicher Länge und 8° nördlicher Breite) beginnt, fast gerade und in der Richtung gegen den Archimedes fortläuft, und sich da, wo der Boden anfängt, sich hell und uneben zu zeigen, in ein unförmliches Loch (unter 5° östlicher Länge und 24° nördlicher Breite) verliert**).

Da an einigen Stellen dieser Furche die südwestlich Gegend erhabener, als gewöhnlich zu sehn schien, so war ich begierig, wie sie sich bei höherm Stande der Sonne darstellte; dieses gelang mir am 10. März, 1824 unter den eben angegebenen Umständen, da also die Sonne schon sehr hoch stand; ich fand nicht bloß, was ich gesehen hatte

*) Ich hatte demselben Tage noch 3 andere Straßen entdeckt, die alle in gerader Richtung von den Apenninen gegen Archimedes gehen, und woran ein (beinahe 20 Meilen lang) ihn wirklich erreicht.
**) Diese Grube liegt etwa 3 Meilen südwestwärts des von Schröter Tab. 16. bei e hingezeichneten Ringwalles. Der von Schröter zwischen l und th gezeichnete Streif zeigte sich diesmal auch als Furche.

hinter gelegenen Circellchen bloß bei und nach Sonnenaufgang einen Rauch aufsteigen lassen? Wird dieses bejaht, so muß man auch zugeben: daß die anorganische Natur Verstand hat, und nach Zweckvorstellungen verfahren kann. γ) Desgleichen am 8. März 1824 entdeckte ich, unter den oben angegebenen Umständen, neuerdings im Sinus paestanus (Hev.) ein 7–9 Meilen langes Geräumte*), welches von einem schmalen, mit den Apenninen parallel laufenden, langen Felszug (unter 6° östlicher Länge und 8° nördlicher Breite) beginnt, fast gerade und in der Richtung gegen den Archimedes fortläuft, und sich da, wo der Boden anfängt, sich hell und uneben zu zeigen, in ein unförmliches Loch (unter 5° östlicher Länge und 24° nördlicher Breite) verliert**).

Da an einigen Stellen dieser Furche die südwestlich Gegend erhabener, als gewöhnlich zu sehn schien, so war ich begierig, wie sie sich bei höherm Stande der Sonne darstellte; dieses gelang mir am 10. März, 1824 unter den eben angegebenen Umständen, da also die Sonne schon sehr hoch stand; ich fand nicht bloß, was ich gesehen hatte

*) Ich hatte demselben Tage noch 3 andere Straßen entdeckt, die alle in gerader Richtung von den Apenninen gegen Archimedes gehen, und woran ein (beinahe 20 Meilen lang) ihn wirklich erreicht.
**) Diese Grube liegt etwa 3 Meilen südwestwärts des von Schröter Tab. 16. bei η hingezeichneten Ringwalles. Der von Schröter zwischen λ und θ gezeichnete Streif zeigte sich diesmal auch als Furche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div>
              <div>
                <div>
                  <p><pb facs="#f0104" n="97"/>
hinter gelegenen Circellchen bloß bei und nach Sonnenaufgang einen Rauch aufsteigen lassen? Wird dieses bejaht, so muß man auch zugeben: daß die anorganische Natur Verstand hat, und nach Zweckvorstellungen verfahren kann. &#x03B3;) Desgleichen am 8. März 1824 entdeckte ich, unter den oben <choice><sic>angebenen</sic><corr>angegebenen</corr></choice> Umständen, neuerdings im Sinus paestanus (Hev.) ein 7&#x2013;9 Meilen langes Geräumte<note place="foot" n="*)">Ich hatte demselben Tage noch 3 andere Straßen entdeckt, die alle in gerader Richtung von den Apenninen gegen Archimedes gehen, und woran ein (beinahe 20 Meilen lang) ihn wirklich erreicht.<lb/></note>, welches von einem schmalen, mit den Apenninen parallel laufenden, langen Felszug (unter 6° östlicher Länge und 8° nördlicher Breite) beginnt, fast gerade und in der Richtung gegen den Archimedes fortläuft, und sich da, wo der Boden anfängt, sich hell und uneben zu zeigen, in ein unförmliches Loch (unter 5° östlicher Länge und 24° nördlicher Breite) verliert<note place="foot" n="**)">Diese Grube liegt etwa 3 Meilen südwestwärts des von <hi rendition="#g">Schröter</hi> Tab. 16. bei &#x03B7; hingezeichneten Ringwalles. Der von <hi rendition="#g">Schröter</hi> zwischen &#x03BB; und &#x03B8; gezeichnete Streif zeigte sich diesmal auch als Furche.<lb/></note>.</p><lb/>
                  <p>Da an einigen Stellen dieser Furche die südwestlich Gegend erhabener, als gewöhnlich zu sehn schien, so war ich begierig, wie sie sich bei höherm Stande der Sonne darstellte; dieses gelang mir am 10. März, 1824 unter den eben angegebenen Umständen, da also die Sonne schon sehr hoch stand; ich fand nicht bloß, was ich gesehen hatte<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0104] hinter gelegenen Circellchen bloß bei und nach Sonnenaufgang einen Rauch aufsteigen lassen? Wird dieses bejaht, so muß man auch zugeben: daß die anorganische Natur Verstand hat, und nach Zweckvorstellungen verfahren kann. γ) Desgleichen am 8. März 1824 entdeckte ich, unter den oben angegebenen Umständen, neuerdings im Sinus paestanus (Hev.) ein 7–9 Meilen langes Geräumte *), welches von einem schmalen, mit den Apenninen parallel laufenden, langen Felszug (unter 6° östlicher Länge und 8° nördlicher Breite) beginnt, fast gerade und in der Richtung gegen den Archimedes fortläuft, und sich da, wo der Boden anfängt, sich hell und uneben zu zeigen, in ein unförmliches Loch (unter 5° östlicher Länge und 24° nördlicher Breite) verliert **). Da an einigen Stellen dieser Furche die südwestlich Gegend erhabener, als gewöhnlich zu sehn schien, so war ich begierig, wie sie sich bei höherm Stande der Sonne darstellte; dieses gelang mir am 10. März, 1824 unter den eben angegebenen Umständen, da also die Sonne schon sehr hoch stand; ich fand nicht bloß, was ich gesehen hatte *) Ich hatte demselben Tage noch 3 andere Straßen entdeckt, die alle in gerader Richtung von den Apenninen gegen Archimedes gehen, und woran ein (beinahe 20 Meilen lang) ihn wirklich erreicht. **) Diese Grube liegt etwa 3 Meilen südwestwärts des von Schröter Tab. 16. bei η hingezeichneten Ringwalles. Der von Schröter zwischen λ und θ gezeichnete Streif zeigte sich diesmal auch als Furche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

N.E.M.O: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-10-06T11:52:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-10-06T11:52:44Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/104
Zitationshilfe: Gruithuisen, Franz von Paula: Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner, besonders eines collossalen Kunstgebäudes derselben. [Nürnberg], 1824, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruithuisen_mondbewohner_1824/104>, abgerufen am 23.11.2024.