Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Miniren und Contreminiren etc.
ber der Spund etwas zu tief in die Minen-Cam-
der eingetrieben were/ daß zwischen selbigen und
der Platten noch einiger leerer zwischen Raum
sich befinde/ so muß man solchen Raum mit Filtz
oder Leder/ welches in Mitten muß rund aus ge-
geschnitten seyn// wohl aus füllen/ sonst würde
der Spund/ so bald das Pulver entzündet/
die Platte eher zertrümmern/ als den Felsen zer-
sprengen/ von wegen daß er Lufft finde/ eine Ge-
walt an der Platten zu verüben. Die Platte
muß mit Klaffter langen und halb S. dicken Bal-
cken an die Minen-Cammer wohl und starck ver-
sperret werden. Wenn die Minen-Cammer
groß/ so hat man dergleichen Balcken 2. biß 3. von
nöthen/ deren 2. oben neben einander an die Plat-
te/ einer aber gleich in der Mitten darunter kan ge-
stellet werden: Oder man kan auch an Statt
des dritten Balckens einen starcken höltzern Cy-
linder
oder Klotz perpendiculariter den 2. obern
Balcken untersetzen. Hinten müssen gedachte
Balcken in dem Felsen einen halben S. tief ein-
gesencket/ feste verkeilet/ und dann oben mit gros-
sen Steinen zum beßern Widerhalt beschweret
werden/ wodurch die Platte allerseits gleich starck
an die minen-Cammer wird gehalten/ damit die
mine nicht zurück/ sondern nach Gebühr ihre
Würckung verrichten könne.

(14.)

Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
ber der Spund etwas zu tief in die Minen-Cam-
der eingetrieben were/ daß zwiſchen ſelbigen und
der Platten noch einiger leerer zwiſchen Raum
ſich befinde/ ſo muß man ſolchen Raum mit Filtz
oder Leder/ welches in Mitten muß rund aus ge-
geſchnitten ſeyn// wohl aus fuͤllen/ ſonſt wuͤrde
der Spund/ ſo bald das Pulver entzuͤndet/
die Platte eher zertruͤmmern/ als den Felſen zer-
ſprengen/ von wegen daß er Lufft finde/ eine Ge-
walt an der Platten zu veruͤben. Die Platte
muß mit Klaffter langen und halb S. dicken Bal-
cken an die Minen-Cammer wohl und ſtarck ver-
ſperret werden. Wenn die Minen-Cammer
groß/ ſo hat man dergleichen Balcken 2. biß 3. von
noͤthen/ deren 2. oben neben einander an die Plat-
te/ einer aber gleich in der Mitten darunter kan ge-
ſtellet werden: Oder man kan auch an Statt
des dritten Balckens einen ſtarcken hoͤltzern Cy-
linder
oder Klotz perpendiculariter den 2. obern
Balcken unterſetzen. Hinten muͤſſen gedachte
Balcken in dem Felſen einen halben S. tief ein-
geſencket/ feſte verkeilet/ und dann oben mit groſ-
ſen Steinen zum beßern Widerhalt beſchweret
werden/ wodurch die Platte allerſeits gleich ſtarck
an die minen-Cammer wird gehalten/ damit die
mine nicht zuruͤck/ ſondern nach Gebuͤhr ihre
Wuͤrckung verrichten koͤnne.

(14.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0673" n="635[637]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mini</hi>ren und <hi rendition="#aq">Contremini</hi>ren &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ber der Spund etwas zu tief in die <hi rendition="#aq">Minen</hi>-Cam-<lb/>
der eingetrieben were/ daß zwi&#x017F;chen &#x017F;elbigen und<lb/>
der Platten noch einiger leerer zwi&#x017F;chen Raum<lb/>
&#x017F;ich befinde/ &#x017F;o muß man &#x017F;olchen Raum mit Filtz<lb/>
oder Leder/ welches in Mitten muß rund aus ge-<lb/>
ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn// wohl aus fu&#x0364;llen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde<lb/>
der Spund/ &#x017F;o bald das Pulver entzu&#x0364;ndet/<lb/>
die Platte eher zertru&#x0364;mmern/ als den Fel&#x017F;en zer-<lb/>
&#x017F;prengen/ von wegen daß er Lufft finde/ eine Ge-<lb/>
walt an der Platten zu veru&#x0364;ben. Die Platte<lb/>
muß mit Klaffter langen und halb S. dicken Bal-<lb/>
cken an die <hi rendition="#aq">Minen</hi>-Cammer wohl und &#x017F;tarck ver-<lb/>
&#x017F;perret werden. Wenn die Minen-Cammer<lb/>
groß/ &#x017F;o hat man dergleichen Balcken 2. biß 3. von<lb/>
no&#x0364;then/ deren 2. oben neben einander an die Plat-<lb/>
te/ einer aber gleich in der Mitten darunter kan ge-<lb/>
&#x017F;tellet werden: Oder man kan auch an Statt<lb/>
des dritten Balckens einen &#x017F;tarcken ho&#x0364;ltzern <hi rendition="#aq">Cy-<lb/>
linder</hi> oder Klotz <hi rendition="#aq">perpendiculariter</hi> den 2. obern<lb/>
Balcken unter&#x017F;etzen. Hinten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gedachte<lb/>
Balcken in dem Fel&#x017F;en einen halben S. tief ein-<lb/>
ge&#x017F;encket/ fe&#x017F;te verkeilet/ und dann oben mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Steinen zum beßern Widerhalt be&#x017F;chweret<lb/>
werden/ wodurch die Platte aller&#x017F;eits gleich &#x017F;tarck<lb/>
an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>inen</hi>-Cammer wird gehalten/ damit die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>ine</hi> nicht zuru&#x0364;ck/ &#x017F;ondern nach Gebu&#x0364;hr ihre<lb/>
Wu&#x0364;rckung verrichten ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">(14.)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635[637]/0673] Von Miniren und Contreminiren ꝛc. ber der Spund etwas zu tief in die Minen-Cam- der eingetrieben were/ daß zwiſchen ſelbigen und der Platten noch einiger leerer zwiſchen Raum ſich befinde/ ſo muß man ſolchen Raum mit Filtz oder Leder/ welches in Mitten muß rund aus ge- geſchnitten ſeyn// wohl aus fuͤllen/ ſonſt wuͤrde der Spund/ ſo bald das Pulver entzuͤndet/ die Platte eher zertruͤmmern/ als den Felſen zer- ſprengen/ von wegen daß er Lufft finde/ eine Ge- walt an der Platten zu veruͤben. Die Platte muß mit Klaffter langen und halb S. dicken Bal- cken an die Minen-Cammer wohl und ſtarck ver- ſperret werden. Wenn die Minen-Cammer groß/ ſo hat man dergleichen Balcken 2. biß 3. von noͤthen/ deren 2. oben neben einander an die Plat- te/ einer aber gleich in der Mitten darunter kan ge- ſtellet werden: Oder man kan auch an Statt des dritten Balckens einen ſtarcken hoͤltzern Cy- linder oder Klotz perpendiculariter den 2. obern Balcken unterſetzen. Hinten muͤſſen gedachte Balcken in dem Felſen einen halben S. tief ein- geſencket/ feſte verkeilet/ und dann oben mit groſ- ſen Steinen zum beßern Widerhalt beſchweret werden/ wodurch die Platte allerſeits gleich ſtarck an die minen-Cammer wird gehalten/ damit die mine nicht zuruͤck/ ſondern nach Gebuͤhr ihre Wuͤrckung verrichten koͤnne. (14.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/673
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 635[637]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/673>, abgerufen am 29.06.2024.