Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Bestürmung und Defendirug des etc. ges/ oder sonst hin und wieder einige Caissons debombe auf dem Glacis anordnen wolte/ als der- gleichen Contreminen, massen deren Effect sehr wenig thut/ dem Feinde auch hernach nur eine gu- te Bedeckung/ und einen Eingang zur Sappe ge- ben/ auch sonst viel zu unterhalten kosten/ zumahl wenn die Minen-Gänge mit Pfosten und Bretern unterbauet sind/ weil daran immer etwas zu ma- chen und zu bessern ist/ und das Holtzwerck unter der Erden sehr verfaulet. Müsten aber solche Contreminen dennoch unter dem Glacis etwan gemachet/ und beständig erhalten werden/ so ist es besser/ daß man solche gleich Anfangs ausmanret und wölbet/ die Gänge nicht über 3. S. breit im Lichte/ auch nicht über 4. S. hoch machet/ damit nur ein Mann nach dem andern darinnen gebü- cket gehen könne; Auch soll man deren Eingänge nicht auf dem Horizont des Grabens/ sondern et- wan 12. S. darüber anfangen/ solche hernach im- mer schrege in die Höhe/ iedoch wincklicht fortfüh- ren/ biß man etwan noch ein 6. S. Erden über sich hat auf dem Glacis, woselbst man die Pulver- Cammer 1. oder 11/2. S. über dem Gang erhöhet machen/ und wohl im Eingange verstämmen und versetzen muß. Solte nun ein Feind nach Spie- lung sothaner Cammer sich in die Minen-Gänge einlogiren/ daraus eine Sappe machen/ oder sanst den Graben recognosciren wollen/ muß man solche Gänge/ zumahl an den Wendungen und Ecken wohl N n 5
Von Beſtuͤrmung und Defendirug des ꝛc. ges/ oder ſonſt hin und wieder einige Caiſſons debombe auf dem Glacis anordnen wolte/ als der- gleichen Contreminen, maſſen deren Effect ſehr wenig thut/ dem Feinde auch hernach nur eine gu- te Bedeckung/ und einen Eingang zur Sappe ge- ben/ auch ſonſt viel zu unterhalten koſten/ zumahl wenn die Minen-Gaͤnge mit Pfoſten und Bretern unterbauet ſind/ weil daran immer etwas zu ma- chen und zu beſſern iſt/ und das Holtzwerck unter der Erden ſehr verfaulet. Muͤſten aber ſolche Contreminen dennoch unter dem Glacis etwan gemachet/ und beſtaͤndig erhalten werden/ ſo iſt es beſſer/ daß man ſolche gleich Anfangs ausmanret und woͤlbet/ die Gaͤnge nicht uͤber 3. S. breit im Lichte/ auch nicht uͤber 4. S. hoch machet/ damit nur ein Mann nach dem andern darinnen gebuͤ- cket gehen koͤnne; Auch ſoll man deren Eingaͤnge nicht auf dem Horizont des Grabens/ ſondern et- wan 12. S. daruͤber anfangen/ ſolche hernach im- mer ſchrege in die Hoͤhe/ iedoch wincklicht fortfuͤh- ren/ biß man etwan noch ein 6. S. Erden uͤber ſich hat auf dem Glacis, woſelbſt man die Pulver- Cammer 1. oder 1½. S. uͤber dem Gang erhoͤhet machen/ und wohl im Eingange verſtaͤmmen und verſetzen muß. Solte nun ein Feind nach Spie- lung ſothaner Cammer ſich in die Minen-Gaͤnge einlogiren/ daraus eine Sappe machen/ oder ſanſt den Gꝛabẽ recognoſciꝛen wollen/ muß man ſolche Gaͤnge/ zumahl an den Wendungen und Ecken wohl N n 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0605" n="567[569]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Beſtuͤrmung und <hi rendition="#aq">Defendi</hi>rug des ꝛc.</hi></fw><lb/> ges/ oder ſonſt hin und wieder einige <hi rendition="#aq">Caiſſons de<lb/> bombe</hi> auf dem <hi rendition="#aq">Glacis</hi> anordnen wolte/ als der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Contreminen,</hi> maſſen deren <hi rendition="#aq">Effect</hi> ſehr<lb/> wenig thut/ dem Feinde auch hernach nur eine gu-<lb/> te Bedeckung/ und einen Eingang zur <hi rendition="#aq">Sappe</hi> ge-<lb/> ben/ auch ſonſt viel zu unterhalten koſten/ zumahl<lb/> wenn die <hi rendition="#aq">Minen-</hi>Gaͤnge mit Pfoſten und Bretern<lb/> unterbauet ſind/ weil daran immer etwas zu ma-<lb/> chen und zu beſſern iſt/ und das Holtzwerck unter<lb/> der Erden ſehr verfaulet. Muͤſten aber ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Contreminen</hi> dennoch unter dem <hi rendition="#aq">Glacis</hi> etwan<lb/> gemachet/ und beſtaͤndig erhalten werden/ ſo iſt es<lb/> beſſer/ daß man ſolche gleich Anfangs ausmanret<lb/> und woͤlbet/ die Gaͤnge nicht uͤber 3. S. breit im<lb/> Lichte/ auch nicht uͤber 4. S. hoch machet/ damit<lb/> nur ein Mann nach dem andern darinnen gebuͤ-<lb/> cket gehen koͤnne; Auch ſoll man deren Eingaͤnge<lb/> nicht auf dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> des Grabens/ ſondern et-<lb/> wan 12. S. daruͤber anfangen/ ſolche hernach im-<lb/> mer ſchrege in die Hoͤhe/ iedoch wincklicht fortfuͤh-<lb/> ren/ biß man etwan noch ein 6. S. Erden uͤber ſich<lb/> hat auf dem <hi rendition="#aq">Glacis,</hi> woſelbſt man die Pulver-<lb/> Cammer 1. oder 1½. S. uͤber dem Gang erhoͤhet<lb/> machen/ und wohl im Eingange verſtaͤmmen und<lb/> verſetzen muß. Solte nun ein Feind nach Spie-<lb/> lung ſothaner Cammer ſich in die <hi rendition="#aq">Minen-</hi>Gaͤnge<lb/> ein<hi rendition="#aq">logi</hi>ren/ daraus eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>appe</hi> machen/ oder ſanſt<lb/> den Gꝛabẽ <hi rendition="#aq">recognoſci</hi>ꝛen wollen/ muß man ſolche<lb/> Gaͤnge/ zumahl an den Wendungen und Ecken<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567[569]/0605]
Von Beſtuͤrmung und Defendirug des ꝛc.
ges/ oder ſonſt hin und wieder einige Caiſſons de
bombe auf dem Glacis anordnen wolte/ als der-
gleichen Contreminen, maſſen deren Effect ſehr
wenig thut/ dem Feinde auch hernach nur eine gu-
te Bedeckung/ und einen Eingang zur Sappe ge-
ben/ auch ſonſt viel zu unterhalten koſten/ zumahl
wenn die Minen-Gaͤnge mit Pfoſten und Bretern
unterbauet ſind/ weil daran immer etwas zu ma-
chen und zu beſſern iſt/ und das Holtzwerck unter
der Erden ſehr verfaulet. Muͤſten aber ſolche
Contreminen dennoch unter dem Glacis etwan
gemachet/ und beſtaͤndig erhalten werden/ ſo iſt es
beſſer/ daß man ſolche gleich Anfangs ausmanret
und woͤlbet/ die Gaͤnge nicht uͤber 3. S. breit im
Lichte/ auch nicht uͤber 4. S. hoch machet/ damit
nur ein Mann nach dem andern darinnen gebuͤ-
cket gehen koͤnne; Auch ſoll man deren Eingaͤnge
nicht auf dem Horizont des Grabens/ ſondern et-
wan 12. S. daruͤber anfangen/ ſolche hernach im-
mer ſchrege in die Hoͤhe/ iedoch wincklicht fortfuͤh-
ren/ biß man etwan noch ein 6. S. Erden uͤber ſich
hat auf dem Glacis, woſelbſt man die Pulver-
Cammer 1. oder 1½. S. uͤber dem Gang erhoͤhet
machen/ und wohl im Eingange verſtaͤmmen und
verſetzen muß. Solte nun ein Feind nach Spie-
lung ſothaner Cammer ſich in die Minen-Gaͤnge
einlogiren/ daraus eine Sappe machen/ oder ſanſt
den Gꝛabẽ recognoſciꝛen wollen/ muß man ſolche
Gaͤnge/ zumahl an den Wendungen und Ecken
wohl
N n 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/605 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 567[569]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/605>, abgerufen am 16.02.2025. |