Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap.
und für das verletzliche Schiessen befreyet seyn
kan/ dergleichen nun sind dreyerley/ als halb tie-
fe/ gantz tiefe/ und denn gantz hohe. Die halb tie-
fen sind die gebräuchlichsten/ werden bey einem
guten oder sandigten Boden gemachet/ und 3. o-
der 4. S. tief in den Land-Horizont eingeschnit-
ten/ die Breite kan von 4. biß 9. S. seyn/ wenn et-
wan durch dieselben kleine Feld-Stücklein sollen
durchgeführet werden. Die Brustwehr dieser
Aprochen wird gegen der Festung zu aufgeworf-
fen/ kan auch 3. biß 4. S. auf dem Land-Horizont
hoch/ und so dicke seyn/ als wie die Erde natürli-
cher Weise von selbst fallen möchte/ es wäre denn/
daß man die sandigte Erde zwischen zwey niedri-
gen Zäunen einschütten/ oder mit kleinen Sand-
Säcken und Schantz-Körben bauen/ oder sonst
die Brust mit Faschinen und Erde durch einander
mit geringen Pflöcken/ wie es gemeiniglich zu ge-
schehen pfleget/ 4. biß 6. S. dicke machen/ und mit
einer oder mehr Banquetten versehen wolte; Die
Steine aber sollen fleißig aus allen Brustwehren
ausgelesen/ und weggethan werden/ damit sie bey
den feindlichen Schiessen auf dieselben keinen
Schaden dem Volcke in aprochen oder sonsten
thun können. Die gantz tiefen aprochen werden
gemeiniglich 6. S. tief in die Erde/ wo kein Was-
ser ist/ eingeschnitten/ und wird die Erde aus den-
selben nahe zu beyden Seiten auf dem Land-Ho-
rizont
nur ausgeworffen/ wie sie natürlicher

Weise

Das IV. Cap.
und fuͤr das verletzliche Schieſſen befreyet ſeyn
kan/ dergleichen nun ſind dreyerley/ als halb tie-
fe/ gantz tiefe/ und denn gantz hohe. Die halb tie-
fen ſind die gebraͤuchlichſten/ werden bey einem
guten oder ſandigten Boden gemachet/ und 3. o-
der 4. S. tief in den Land-Horizont eingeſchnit-
ten/ die Breite kan von 4. biß 9. S. ſeyn/ wenn et-
wan durch dieſelben kleine Feld-Stuͤcklein ſollen
durchgefuͤhret werden. Die Bruſtwehr dieſer
Aprochen wird gegen der Feſtung zu aufgeworf-
fen/ kan auch 3. biß 4. S. auf dem Land-Horizont
hoch/ und ſo dicke ſeyn/ als wie die Erde natuͤrli-
cher Weiſe von ſelbſt fallen moͤchte/ es waͤre denn/
daß man die ſandigte Erde zwiſchen zwey niedri-
gen Zaͤunen einſchuͤtten/ oder mit kleinen Sand-
Saͤcken und Schantz-Koͤrben bauen/ oder ſonſt
die Bruſt mit Faſchinen und Erde durch einander
mit geringen Pfloͤcken/ wie es gemeiniglich zu ge-
ſchehen pfleget/ 4. biß 6. S. dicke machen/ und mit
einer oder mehr Banquetten verſehen wolte; Die
Steine aber ſollen fleißig aus allen Bruſtwehren
ausgeleſen/ und weggethan werden/ damit ſie bey
den feindlichen Schieſſen auf dieſelben keinen
Schaden dem Volcke in aprochen oder ſonſten
thun koͤnnen. Die gantz tiefen aprochen werden
gemeiniglich 6. S. tief in die Erde/ wo kein Waſ-
ſer iſt/ eingeſchnitten/ und wird die Erde aus den-
ſelben nahe zu beyden Seiten auf dem Land-Ho-
rizont
nur ausgeworffen/ wie ſie natuͤrlicher

Weiſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="548[550]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
und fu&#x0364;r das verletzliche Schie&#x017F;&#x017F;en befreyet &#x017F;eyn<lb/>
kan/ dergleichen nun &#x017F;ind dreyerley/ als halb tie-<lb/>
fe/ gantz tiefe/ und denn gantz hohe. Die halb tie-<lb/>
fen &#x017F;ind die gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten/ werden bey einem<lb/>
guten oder &#x017F;andigten Boden gemachet/ und 3. o-<lb/>
der 4. S. tief in den Land-<hi rendition="#aq">Horizont</hi> einge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ die Breite kan von 4. biß 9. S. &#x017F;eyn/ wenn et-<lb/>
wan durch die&#x017F;elben kleine Feld-Stu&#x0364;cklein &#x017F;ollen<lb/>
durchgefu&#x0364;hret werden. Die Bru&#x017F;twehr die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Aprochen</hi> wird gegen der Fe&#x017F;tung zu aufgeworf-<lb/>
fen/ kan auch 3. biß 4. S. auf dem Land-<hi rendition="#aq">Horizont</hi><lb/>
hoch/ und &#x017F;o dicke &#x017F;eyn/ als wie die Erde natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e von &#x017F;elb&#x017F;t fallen mo&#x0364;chte/ es wa&#x0364;re denn/<lb/>
daß man die &#x017F;andigte Erde zwi&#x017F;chen zwey niedri-<lb/>
gen Za&#x0364;unen ein&#x017F;chu&#x0364;tten/ oder mit kleinen Sand-<lb/>
Sa&#x0364;cken und Schantz-Ko&#x0364;rben bauen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die Bru&#x017F;t mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>a&#x017F;chin</hi>en und Erde durch einander<lb/>
mit geringen Pflo&#x0364;cken/ wie es gemeiniglich zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pfleget/ 4. biß 6. S. dicke machen/ und mit<lb/>
einer oder mehr <hi rendition="#aq">Banquetten</hi> ver&#x017F;ehen wolte; Die<lb/>
Steine aber &#x017F;ollen fleißig aus allen Bru&#x017F;twehren<lb/>
ausgele&#x017F;en/ und weggethan werden/ damit &#x017F;ie bey<lb/>
den feindlichen Schie&#x017F;&#x017F;en auf die&#x017F;elben keinen<lb/>
Schaden dem Volcke in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>proch</hi>en oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
thun ko&#x0364;nnen. Die gantz tiefen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>prochen</hi> werden<lb/>
gemeiniglich 6. S. tief in die Erde/ wo kein Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t/ einge&#x017F;chnitten/ und wird die Erde aus den-<lb/>
&#x017F;elben nahe zu beyden Seiten auf dem Land-<hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
rizont</hi> nur ausgeworffen/ wie &#x017F;ie natu&#x0364;rlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wei&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548[550]/0586] Das IV. Cap. und fuͤr das verletzliche Schieſſen befreyet ſeyn kan/ dergleichen nun ſind dreyerley/ als halb tie- fe/ gantz tiefe/ und denn gantz hohe. Die halb tie- fen ſind die gebraͤuchlichſten/ werden bey einem guten oder ſandigten Boden gemachet/ und 3. o- der 4. S. tief in den Land-Horizont eingeſchnit- ten/ die Breite kan von 4. biß 9. S. ſeyn/ wenn et- wan durch dieſelben kleine Feld-Stuͤcklein ſollen durchgefuͤhret werden. Die Bruſtwehr dieſer Aprochen wird gegen der Feſtung zu aufgeworf- fen/ kan auch 3. biß 4. S. auf dem Land-Horizont hoch/ und ſo dicke ſeyn/ als wie die Erde natuͤrli- cher Weiſe von ſelbſt fallen moͤchte/ es waͤre denn/ daß man die ſandigte Erde zwiſchen zwey niedri- gen Zaͤunen einſchuͤtten/ oder mit kleinen Sand- Saͤcken und Schantz-Koͤrben bauen/ oder ſonſt die Bruſt mit Faſchinen und Erde durch einander mit geringen Pfloͤcken/ wie es gemeiniglich zu ge- ſchehen pfleget/ 4. biß 6. S. dicke machen/ und mit einer oder mehr Banquetten verſehen wolte; Die Steine aber ſollen fleißig aus allen Bruſtwehren ausgeleſen/ und weggethan werden/ damit ſie bey den feindlichen Schieſſen auf dieſelben keinen Schaden dem Volcke in aprochen oder ſonſten thun koͤnnen. Die gantz tiefen aprochen werden gemeiniglich 6. S. tief in die Erde/ wo kein Waſ- ſer iſt/ eingeſchnitten/ und wird die Erde aus den- ſelben nahe zu beyden Seiten auf dem Land-Ho- rizont nur ausgeworffen/ wie ſie natuͤrlicher Weiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/586
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 548[550]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/586>, abgerufen am 16.06.2024.