Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap.
oder nicht; Wenn die Citadelle leicht zu belagern
und wohl zu ataquiren ist/ so kan man solche An-
fangs nur alleine ohne die Stadt ataquiren/ dar-
bey aber/ so viel möglichen/ verhindern/ daß sie
weiters mit der a parten Festung keine Communi-
cation
haben möge; Denn erobert man auf sol-
che Weise die Citadelle zu erst/ welche meisten-
theils viel besser und sester erbauet sind/ als die
Stadt selbsten/ so kan man hernach auch der
Stadt bald Meister werden/ indem eine rechte
Citadelle die Stadt allezeit commandiren/ und
mit Vortheil beschiessen muß/ welches aber bey
Eroberung einer Stadt gegen die noch freye Ci-
tadelle
nicht so wohl geschehen kan: Auf dem an-
dern Fall aber muß man Stadt und Citadelle zu-
gleich belagern und ataquiren/ oder aber sehen/
daß man der grossen Stadt und Festung zu erst
sich bemeistere/ und alsdenn versuchen/ die a parte
Citadelle, Donjons,
oder andere innerlich erbaue-
te Wercke auf Höhen und Felsen gäntzlich einzu-
schliessen/ und mit Canonen oder Bomben unauf-
hörlichen zu beänstigen/ und also zur Ubergabe
auch zu zwingen. Was bey dergleichen Begeben-
heiten mehr wird in acht zu nehmen seyn/ wird ein
kluger und verständiger General selbst wissen an-
zuordnen/ massen die Gelegenheit/ Zeit und ande-
re Umstände wohl müssen erwogen werden.

(3.)

Das IV. Cap.
oder nicht; Wenn die Citadelle leicht zu belagern
und wohl zu ataquiren iſt/ ſo kan man ſolche An-
fangs nur alleine ohne die Stadt ataquiren/ dar-
bey aber/ ſo viel moͤglichen/ verhindern/ daß ſie
weiters mit der à parten Feſtung keine Communi-
cation
haben moͤge; Denn erobert man auf ſol-
che Weiſe die Citadelle zu erſt/ welche meiſten-
theils viel beſſer und ſeſter erbauet ſind/ als die
Stadt ſelbſten/ ſo kan man hernach auch der
Stadt bald Meiſter werden/ indem eine rechte
Citadelle die Stadt allezeit commandiren/ und
mit Vortheil beſchieſſen muß/ welches aber bey
Eroberung einer Stadt gegen die noch freye Ci-
tadelle
nicht ſo wohl geſchehen kan: Auf dem an-
dern Fall aber muß man Stadt und Citadelle zu-
gleich belagern und ataquiren/ oder aber ſehen/
daß man der groſſen Stadt und Feſtung zu erſt
ſich bemeiſtere/ und alsdenn verſuchen/ die a parte
Citadelle, Donjons,
oder andere innerlich erbaue-
te Wercke auf Hoͤhen und Felſen gaͤntzlich einzu-
ſchlieſſen/ und mit Canonen oder Bomben unauf-
hoͤrlichen zu beaͤnſtigen/ und alſo zur Ubergabe
auch zu zwingen. Was bey dergleichen Begeben-
heiten mehr wird in acht zu nehmen ſeyn/ wird ein
kluger und verſtaͤndiger General ſelbſt wiſſen an-
zuordnen/ maſſen die Gelegenheit/ Zeit und ande-
re Umſtaͤnde wohl muͤſſen erwogen werden.

(3.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="540[542]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
oder nicht; Wenn die <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> leicht zu belagern<lb/>
und wohl zu <hi rendition="#aq">ataqui</hi>ren i&#x017F;t/ &#x017F;o kan man &#x017F;olche An-<lb/>
fangs nur alleine ohne die Stadt <hi rendition="#aq">ataqui</hi>ren/ dar-<lb/>
bey aber/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glichen/ verhindern/ daß &#x017F;ie<lb/>
weiters mit der <hi rendition="#aq">à part</hi>en Fe&#x017F;tung keine <hi rendition="#aq">Communi-<lb/>
cation</hi> haben mo&#x0364;ge; Denn erobert man auf &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> zu er&#x017F;t/ welche mei&#x017F;ten-<lb/>
theils viel be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;e&#x017F;ter erbauet &#x017F;ind/ als die<lb/>
Stadt &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;o kan man hernach auch der<lb/>
Stadt bald Mei&#x017F;ter werden/ indem eine rechte<lb/><hi rendition="#aq">Citadelle</hi> die Stadt allezeit <hi rendition="#aq">commandi</hi>ren/ und<lb/>
mit Vortheil be&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en muß/ welches aber bey<lb/>
Eroberung einer Stadt gegen die noch freye <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
tadelle</hi> nicht &#x017F;o wohl ge&#x017F;chehen kan: Auf dem an-<lb/>
dern Fall aber muß man Stadt und <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> zu-<lb/>
gleich belagern und <hi rendition="#aq">ataqui</hi>ren/ oder aber &#x017F;ehen/<lb/>
daß man der gro&#x017F;&#x017F;en Stadt und Fe&#x017F;tung zu er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich bemei&#x017F;tere/ und alsdenn ver&#x017F;uchen/ die <hi rendition="#aq">a parte<lb/>
Citadelle, Donjons,</hi> oder andere innerlich erbaue-<lb/>
te Wercke auf Ho&#x0364;hen und Fel&#x017F;en ga&#x0364;ntzlich einzu-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und mit <hi rendition="#aq">Canon</hi>en oder Bomben unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlichen zu bea&#x0364;n&#x017F;tigen/ und al&#x017F;o zur Ubergabe<lb/>
auch zu zwingen. Was bey dergleichen Begeben-<lb/>
heiten mehr wird in acht zu nehmen &#x017F;eyn/ wird ein<lb/>
kluger und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">General</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
zuordnen/ ma&#x017F;&#x017F;en die Gelegenheit/ Zeit und ande-<lb/>
re Um&#x017F;ta&#x0364;nde wohl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erwogen werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">(3.)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540[542]/0578] Das IV. Cap. oder nicht; Wenn die Citadelle leicht zu belagern und wohl zu ataquiren iſt/ ſo kan man ſolche An- fangs nur alleine ohne die Stadt ataquiren/ dar- bey aber/ ſo viel moͤglichen/ verhindern/ daß ſie weiters mit der à parten Feſtung keine Communi- cation haben moͤge; Denn erobert man auf ſol- che Weiſe die Citadelle zu erſt/ welche meiſten- theils viel beſſer und ſeſter erbauet ſind/ als die Stadt ſelbſten/ ſo kan man hernach auch der Stadt bald Meiſter werden/ indem eine rechte Citadelle die Stadt allezeit commandiren/ und mit Vortheil beſchieſſen muß/ welches aber bey Eroberung einer Stadt gegen die noch freye Ci- tadelle nicht ſo wohl geſchehen kan: Auf dem an- dern Fall aber muß man Stadt und Citadelle zu- gleich belagern und ataquiren/ oder aber ſehen/ daß man der groſſen Stadt und Feſtung zu erſt ſich bemeiſtere/ und alsdenn verſuchen/ die a parte Citadelle, Donjons, oder andere innerlich erbaue- te Wercke auf Hoͤhen und Felſen gaͤntzlich einzu- ſchlieſſen/ und mit Canonen oder Bomben unauf- hoͤrlichen zu beaͤnſtigen/ und alſo zur Ubergabe auch zu zwingen. Was bey dergleichen Begeben- heiten mehr wird in acht zu nehmen ſeyn/ wird ein kluger und verſtaͤndiger General ſelbſt wiſſen an- zuordnen/ maſſen die Gelegenheit/ Zeit und ande- re Umſtaͤnde wohl muͤſſen erwogen werden. (3.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/578
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 540[542]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/578>, abgerufen am 23.06.2024.