Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Volcke und groben Geschütz.
Festungen noch eine Citadelle, so muß solche/
gleich wie bey der Garnison gedacht/ auch mit a
part
en groben Geschütz an die 50. biß 60. Stücke/
nachdem sie groß oder klein ist/ versehen seyn/ und
soll man allezeit lieber zu viel/ als zu wenig an al-
len gebührenden Defensions-Mitteln in einer Fe-
stung haben/ weil daran leicht Schaden und ein
Abgang kan gespühret werden. Uber halbe Car-
thaunen aber soll man in einer Festung nicht ha-
ben oder gebrauchen/ massen das allzu grosse Ge-
schütz bey deren Loßbrennen nur die Wälle und
Mauern erschüttern; Viele Falckonette aber
und Doppelhacken sind sehr nützlichen/ um dar-
mit manchen Prahler und Recognoscirer in der
Weite von Pferdte und Vrodte zu helffen/ und
das allzu nahe Recognosciren desto unsicherer zu
machen. Mit dem groben Geschütz muß man vor
allen Dingen und fürnemlichen suchen des Fein-
des Baterien zu ruiniren/ und mit Ernst Feuer-
wercks-Kugeln zu verbrennen/ wenn man solche
in gleicher Linie damit erlangen kan/ ingleichen
auch alles Verschantzen und Eingraben in dem
Haupt-Graben zu verwehren. Die Haubitzen
können bey Bestürmungen in Graben/ oder auch
sonst mit Carthätzschen Miracul thun; Aus den
Mörsern aber soll ein Commendant in die nahen
Aprochen viele Steine unaufhörlichen/ inglei-
chen auch auf die Baterien und Kessel-Bomben
werffen lassen/ um darmit dem Feinde in allem
einen grossen Abbruch zu thun.

6.)
L l 2

Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
Feſtungen noch eine Citadelle, ſo muß ſolche/
gleich wie bey der Garniſon gedacht/ auch mit à
part
en groben Geſchuͤtz an die 50. biß 60. Stuͤcke/
nachdem ſie groß oder klein iſt/ verſehen ſeyn/ und
ſoll man allezeit lieber zu viel/ als zu wenig an al-
len gebuͤhrenden Defenſions-Mitteln in einer Fe-
ſtung haben/ weil daran leicht Schaden und ein
Abgang kan geſpuͤhret werden. Uber halbe Car-
thaunen aber ſoll man in einer Feſtung nicht ha-
ben oder gebrauchen/ maſſen das allzu groſſe Ge-
ſchuͤtz bey deren Loßbrennen nur die Waͤlle und
Mauern erſchuͤttern; Viele Falckonette aber
und Doppelhacken ſind ſehr nuͤtzlichen/ um dar-
mit manchen Prahler und Recognoſcirer in der
Weite von Pferdte und Vrodte zu helffen/ und
das allzu nahe Recognoſciren deſto unſicherer zu
machen. Mit dem groben Geſchuͤtz muß man vor
allen Dingen und fuͤrnemlichen ſuchen des Fein-
des Baterien zu ruiniren/ und mit Ernſt Feuer-
wercks-Kugeln zu verbrennen/ wenn man ſolche
in gleicher Linie damit erlangen kan/ ingleichen
auch alles Verſchantzen und Eingraben in dem
Haupt-Graben zu verwehren. Die Haubitzen
koͤnnen bey Beſtuͤrmungen in Graben/ oder auch
ſonſt mit Carthaͤtzſchen Miracul thun; Aus den
Moͤrſern aber ſoll ein Commendant in die nahen
Aprochen viele Steine unaufhoͤrlichen/ inglei-
chen auch auf die Baterien und Keſſel-Bomben
werffen laſſen/ um darmit dem Feinde in allem
einen groſſen Abbruch zu thun.

6.)
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="529[531]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Volcke und groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz.</hi></fw><lb/>
Fe&#x017F;tungen noch eine <hi rendition="#aq">Citadelle,</hi> &#x017F;o muß &#x017F;olche/<lb/>
gleich wie bey der <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> gedacht/ auch mit <hi rendition="#aq">à<lb/>
part</hi>en groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz an die 50. biß 60. Stu&#x0364;cke/<lb/>
nachdem &#x017F;ie groß oder klein i&#x017F;t/ ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ und<lb/>
&#x017F;oll man allezeit lieber zu viel/ als zu wenig an al-<lb/>
len gebu&#x0364;hrenden <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi>s-Mitteln in einer Fe-<lb/>
&#x017F;tung haben/ weil daran leicht Schaden und ein<lb/>
Abgang kan ge&#x017F;pu&#x0364;hret werden. Uber halbe Car-<lb/>
thaunen aber &#x017F;oll man in einer Fe&#x017F;tung nicht ha-<lb/>
ben oder gebrauchen/ ma&#x017F;&#x017F;en das allzu gro&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tz bey deren Loßbrennen nur die Wa&#x0364;lle und<lb/>
Mauern er&#x017F;chu&#x0364;ttern; Viele Falckonette aber<lb/>
und Doppelhacken &#x017F;ind &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlichen/ um dar-<lb/>
mit manchen Prahler und <hi rendition="#aq">Recogno&#x017F;ci</hi>rer in der<lb/>
Weite von Pferdte und Vrodte zu helffen/ und<lb/>
das allzu nahe <hi rendition="#aq">Recogno&#x017F;ci</hi>ren de&#x017F;to un&#x017F;icherer zu<lb/>
machen. Mit dem groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz muß man vor<lb/>
allen Dingen und fu&#x0364;rnemlichen &#x017F;uchen des Fein-<lb/>
des <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/ und mit Ern&#x017F;t Feuer-<lb/>
wercks-Kugeln zu verbrennen/ wenn man &#x017F;olche<lb/>
in gleicher Linie damit erlangen kan/ ingleichen<lb/>
auch alles Ver&#x017F;chantzen und Eingraben in dem<lb/>
Haupt-Graben zu verwehren. Die Haubitzen<lb/>
ko&#x0364;nnen bey Be&#x017F;tu&#x0364;rmungen in Graben/ oder auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mit Cartha&#x0364;tz&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Miracul</hi> thun; Aus den<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;ern aber &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in die nahen<lb/><hi rendition="#aq">Aprochen</hi> viele Steine unaufho&#x0364;rlichen/ inglei-<lb/>
chen auch auf die <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en und Ke&#x017F;&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Bomb</hi>en<lb/>
werffen la&#x017F;&#x017F;en/ um darmit dem Feinde in allem<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Abbruch zu thun.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">6.)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529[531]/0567] Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz. Feſtungen noch eine Citadelle, ſo muß ſolche/ gleich wie bey der Garniſon gedacht/ auch mit à parten groben Geſchuͤtz an die 50. biß 60. Stuͤcke/ nachdem ſie groß oder klein iſt/ verſehen ſeyn/ und ſoll man allezeit lieber zu viel/ als zu wenig an al- len gebuͤhrenden Defenſions-Mitteln in einer Fe- ſtung haben/ weil daran leicht Schaden und ein Abgang kan geſpuͤhret werden. Uber halbe Car- thaunen aber ſoll man in einer Feſtung nicht ha- ben oder gebrauchen/ maſſen das allzu groſſe Ge- ſchuͤtz bey deren Loßbrennen nur die Waͤlle und Mauern erſchuͤttern; Viele Falckonette aber und Doppelhacken ſind ſehr nuͤtzlichen/ um dar- mit manchen Prahler und Recognoſcirer in der Weite von Pferdte und Vrodte zu helffen/ und das allzu nahe Recognoſciren deſto unſicherer zu machen. Mit dem groben Geſchuͤtz muß man vor allen Dingen und fuͤrnemlichen ſuchen des Fein- des Baterien zu ruiniren/ und mit Ernſt Feuer- wercks-Kugeln zu verbrennen/ wenn man ſolche in gleicher Linie damit erlangen kan/ ingleichen auch alles Verſchantzen und Eingraben in dem Haupt-Graben zu verwehren. Die Haubitzen koͤnnen bey Beſtuͤrmungen in Graben/ oder auch ſonſt mit Carthaͤtzſchen Miracul thun; Aus den Moͤrſern aber ſoll ein Commendant in die nahen Aprochen viele Steine unaufhoͤrlichen/ inglei- chen auch auf die Baterien und Keſſel-Bomben werffen laſſen/ um darmit dem Feinde in allem einen groſſen Abbruch zu thun. 6.) L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/567
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 529[531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/567>, abgerufen am 01.06.2024.