Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap.
einem Lande nicht viel/ ja sie ist vielmehr schädlich/
wenn solche aus Mangel der behorigen Pertinenz-
Stücke einem Feind vor der Zeit muß übergeben
werden/ welcher solche hernach mit allem schon
besser versehen/ und zu seinem grossen Vortheil
gebrauchen wird. Andern ihre Opinion zu lassen/
halte ich dafür/ daß man bey einer kleinen Fe-
stung von 6. biß 7. Bastions ohn gefehr hundert
Stück grobes Geschütz ordonniren müsse/ wor-
unter 40. biß 50. metallene Baterie-Stücke an
halben Carthaunen und gantzen Feld Schlan-
gen von 18. Pfund seyn sollen/ die an-
dern kleinern Stücke von 1. biß 12. Pfund
inclusive können nach Belieben von Metall oder
Eisen seyn/ iedoch sind die ersten am bequemsten
und dauerhaffsten. Deßgleichen soll man
auch in eine solche Festung zum wenigsten 6.
Mörser von 60. biß 300. Pfund/ und 6. Haubitze
von 20. biß 50. Pfund haben/ um sich deren nach
Gelegen heit wohl bedienen zu können. Bey mit-
telmäßigen Festungen von 8. biß 10. Ecken/ kön-
nen 150. Stück grobes Geschützes wohl emploi-
ret werden/ und müssen darunter 50. biß 60. Bate-
rie
-Stücke seyn/ ingleichen 8. biß 9. oder 10. Mör-
ser und Haubitze von unterschiedlichen Calibern.
Jn grossen Festungen muß man an die zwey hun-
dert Stück grobes Geschütz haben/ darunter 60.
biß 70. Baterie-Stücke seyn sollen/ ingleichen
12. Mörser von 60. biß 600. Pfund/ auch 12.
Haubitze von 20. biß 50. Pfund. Jst an grossen

Fe-

Das III. Cap.
einem Lande nicht viel/ ja ſie iſt vielmehr ſchaͤdlich/
wenn ſolche aus Mangel der behorigen Pertinenz-
Stuͤcke einem Feind vor der Zeit muß uͤbergeben
werden/ welcher ſolche hernach mit allem ſchon
beſſer verſehen/ und zu ſeinem groſſen Vortheil
gebrauchen wird. Andern ihre Opinion zu laſſen/
halte ich dafuͤr/ daß man bey einer kleinen Fe-
ſtung von 6. biß 7. Baſtions ohn gefehr hundert
Stuͤck grobes Geſchuͤtz ordonniren muͤſſe/ wor-
unter 40. biß 50. metallene Baterie-Stuͤcke an
halben Carthaunen und gantzen Feld Schlan-
gen von 18. Pfund ſeyn ſollen/ die an-
dern kleinern Stuͤcke von 1. biß 12. Pfund
incluſive koͤnnen nach Belieben von Metall oder
Eiſen ſeyn/ iedoch ſind die erſten am bequemſten
und dauerhaffſten. Deßgleichen ſoll man
auch in eine ſolche Feſtung zum wenigſten 6.
Moͤrſer von 60. biß 300. Pfund/ und 6. Haubitze
von 20. biß 50. Pfund haben/ um ſich deren nach
Gelegen heit wohl bedienen zu koͤnnen. Bey mit-
telmaͤßigen Feſtungen von 8. biß 10. Ecken/ koͤn-
nen 150. Stuͤck grobes Geſchuͤtzes wohl emploi-
ret werden/ und muͤſſen darunter 50. biß 60. Bate-
rie
-Stuͤcke ſeyn/ ingleichen 8. biß 9. oder 10. Moͤr-
ſer und Haubitze von unterſchiedlichen Calibern.
Jn groſſen Feſtungen muß man an die zwey hun-
dert Stuͤck grobes Geſchuͤtz haben/ darunter 60.
biß 70. Baterie-Stuͤcke ſeyn ſollen/ ingleichen
12. Moͤrſer von 60. biß 600. Pfund/ auch 12.
Haubitze von 20. biß 50. Pfund. Jſt an groſſen

Fe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="528[530]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
einem Lande nicht viel/ ja &#x017F;ie i&#x017F;t vielmehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/<lb/>
wenn &#x017F;olche aus Mangel der behorigen <hi rendition="#aq">Pertinenz-</hi><lb/>
Stu&#x0364;cke einem Feind vor der Zeit muß u&#x0364;bergeben<lb/>
werden/ welcher &#x017F;olche hernach mit allem &#x017F;chon<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ehen/ und zu &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil<lb/>
gebrauchen wird. Andern ihre <hi rendition="#aq">Opinion</hi> zu la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
halte ich dafu&#x0364;r/ daß man bey einer kleinen Fe-<lb/>
&#x017F;tung von 6. biß 7. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tion</hi>s ohn gefehr hundert<lb/>
Stu&#x0364;ck grobes Ge&#x017F;chu&#x0364;tz <hi rendition="#aq">ordonni</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wor-<lb/>
unter 40. biß 50. <hi rendition="#aq">metall</hi>ene <hi rendition="#aq">Baterie-</hi>Stu&#x0364;cke an<lb/>
halben Carthaunen und gantzen Feld Schlan-<lb/>
gen von 18. Pfund &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ die an-<lb/>
dern kleinern Stu&#x0364;cke von 1. biß 12. Pfund<lb/><hi rendition="#aq">inclu&#x017F;ive</hi> ko&#x0364;nnen nach Belieben von <hi rendition="#aq">Metall</hi> oder<lb/>
Ei&#x017F;en &#x017F;eyn/ iedoch &#x017F;ind die er&#x017F;ten am bequem&#x017F;ten<lb/>
und dauerhaff&#x017F;ten. Deßgleichen &#x017F;oll man<lb/>
auch in eine &#x017F;olche Fe&#x017F;tung zum wenig&#x017F;ten 6.<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;er von 60. biß 300. Pfund/ und 6. Haubitze<lb/>
von 20. biß 50. Pfund haben/ um &#x017F;ich deren nach<lb/>
Gelegen heit wohl bedienen zu ko&#x0364;nnen. Bey mit-<lb/>
telma&#x0364;ßigen Fe&#x017F;tungen von 8. biß 10. Ecken/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen 150. Stu&#x0364;ck grobes Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes wohl <hi rendition="#aq">emploi</hi>-<lb/>
ret werden/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darunter 50. biß 60. <hi rendition="#aq">Bate-<lb/>
rie</hi>-Stu&#x0364;cke &#x017F;eyn/ ingleichen 8. biß 9. oder 10. Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er und Haubitze von unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Calibern.</hi><lb/>
Jn gro&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;tungen muß man an die zwey hun-<lb/>
dert Stu&#x0364;ck grobes Ge&#x017F;chu&#x0364;tz haben/ darunter 60.<lb/>
biß 70. <hi rendition="#aq">Baterie</hi>-Stu&#x0364;cke &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ ingleichen<lb/>
12. Mo&#x0364;r&#x017F;er von 60. biß 600. Pfund/ auch 12.<lb/>
Haubitze von 20. biß 50. Pfund. J&#x017F;t an gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528[530]/0566] Das III. Cap. einem Lande nicht viel/ ja ſie iſt vielmehr ſchaͤdlich/ wenn ſolche aus Mangel der behorigen Pertinenz- Stuͤcke einem Feind vor der Zeit muß uͤbergeben werden/ welcher ſolche hernach mit allem ſchon beſſer verſehen/ und zu ſeinem groſſen Vortheil gebrauchen wird. Andern ihre Opinion zu laſſen/ halte ich dafuͤr/ daß man bey einer kleinen Fe- ſtung von 6. biß 7. Baſtions ohn gefehr hundert Stuͤck grobes Geſchuͤtz ordonniren muͤſſe/ wor- unter 40. biß 50. metallene Baterie-Stuͤcke an halben Carthaunen und gantzen Feld Schlan- gen von 18. Pfund ſeyn ſollen/ die an- dern kleinern Stuͤcke von 1. biß 12. Pfund incluſive koͤnnen nach Belieben von Metall oder Eiſen ſeyn/ iedoch ſind die erſten am bequemſten und dauerhaffſten. Deßgleichen ſoll man auch in eine ſolche Feſtung zum wenigſten 6. Moͤrſer von 60. biß 300. Pfund/ und 6. Haubitze von 20. biß 50. Pfund haben/ um ſich deren nach Gelegen heit wohl bedienen zu koͤnnen. Bey mit- telmaͤßigen Feſtungen von 8. biß 10. Ecken/ koͤn- nen 150. Stuͤck grobes Geſchuͤtzes wohl emploi- ret werden/ und muͤſſen darunter 50. biß 60. Bate- rie-Stuͤcke ſeyn/ ingleichen 8. biß 9. oder 10. Moͤr- ſer und Haubitze von unterſchiedlichen Calibern. Jn groſſen Feſtungen muß man an die zwey hun- dert Stuͤck grobes Geſchuͤtz haben/ darunter 60. biß 70. Baterie-Stuͤcke ſeyn ſollen/ ingleichen 12. Moͤrſer von 60. biß 600. Pfund/ auch 12. Haubitze von 20. biß 50. Pfund. Jſt an groſſen Fe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/566
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 528[530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/566>, abgerufen am 16.06.2024.