Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von denen Strassen nnd Gassen. ausweichen können/ und man sich darinnen/wenn Feuers-Gefahr verhanden/ mit denen Feuer-Spritzen bethuen/ und den Brand bald wieder löschen könne. Jn diese Qveer-Gäß- lein nun soll man zur Abführung des Regens/ o- der eines ander durchgehenden Baches/ entwe- der in der Mitte einen verdeckten raumlichen Ca- nal von ausgesetzten/ Qvater-Steinen und in die Qveer mit starcken Holtz beleget verfertigen/ oder aber auf ieder Seiten der Häuser von 3. biß 5. S. breit gleich den grossen Strassen wieder einen Abhang machen/ und den zwischen Raum in der Mitte erhöhen/ auf den Seiten aber wie- der ablauffen lassen/ damit man zwey offene Ca- näle auch in solchen Gäßlein bekommen könne; Der offenen Canäle aber in der Mitten/ so wohl der grossen/ als absonderlich der kleinen Gassen/ soll man sich billig enthalten/ weil die nicht allein einen übeln Weg und Pflaster geben/ zum gehen/ reiten und fahren/ sondern auch nur confusion erwecken/ daß man bey der Wan- delung zwischen Menschen und Vieh keinen ge- wissen Unterschied machen kan. An alle Aus- und Eingänge der Gassen soll man unten ohnge- fehr 4. S. hoch von der Erden angemachte stärcke Ketten haben/ um bey entstandenen Tumult und Alarm/ die Gassen damit zu versperren; Jnglei- chen soll man bey den Anfang des ander Stock- wercks vermittels eißernen Stangen Pech- Pfannen anmachen/ damit man im Fall der Noth B b 4
Von denen Straſſen nnd Gaſſen. ausweichen koͤnnen/ und man ſich darinnen/wenn Feuers-Gefahr verhanden/ mit denen Feuer-Spritzen bethuen/ und den Brand bald wieder loͤſchen koͤnne. Jn dieſe Qveer-Gaͤß- lein nun ſoll man zur Abfuͤhrung des Regens/ o- der eines ander durchgehenden Baches/ entwe- der in der Mitte einen verdeckten raumlichen Ca- nal von ausgeſetzten/ Qvater-Steinen und in die Qveer mit ſtarcken Holtz beleget verfertigen/ oder aber auf ieder Seiten der Haͤuſer von 3. biß 5. S. breit gleich den groſſen Straſſen wieder einen Abhang machen/ und den zwiſchen Raum in der Mitte erhoͤhen/ auf den Seiten aber wie- der ablauffen laſſen/ damit man zwey offene Ca- naͤle auch in ſolchen Gaͤßlein bekommen koͤnne; Der offenen Canaͤle aber in der Mitten/ ſo wohl der groſſen/ als abſonderlich der kleinen Gaſſen/ ſoll man ſich billig enthalten/ weil die nicht allein einen uͤbeln Weg und Pflaſter geben/ zum gehen/ reiten und fahren/ ſondern auch nur confuſion erwecken/ daß man bey der Wan- delung zwiſchen Menſchen und Vieh keinen ge- wiſſen Unterſchied machen kan. An alle Aus- und Eingaͤnge der Gaſſen ſoll man unten ohnge- fehr 4. S. hoch von der Erden angemachte ſtaͤrcke Ketten haben/ um bey entſtandenen Tumult und Alarm/ die Gaſſen damit zu verſperren; Jnglei- chen ſoll man bey den Anfang des ander Stock- wercks vermittels eißernen Stangen Pech- Pfannen anmachen/ damit man im Fall der Noth B b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0427" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Straſſen nnd Gaſſen.</hi></fw><lb/> ausweichen koͤnnen/ und man ſich darinnen/<lb/> wenn Feuers-Gefahr verhanden/ mit denen<lb/> Feuer-Spritzen bethuen/ und den Brand bald<lb/> wieder loͤſchen koͤnne. Jn dieſe Qveer-Gaͤß-<lb/> lein nun ſoll man zur Abfuͤhrung des Regens/ o-<lb/> der eines ander durchgehenden Baches/ entwe-<lb/> der in der Mitte einen verdeckten raumlichen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nal</hi> von ausgeſetzten/ Qvater-Steinen und in<lb/> die Qveer mit ſtarcken Holtz beleget verfertigen/<lb/> oder aber auf ieder Seiten der Haͤuſer von 3. biß<lb/> 5. S. breit gleich den groſſen Straſſen wieder<lb/> einen Abhang machen/ und den zwiſchen Raum<lb/> in der Mitte erhoͤhen/ auf den Seiten aber wie-<lb/> der ablauffen laſſen/ damit man zwey offene Ca-<lb/> naͤle auch in ſolchen Gaͤßlein bekommen koͤnne;<lb/> Der offenen Canaͤle aber in der Mitten/ ſo wohl<lb/> der groſſen/ als abſonderlich der kleinen<lb/> Gaſſen/ ſoll man ſich billig enthalten/ weil die<lb/> nicht allein einen uͤbeln Weg und Pflaſter geben/<lb/> zum gehen/ reiten und fahren/ ſondern auch<lb/> nur <hi rendition="#aq">confuſion</hi> erwecken/ daß man bey der Wan-<lb/> delung zwiſchen Menſchen und Vieh keinen ge-<lb/> wiſſen Unterſchied machen kan. An alle Aus-<lb/> und Eingaͤnge der Gaſſen ſoll man unten ohnge-<lb/> fehr 4. S. hoch von der Erden angemachte ſtaͤrcke<lb/> Ketten haben/ um bey entſtandenen Tumult und<lb/> Alarm/ die Gaſſen damit zu verſperren; Jnglei-<lb/> chen ſoll man bey den Anfang des ander Stock-<lb/> wercks vermittels eißernen Stangen Pech-<lb/> Pfannen anmachen/ damit man im Fall der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Noth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0427]
Von denen Straſſen nnd Gaſſen.
ausweichen koͤnnen/ und man ſich darinnen/
wenn Feuers-Gefahr verhanden/ mit denen
Feuer-Spritzen bethuen/ und den Brand bald
wieder loͤſchen koͤnne. Jn dieſe Qveer-Gaͤß-
lein nun ſoll man zur Abfuͤhrung des Regens/ o-
der eines ander durchgehenden Baches/ entwe-
der in der Mitte einen verdeckten raumlichen Ca-
nal von ausgeſetzten/ Qvater-Steinen und in
die Qveer mit ſtarcken Holtz beleget verfertigen/
oder aber auf ieder Seiten der Haͤuſer von 3. biß
5. S. breit gleich den groſſen Straſſen wieder
einen Abhang machen/ und den zwiſchen Raum
in der Mitte erhoͤhen/ auf den Seiten aber wie-
der ablauffen laſſen/ damit man zwey offene Ca-
naͤle auch in ſolchen Gaͤßlein bekommen koͤnne;
Der offenen Canaͤle aber in der Mitten/ ſo wohl
der groſſen/ als abſonderlich der kleinen
Gaſſen/ ſoll man ſich billig enthalten/ weil die
nicht allein einen uͤbeln Weg und Pflaſter geben/
zum gehen/ reiten und fahren/ ſondern auch
nur confuſion erwecken/ daß man bey der Wan-
delung zwiſchen Menſchen und Vieh keinen ge-
wiſſen Unterſchied machen kan. An alle Aus-
und Eingaͤnge der Gaſſen ſoll man unten ohnge-
fehr 4. S. hoch von der Erden angemachte ſtaͤrcke
Ketten haben/ um bey entſtandenen Tumult und
Alarm/ die Gaſſen damit zu verſperren; Jnglei-
chen ſoll man bey den Anfang des ander Stock-
wercks vermittels eißernen Stangen Pech-
Pfannen anmachen/ damit man im Fall der
Noth
B b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/427 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/427>, abgerufen am 16.02.2025. |