Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das X. Cap.
Stadt gemachet und angeleget. Die Weite und
Länge der Corps de garden, kan unterschiedlich
gemachet werden/ nachdem auf einer iedern Post
viel oder wenig Soldaten zur Wacht pflegen
aufzuziehen/ und rechnet man gemeiniglich auf ei-
nen Mann in seinem Lager 3. S. in die Breite und
7. biß 8. Sch. in die Länge/ wornach man denn die
Grösse der Corps de garde proportioniren muß/ ie-
doch ungerechnet der Personen/ so zu gewissen
Stunden davon auf ihren Posten stehen müssen.
Die Corps de garden, so inwendig der Festung an
den Thoren und Ausgängen vor oder in dem
Wall/ ingleichen diejenigen/ so in die Bollwer-
cke erbauet sind/ können gantz von Steinen gema-
chet und nach gestalten Sachen gewölbet wer-
den; Die andern aber kan man nur von Bau-
Holtze machen/ und mit Ziegel-Steinen ausmau-
ren/ oder auch solche nur von Bretern aufführen/
zumahl auf den eingehenden Winckeln des be-
deckten Weges/ damit man solche gleich wieder
einreissen könne/ wenn es nöthig ist; Nechst dem
hat man dieses wohl darbey zu mercken/ daß man
allezeit in die grösten Corps de garden zwey a par-
tements
mit einem Unterschiede/ ein kleines vor
die Officiers, und ein grosses vor die Gemeinen
mache/ iedoch also/ daß ein Ofen mit einer einigen
Feuer-Mauer zu Winters-Zeit beyde heitze; An
die Corps de garde auf dem bedeckten Weg kan
man auch einen Beschlag vor die Pferdte ma-
chen/ damit die Cavalerie sich allezeit auch daselbst

auff

Das X. Cap.
Stadt gemachet und angeleget. Die Weite und
Laͤnge der Corps de garden, kan unterſchiedlich
gemachet werden/ nachdem auf einer iedern Poſt
viel oder wenig Soldaten zur Wacht pflegen
aufzuziehen/ und rechnet man gemeiniglich auf ei-
nen Mann in ſeinem Lager 3. S. in die Breite und
7. biß 8. Sch. in die Laͤnge/ wornach man denn die
Groͤſſe der Corps de garde proportioniren muß/ ie-
doch ungerechnet der Perſonen/ ſo zu gewiſſen
Stunden davon auf ihren Poſten ſtehen muͤſſen.
Die Corps de garden, ſo inwendig der Feſtung an
den Thoren und Ausgaͤngen vor oder in dem
Wall/ ingleichen diejenigen/ ſo in die Bollwer-
cke erbauet ſind/ koͤnnen gantz von Steinen gema-
chet und nach geſtalten Sachen gewoͤlbet wer-
den; Die andern aber kan man nur von Bau-
Holtze machen/ und mit Ziegel-Steinen ausmau-
ren/ oder auch ſolche nur von Bretern auffuͤhren/
zumahl auf den eingehenden Winckeln des be-
deckten Weges/ damit man ſolche gleich wieder
einreiſſen koͤnne/ wenn es noͤthig iſt; Nechſt dem
hat man dieſes wohl darbey zu mercken/ daß man
allezeit in die groͤſten Corps de garden zwey à par-
tements
mit einem Unterſchiede/ ein kleines vor
die Officiers, und ein groſſes vor die Gemeinen
mache/ iedoch alſo/ daß ein Ofen mit einer einigen
Feuer-Mauer zu Winters-Zeit beyde heitze; An
die Corps de garde auf dem bedeckten Weg kan
man auch einen Beſchlag vor die Pferdte ma-
chen/ damit die Cavalerie ſich allezeit auch daſelbſt

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Stadt gemachet und angeleget. Die Weite und<lb/>
La&#x0364;nge der <hi rendition="#aq">Corps de garden,</hi> kan unter&#x017F;chiedlich<lb/>
gemachet werden/ nachdem auf einer iedern Po&#x017F;t<lb/>
viel oder wenig Soldaten zur Wacht pflegen<lb/>
aufzuziehen/ und rechnet man gemeiniglich auf ei-<lb/>
nen Mann in &#x017F;einem Lager 3. S. in die Breite und<lb/>
7. biß 8. Sch. in die La&#x0364;nge/ wornach man denn die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">Corps de garde proportionir</hi>en muß/ ie-<lb/>
doch ungerechnet der Per&#x017F;onen/ &#x017F;o zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stunden davon auf ihren Po&#x017F;ten &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Corps de garden,</hi> &#x017F;o inwendig der Fe&#x017F;tung an<lb/>
den Thoren und Ausga&#x0364;ngen vor oder in dem<lb/>
Wall/ ingleichen diejenigen/ &#x017F;o in die Bollwer-<lb/>
cke erbauet &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen gantz von Steinen gema-<lb/>
chet und nach ge&#x017F;talten Sachen gewo&#x0364;lbet wer-<lb/>
den; Die andern aber kan man nur von Bau-<lb/>
Holtze machen/ und mit Ziegel-Steinen ausmau-<lb/>
ren/ oder auch &#x017F;olche nur von Bretern auffu&#x0364;hren/<lb/>
zumahl auf den eingehenden Winckeln des be-<lb/>
deckten Weges/ damit man &#x017F;olche gleich wieder<lb/>
einrei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ wenn es no&#x0364;thig i&#x017F;t; Nech&#x017F;t dem<lb/>
hat man die&#x017F;es wohl darbey zu mercken/ daß man<lb/>
allezeit in die gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Corps de garden</hi> zwey <hi rendition="#aq">à par-<lb/>
tements</hi> mit einem Unter&#x017F;chiede/ ein kleines vor<lb/>
die <hi rendition="#aq">Officiers,</hi> und ein gro&#x017F;&#x017F;es vor die Gemeinen<lb/>
mache/ iedoch al&#x017F;o/ daß ein Ofen mit einer einigen<lb/>
Feuer-Mauer zu Winters-Zeit beyde heitze; An<lb/>
die <hi rendition="#aq">Corps de garde</hi> auf dem bedeckten Weg kan<lb/>
man auch einen Be&#x017F;chlag vor die Pferdte ma-<lb/>
chen/ damit die <hi rendition="#aq">Cavalerie</hi> &#x017F;ich allezeit auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0414] Das X. Cap. Stadt gemachet und angeleget. Die Weite und Laͤnge der Corps de garden, kan unterſchiedlich gemachet werden/ nachdem auf einer iedern Poſt viel oder wenig Soldaten zur Wacht pflegen aufzuziehen/ und rechnet man gemeiniglich auf ei- nen Mann in ſeinem Lager 3. S. in die Breite und 7. biß 8. Sch. in die Laͤnge/ wornach man denn die Groͤſſe der Corps de garde proportioniren muß/ ie- doch ungerechnet der Perſonen/ ſo zu gewiſſen Stunden davon auf ihren Poſten ſtehen muͤſſen. Die Corps de garden, ſo inwendig der Feſtung an den Thoren und Ausgaͤngen vor oder in dem Wall/ ingleichen diejenigen/ ſo in die Bollwer- cke erbauet ſind/ koͤnnen gantz von Steinen gema- chet und nach geſtalten Sachen gewoͤlbet wer- den; Die andern aber kan man nur von Bau- Holtze machen/ und mit Ziegel-Steinen ausmau- ren/ oder auch ſolche nur von Bretern auffuͤhren/ zumahl auf den eingehenden Winckeln des be- deckten Weges/ damit man ſolche gleich wieder einreiſſen koͤnne/ wenn es noͤthig iſt; Nechſt dem hat man dieſes wohl darbey zu mercken/ daß man allezeit in die groͤſten Corps de garden zwey à par- tements mit einem Unterſchiede/ ein kleines vor die Officiers, und ein groſſes vor die Gemeinen mache/ iedoch alſo/ daß ein Ofen mit einer einigen Feuer-Mauer zu Winters-Zeit beyde heitze; An die Corps de garde auf dem bedeckten Weg kan man auch einen Beſchlag vor die Pferdte ma- chen/ damit die Cavalerie ſich allezeit auch daſelbſt auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/414
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/414>, abgerufen am 01.06.2024.