Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.Sinn die herrlichste Schlösser auff sei- Demnach Selicha nun ihr Sach so Sie butzte sich auffs beste/ und müs- Neuen
Sinn die herrlichſte Schloͤſſer auff ſei- Demnach Selicha nun ihr Sach ſo Sie butzte ſich auffs beſte/ und muͤſ- Neuen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="72.[72]"/> Sinn die herrlichſte Schloͤſſer auff ſei-<lb/> ner Frauen Froͤmmigkeit bauete/ es wa-<lb/> ren in Warheit aber nur eleude Funda-<lb/> menta/ auff welchen Joſephs kuͤnfftig<lb/> Gefaͤngnuß beſtunde.</p><lb/> <p>Demnach Selicha nun ihr Sach ſo<lb/> weit gebracht/ das ſie ſich ihres Manns<lb/> Mißtrauens und Eiferſucht halber/ ge-<lb/> nugſam verſichert zu ſeyn befande; ge-<lb/> dachte ſie ſich auch ihrer eignen Qual/<lb/> darinn ſie Joſephs Schoͤnheit geſetzt/<lb/> dermaleins abzuhelffen; und das Feuer<lb/> ſo deſſen Gegenward taͤglich vermehrt/<lb/> aus der rechten Quell zu leſchen/ weil<lb/> ihr Mann viel zu fruͤhe zu ſolchem Ge-<lb/> ſchaͤfft gebohren war; ein mahl ſie nahm<lb/> das Hertz/ dem Joſeph mit austruͤckli-<lb/> chen Wortẽ zu ſagen wo ſie der Schuch<lb/> truͤckte/ weil er die Liebes-Blick ihrer<lb/> Hertzen Rauberiſchen Augen ſo der<lb/> Verliebten beſte und bequemſte Sprach<lb/> iſt/ nicht verſtehen wolte; zu ſolchem En-<lb/> de erſpaͤhete ſie dieſe Gelegenheit.</p><lb/> <p>Sie butzte ſich auffs beſte/ und muͤſ-<lb/> ſigt den Potiphar/ mit ihr in ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Neuen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72.[72]/0076]
Sinn die herrlichſte Schloͤſſer auff ſei-
ner Frauen Froͤmmigkeit bauete/ es wa-
ren in Warheit aber nur eleude Funda-
menta/ auff welchen Joſephs kuͤnfftig
Gefaͤngnuß beſtunde.
Demnach Selicha nun ihr Sach ſo
weit gebracht/ das ſie ſich ihres Manns
Mißtrauens und Eiferſucht halber/ ge-
nugſam verſichert zu ſeyn befande; ge-
dachte ſie ſich auch ihrer eignen Qual/
darinn ſie Joſephs Schoͤnheit geſetzt/
dermaleins abzuhelffen; und das Feuer
ſo deſſen Gegenward taͤglich vermehrt/
aus der rechten Quell zu leſchen/ weil
ihr Mann viel zu fruͤhe zu ſolchem Ge-
ſchaͤfft gebohren war; ein mahl ſie nahm
das Hertz/ dem Joſeph mit austruͤckli-
chen Wortẽ zu ſagen wo ſie der Schuch
truͤckte/ weil er die Liebes-Blick ihrer
Hertzen Rauberiſchen Augen ſo der
Verliebten beſte und bequemſte Sprach
iſt/ nicht verſtehen wolte; zu ſolchem En-
de erſpaͤhete ſie dieſe Gelegenheit.
Sie butzte ſich auffs beſte/ und muͤſ-
ſigt den Potiphar/ mit ihr in ſeinem
Neuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/76 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 72.[72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/76>, abgerufen am 16.02.2025. |