Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.verwunderten/ weil sie nicht wusten/ Dem Potiphar aber/ des Pharaons dern
verwunderten/ weil ſie nicht wuſten/ Dem Potiphar aber/ des Pharaons dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="62.[62]"/> verwunderten/ weil ſie nicht wuſten/<lb/> warum es geſchehe/ biß ihnen Muſai<lb/> aus dem Traum halff. Als er ſagte:<lb/> Man muͤſte ihn bey Wittwern oder<lb/> jungen Wittiben und nicht bey alten<lb/> Maͤnnern ans Geld bringen.</p><lb/> <p>Dem Potiphar aber/ des Pharaons<lb/> damaligem Kuchenmeiſter welcher ein<lb/> ausbuͤndiger Phiſiognomiſt war/ be-<lb/> liebte Joſeph viel beſſer/ als ihm Muſai<lb/> ſolchen zuverkauffen anbotte; Darum<lb/> muſte er ihn auch um ſo viel deſto theurer<lb/> bezahlen/ wann er ihn anders haben<lb/> wolte; Er ließ ſich aber hierzu kein Geld<lb/> tauren; Als dieſer von dem Muſai ver-<lb/> nommen/ daß Joſeph von dem edelſten<lb/> Geſchlecht der Hebreer/ Erbaren und in<lb/> allen Tugenden und Kuͤnſten/ vornem-<lb/> lich aber in der Wiſſenſchafft wol Hauß<lb/> zu halten/ aufferzogen worden waͤre/<lb/> (wie dann jeder Kramer ſein Wahr<lb/> lobt/ und Muſai ſolches vor ein Meiſter<lb/> konte/ wiewol es Joſeph nicht bedorffte)<lb/> hat er ihm noch mehrers gefallen/ und<lb/> ihn nicht wie andere ſeine Sclaven/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62.[62]/0066]
verwunderten/ weil ſie nicht wuſten/
warum es geſchehe/ biß ihnen Muſai
aus dem Traum halff. Als er ſagte:
Man muͤſte ihn bey Wittwern oder
jungen Wittiben und nicht bey alten
Maͤnnern ans Geld bringen.
Dem Potiphar aber/ des Pharaons
damaligem Kuchenmeiſter welcher ein
ausbuͤndiger Phiſiognomiſt war/ be-
liebte Joſeph viel beſſer/ als ihm Muſai
ſolchen zuverkauffen anbotte; Darum
muſte er ihn auch um ſo viel deſto theurer
bezahlen/ wann er ihn anders haben
wolte; Er ließ ſich aber hierzu kein Geld
tauren; Als dieſer von dem Muſai ver-
nommen/ daß Joſeph von dem edelſten
Geſchlecht der Hebreer/ Erbaren und in
allen Tugenden und Kuͤnſten/ vornem-
lich aber in der Wiſſenſchafft wol Hauß
zu halten/ aufferzogen worden waͤre/
(wie dann jeder Kramer ſein Wahr
lobt/ und Muſai ſolches vor ein Meiſter
konte/ wiewol es Joſeph nicht bedorffte)
hat er ihm noch mehrers gefallen/ und
ihn nicht wie andere ſeine Sclaven/ ſon-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/66 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 62.[62]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/66>, abgerufen am 16.02.2025. |