Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.Stadt Thebe ankommen/ war ihr erstes ver-
Stadt Thebe ankommen/ war ihr erſtes ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="61.[61]"/> Stadt Thebe ankommen/ war ihr erſtes<lb/> Geſchaͤfft dem Pharao die Geſchenck zu<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirn/ warunter Joſeph ihrer und<lb/> aller Welt Meinung nach/ vor das<lb/> principaliſte Stuͤck geſchaͤtzt wuͤrde;<lb/> Aber Pharao war ein abgelebter eyfer-<lb/> ſichtiger Herꝛ/ der deſſen ſeltene Schoͤn-<lb/> heit mehr haſſet als er der alten geitzigen<lb/> Art nach die Barſchafft liebet; Er bil-<lb/> det ſich ein/ daß ſein ehrwuͤrdig Alter bey<lb/> ſeinem Frauen-Zimmer ſchlecht <hi rendition="#aq">æ</hi>ſtimirt<lb/> werden moͤchte/ wann daſſelbe die Goͤtt-<lb/> liche Schoͤnheit ſeines Geſchencks er-<lb/> blicken wuͤrde; Auffs wenigſt/ gedachte<lb/> er/ leiden meine Weiber oder Toͤchtere<lb/> ſeiner wegen/ wo nicht am Leib/ doch we-<lb/> nigſt in den Gedancken an ihrer Keuſch-<lb/> heit Schiffbruch; Laſſe ich ihn dann<lb/> Muͤnchen/ ſo wird ihr Schmertz deſto<lb/> groͤſſer ſeyn/ dieweil ſie ſeiner nicht genieſ-<lb/> ſen koͤnnen/ und weder doch ein als den<lb/> andern Weg in Feuer leben muͤſten;<lb/> Bedanckte ſich derowegen der Geſchenck<lb/> und ſchenckt doch den geſchenckten Jo-<lb/> ſeph den Kauffleuten wider/ welche ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61.[61]/0065]
Stadt Thebe ankommen/ war ihr erſtes
Geſchaͤfft dem Pharao die Geſchenck zu
præſentirn/ warunter Joſeph ihrer und
aller Welt Meinung nach/ vor das
principaliſte Stuͤck geſchaͤtzt wuͤrde;
Aber Pharao war ein abgelebter eyfer-
ſichtiger Herꝛ/ der deſſen ſeltene Schoͤn-
heit mehr haſſet als er der alten geitzigen
Art nach die Barſchafft liebet; Er bil-
det ſich ein/ daß ſein ehrwuͤrdig Alter bey
ſeinem Frauen-Zimmer ſchlecht æſtimirt
werden moͤchte/ wann daſſelbe die Goͤtt-
liche Schoͤnheit ſeines Geſchencks er-
blicken wuͤrde; Auffs wenigſt/ gedachte
er/ leiden meine Weiber oder Toͤchtere
ſeiner wegen/ wo nicht am Leib/ doch we-
nigſt in den Gedancken an ihrer Keuſch-
heit Schiffbruch; Laſſe ich ihn dann
Muͤnchen/ ſo wird ihr Schmertz deſto
groͤſſer ſeyn/ dieweil ſie ſeiner nicht genieſ-
ſen koͤnnen/ und weder doch ein als den
andern Weg in Feuer leben muͤſten;
Bedanckte ſich derowegen der Geſchenck
und ſchenckt doch den geſchenckten Jo-
ſeph den Kauffleuten wider/ welche ſich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |