Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.gen möge/ dann ihr wisset all/ daß eilen Eben damal kam Joseph zu ihnen ge- Mit dem/ und zwar ehe er seine Red grim-
gen moͤge/ dann ihr wiſſet all/ daß eilen Eben damal kam Joſeph zu ihnen ge- Mit dem/ und zwar ehe er ſeine Red grim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="30.[30]"/> gen moͤge/ dann ihr wiſſet all/ daß eilen<lb/> nie kein gut thaͤt.</p><lb/> <p>Eben damal kam Joſeph zu ihnen ge-<lb/> ritten/ er ſtig vom Pferd und neiget ſich<lb/> gantz Ehrerbietiglich gegen ihnen/ ver-<lb/> meldet zum allererſten des Vattern<lb/> Gruß und Segen/ folgends wie bekuͤm-<lb/> mert er ihrentwegen daheim ſåſſe/ weil er<lb/> nicht wuͤſte wo ſie waͤren/ und ob es ih-<lb/> nen wol oder uͤbel gienge; Hertzlich be-<lb/> ſorgende es moͤchte ihnen villeicht ein<lb/> Ungluͤck begegnet ſeyn; Haͤtte ihn dero-<lb/> wegen geſchickt/ zuvernemen.</p><lb/> <p>Mit dem/ und zwar ehe er ſeine Red<lb/> vollenden konte/ banden ſie ihn an/ Si-<lb/> meon muſte ihn binden und verwahren<lb/> weilen er der ſtaͤrckſte unter allen war;<lb/> Sie aber tratten beyſeits vom Ruben<lb/> ferner zuvernemen/ was er dann nun<lb/> vermeinte das jetzo weiters zu thun ſey;<lb/> Demſelben war nichts hoͤhers angele-<lb/> gen/ als wie er den frommen Joſeph da-<lb/> von bringen mochte/ und muſte doch be-<lb/> ſorgen/ wann er von neuem vor deſſen<lb/> Leben reden wuͤrde/ daß ſeiner Bruͤder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grim-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30.[30]/0034]
gen moͤge/ dann ihr wiſſet all/ daß eilen
nie kein gut thaͤt.
Eben damal kam Joſeph zu ihnen ge-
ritten/ er ſtig vom Pferd und neiget ſich
gantz Ehrerbietiglich gegen ihnen/ ver-
meldet zum allererſten des Vattern
Gruß und Segen/ folgends wie bekuͤm-
mert er ihrentwegen daheim ſåſſe/ weil er
nicht wuͤſte wo ſie waͤren/ und ob es ih-
nen wol oder uͤbel gienge; Hertzlich be-
ſorgende es moͤchte ihnen villeicht ein
Ungluͤck begegnet ſeyn; Haͤtte ihn dero-
wegen geſchickt/ zuvernemen.
Mit dem/ und zwar ehe er ſeine Red
vollenden konte/ banden ſie ihn an/ Si-
meon muſte ihn binden und verwahren
weilen er der ſtaͤrckſte unter allen war;
Sie aber tratten beyſeits vom Ruben
ferner zuvernemen/ was er dann nun
vermeinte das jetzo weiters zu thun ſey;
Demſelben war nichts hoͤhers angele-
gen/ als wie er den frommen Joſeph da-
von bringen mochte/ und muſte doch be-
ſorgen/ wann er von neuem vor deſſen
Leben reden wuͤrde/ daß ſeiner Bruͤder
grim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/34 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 30.[30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/34>, abgerufen am 16.02.2025. |