German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. als der jenig/ mit dem sie abgeredt worden. Michaber fragte er/ wie ich hiesse? und als ich antwortet Simplicius, sagte er: Ja ja/ du bist eben deß rechten Krauts! fort/ fort/ daß man ihn alsobald an Hand und Fuß in Eisen schliesse: Also wanderten beyde ob- gemeldte Soldaten mit mir nach meiner bestimmten neuen Herberg/ nemlich dem Stock-Hauß zu/ und überantworteten mich dem Gewaltiger/ welcher mich seinem Befelch gemeß/ mit eisernen Banden und Ketten an Händen und Füssen/ noch ein mehrers zierte/ gleichsam als hätte ich nicht genug an deren zu tragen gehabt/ die ich bereits umb den Leib herumb gebunden hatte. Dieser Anfang mich zu bewillkommen/ war der die D
Erſtes Buch. als der jenig/ mit dem ſie abgeredt worden. Michaber fragte er/ wie ich hieſſe? und als ich antwortet Simplicius, ſagte er: Ja ja/ du biſt eben deß rechten Krauts! fort/ fort/ daß man ihn alſobald an Hand und Fuß in Eiſen ſchlieſſe: Alſo wanderten beyde ob- gemeldte Soldaten mit mir nach meiner beſtim̃ten neuen Herberg/ nemlich dem Stock-Hauß zu/ und uͤberantworteten mich dem Gewaltiger/ welcher mich ſeinem Befelch gemeß/ mit eiſernen Banden und Ketten an Haͤnden und Fuͤſſen/ noch ein mehrers zierte/ gleichſam als haͤtte ich nicht genug an deren zu tragen gehabt/ die ich bereits umb den Leib herumb gebunden hatte. Dieſer Anfang mich zu bewillkommen/ war der die D
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> als der jenig/ mit dem ſie abgeredt worden. Mich<lb/> aber fragte er/ wie ich hieſſe? und als ich antwortet<lb/><hi rendition="#aq">Simplicius,</hi> ſagte er: Ja ja/ du biſt eben deß rechten<lb/> Krauts! fort/ fort/ daß man ihn alſobald an Hand<lb/> und Fuß in Eiſen ſchlieſſe: Alſo wanderten beyde ob-<lb/> gemeldte Soldaten mit mir nach meiner beſtim̃ten<lb/> neuen Herberg/ nemlich dem Stock-Hauß zu/ und<lb/> uͤberantworteten mich dem Gewaltiger/ welcher<lb/> mich ſeinem Befelch gemeß/ mit eiſernen Banden<lb/> und Ketten an Haͤnden und Fuͤſſen/ noch ein mehrers<lb/> zierte/ gleichſam als haͤtte ich nicht genug an deren<lb/> zu tragen gehabt/ die ich bereits umb den Leib herumb<lb/> gebunden hatte.</p><lb/> <p>Dieſer Anfang mich zu bewillkommen/ war der<lb/> Welt noch nicht genug/ ſondern es kamen Hencker<lb/> und Steckenknecht/ mit grauſamen Folterungs-<hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtrument</hi>en/ welche mir/ ohnangeſehen ich mich mei-<lb/> ner Unſchuld zu getroͤſten hatte/ meinen elenden Zu-<lb/> ſtand allererſt grauſam machten: Ach GOtt! ſagte<lb/> ich zu mir ſelber/ wie geſchicht mir ſo recht/ <hi rendition="#aq">Simpli-<lb/> cius</hi> iſt darumb auß dem Dienſt GOttes in die Welt<lb/> geloffen/ damit ein ſolche Mißgeburt deß Chriſten-<lb/> thumbs den billichen Lohn empfahe/ den ich mit mei-<lb/> ner Leichtfertigkeit verdienet habe: O du ungluͤckſe-<lb/> liger <hi rendition="#aq">Simplici!</hi> wohin bringt dich deine Undanckbar-<lb/> keit? Sihe/ Gott hatte dich kaum zu ſeiner Erkant-<lb/> nus und in ſeine Dienſt gebracht/ ſo lauffſt du hinge-<lb/> gen auß ſeinen Dienſten/ und kehreſt ihm den Rucken!<lb/> Haͤtteſtu nicht mehr Eicheln und Bohnen eſſen koͤn-<lb/> nen wie zuvor/ deinem Schoͤpffer ohnverhindert zu<lb/> dienen? Haſtu nicht gewuſt/ daß dein getreuer Ein-<lb/> ſidel und Lehrmeiſter die Welt geflohen/ und ihme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0077]
Erſtes Buch.
als der jenig/ mit dem ſie abgeredt worden. Mich
aber fragte er/ wie ich hieſſe? und als ich antwortet
Simplicius, ſagte er: Ja ja/ du biſt eben deß rechten
Krauts! fort/ fort/ daß man ihn alſobald an Hand
und Fuß in Eiſen ſchlieſſe: Alſo wanderten beyde ob-
gemeldte Soldaten mit mir nach meiner beſtim̃ten
neuen Herberg/ nemlich dem Stock-Hauß zu/ und
uͤberantworteten mich dem Gewaltiger/ welcher
mich ſeinem Befelch gemeß/ mit eiſernen Banden
und Ketten an Haͤnden und Fuͤſſen/ noch ein mehrers
zierte/ gleichſam als haͤtte ich nicht genug an deren
zu tragen gehabt/ die ich bereits umb den Leib herumb
gebunden hatte.
Dieſer Anfang mich zu bewillkommen/ war der
Welt noch nicht genug/ ſondern es kamen Hencker
und Steckenknecht/ mit grauſamen Folterungs-In-
ſtrumenten/ welche mir/ ohnangeſehen ich mich mei-
ner Unſchuld zu getroͤſten hatte/ meinen elenden Zu-
ſtand allererſt grauſam machten: Ach GOtt! ſagte
ich zu mir ſelber/ wie geſchicht mir ſo recht/ Simpli-
cius iſt darumb auß dem Dienſt GOttes in die Welt
geloffen/ damit ein ſolche Mißgeburt deß Chriſten-
thumbs den billichen Lohn empfahe/ den ich mit mei-
ner Leichtfertigkeit verdienet habe: O du ungluͤckſe-
liger Simplici! wohin bringt dich deine Undanckbar-
keit? Sihe/ Gott hatte dich kaum zu ſeiner Erkant-
nus und in ſeine Dienſt gebracht/ ſo lauffſt du hinge-
gen auß ſeinen Dienſten/ und kehreſt ihm den Rucken!
Haͤtteſtu nicht mehr Eicheln und Bohnen eſſen koͤn-
nen wie zuvor/ deinem Schoͤpffer ohnverhindert zu
dienen? Haſtu nicht gewuſt/ daß dein getreuer Ein-
ſidel und Lehrmeiſter die Welt geflohen/ und ihme
die
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/77 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/77>, abgerufen am 16.02.2025. |