German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. Vermögen zum besten gegeben/ unter derselben einMitglied zu seyn. Aber mein Knan propheceyte mir stracks/ daß ich wol nimmermehr solche Bursch zu- sammen bringen würde. Das XX. Capitel. DEnselbigen Herbst näherten sich Frantzösische/ derben
Fuͤnfftes Buch. Vermoͤgen zum beſten gegeben/ unter derſelben einMitglied zu ſeyn. Aber mein Knan propheceyte mir ſtracks/ daß ich wol nimmermehr ſolche Burſch zu- ſammen bringen wuͤrde. Das XX. Capitel. DEnſelbigen Herbſt naͤherten ſich Frantzoͤſiſche/ derben
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0595" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> Vermoͤgen zum beſten gegeben/ unter derſelben ein<lb/> Mitglied zu ſeyn. Aber mein Knan propheceyte mir<lb/> ſtracks/ daß ich wol nimmermehr ſolche Burſch zu-<lb/> ſammen bringen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Enſelbigen Herbſt naͤherten ſich Frantzoͤſiſche/<lb/> Schwediſche und Heſſiſche Voͤlcker/ ſich bey<lb/> uns zu erfriſchen/ und zugleich die Reichs-Statt in<lb/> unſerer Nachbarſchafft/ die von einem Englaͤndiſchen<lb/> Koͤnig erbaut/ und nach ſeinem Nahmen genennet<lb/> worden/ blocquirt zu halten/ deßwegen dann jeder-<lb/> man ſich ſelbſt ſampt ſeinem Vieh und beſten Sachen<lb/> in die hohe Waͤlder flehnte; Jch machte es wie mei-<lb/> ne Nachbarn/ und lieſſe das Hauß zimlich laͤer ſtehn/<lb/> in welches ein Reformierter Schwediſcher Obriſt<lb/><hi rendition="#aq">logi</hi>rt wurde; Derſelbige fande in meinem <hi rendition="#aq">Cabinet</hi><lb/> noch etliche Buͤcher/ dann ich in der Eyl nicht alles<lb/> weg bringen konte/ und unter andern einige <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> mati</hi>ſche und <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſche Abriß/ auch etwas vom<lb/><hi rendition="#aq">Fortification-</hi>Weſen/ wormit voꝛnemlich die <hi rendition="#aq">Inge-<lb/> nieur</hi> umbgehen/ ſchloß derbalben gleich/ daß ſein<lb/><hi rendition="#aq">Quartier</hi> keinem gemeinen Bauren zuſtaͤndig ſeyn<lb/> muͤſte/ fienge derowegen an/ ſich umb meine Beſchaf-<lb/> fenheit zu erkuͤndigen/ und meiner Perſon ſelbſten<lb/> nachzutrachten/ maſſen er ſelbſten durch <hi rendition="#aq">courtoiſe</hi><lb/> Zu-entbietungen und untermiſchte Drohwort mich<lb/> dahin brachte/ daß ich mich zu ihm auff meinen Hof<lb/> begab/ daſelbſt <hi rendition="#aq">tracti</hi>rte er mich gar hoͤflich/ und hiel-<lb/> te ſeine Leut dahin/ daß ſie mir nichts unnuͤtzlich ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [589/0595]
Fuͤnfftes Buch.
Vermoͤgen zum beſten gegeben/ unter derſelben ein
Mitglied zu ſeyn. Aber mein Knan propheceyte mir
ſtracks/ daß ich wol nimmermehr ſolche Burſch zu-
ſammen bringen wuͤrde.
Das XX. Capitel.
DEnſelbigen Herbſt naͤherten ſich Frantzoͤſiſche/
Schwediſche und Heſſiſche Voͤlcker/ ſich bey
uns zu erfriſchen/ und zugleich die Reichs-Statt in
unſerer Nachbarſchafft/ die von einem Englaͤndiſchen
Koͤnig erbaut/ und nach ſeinem Nahmen genennet
worden/ blocquirt zu halten/ deßwegen dann jeder-
man ſich ſelbſt ſampt ſeinem Vieh und beſten Sachen
in die hohe Waͤlder flehnte; Jch machte es wie mei-
ne Nachbarn/ und lieſſe das Hauß zimlich laͤer ſtehn/
in welches ein Reformierter Schwediſcher Obriſt
logirt wurde; Derſelbige fande in meinem Cabinet
noch etliche Buͤcher/ dann ich in der Eyl nicht alles
weg bringen konte/ und unter andern einige Mathe-
matiſche und Geometriſche Abriß/ auch etwas vom
Fortification-Weſen/ wormit voꝛnemlich die Inge-
nieur umbgehen/ ſchloß derbalben gleich/ daß ſein
Quartier keinem gemeinen Bauren zuſtaͤndig ſeyn
muͤſte/ fienge derowegen an/ ſich umb meine Beſchaf-
fenheit zu erkuͤndigen/ und meiner Perſon ſelbſten
nachzutrachten/ maſſen er ſelbſten durch courtoiſe
Zu-entbietungen und untermiſchte Drohwort mich
dahin brachte/ daß ich mich zu ihm auff meinen Hof
begab/ daſelbſt tractirte er mich gar hoͤflich/ und hiel-
te ſeine Leut dahin/ daß ſie mir nichts unnuͤtzlich ver-
derben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/595 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/595>, abgerufen am 16.02.2025. |