German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi cher er fein zugerichtes Bett/ und sonst nichts darbeyals sein Nacht geschirr neben einem Wasserkrug und weissen Handzwel fande/ damit er mit gewaschenen Händen beydes schlaffen gehen/ und den Morgen wieder an seine Arbeit auffstehen möchte; Uber das hiessen sie alle einander Schwestern und Brüder/ und war doch eine solche ehrbare Verträulichkeit keine Ursach unkeusch zu seyn. Ein solch seeliges Leben/ wie diese Widertäufferische Ketzer führen/ hätte ich gerne auch auffgebracht/ dann so viel mich dünckte/ so übertraff es auch das Clösterliche: Jch gedachte/ köntestu ein solches ehrbares Christliches Thun auff- bringen unter dem Schutz deiner Obrigkeit/ so wä- rest du ein anderer Dominicus oder Franciscus; Ach/ sagte ich offt/ köntest du doch die Widertäuffer bekeh- ren/ daß sie unsere Glaubensgenossen ihre Manier zu leben lerneten/ wie wärest du doch so ein seeliger Mensch! Oder wenn du nur deine Mit-Christen be- reden köntest/ daß sie wie diese Widertäuffer ein sol- ches (dem Schein nach) Christliches und ehrbares Leben führten/ was hättestu nicht außgerichtet? Jch sagte zwar zu mir selber: Narr/ was gehen dich an- dere Leut an/ werde ein Capucciner/ dir sind ohne das alle Weibsbilder erleidet; Aber bald gedachte ich/ du bist morgen nicht wie heut/ und wer weiß/ was du künfftig vor Mittel bedörfftig/ den Weg Christi recht zu gehen? heut bistu geneigt zur Keusch- heit/ morgen aber kanstu brennen. Mit solchen und dergleichen Gedancken gienge Ver-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi cher er fein zugerichtes Bett/ und ſonſt nichts darbeyals ſein Nacht geſchirꝛ neben einem Waſſerkrug und weiſſen Handzwel fande/ damit er mit gewaſchenen Haͤnden beydes ſchlaffen gehen/ und den Morgen wieder an ſeine Arbeit auffſtehen moͤchte; Uber das hieſſen ſie alle einander Schweſtern und Bruͤder/ und war doch eine ſolche ehrbare Vertraͤulichkeit keine Urſach unkeuſch zu ſeyn. Ein ſolch ſeeliges Leben/ wie dieſe Widertaͤufferiſche Ketzer führen/ haͤtte ich gerne auch auffgebracht/ dann ſo viel mich duͤnckte/ ſo uͤbertraff es auch das Cloͤſterliche: Jch gedachte/ koͤnteſtu ein ſolches ehrbares Chriſtliches Thun auff- bringen unter dem Schutz deiner Obrigkeit/ ſo waͤ- reſt du ein anderer Dominicus oder Franciſcus; Ach/ ſagte ich offt/ koͤnteſt du doch die Widertaͤuffer bekeh- ren/ daß ſie unſere Glaubensgenoſſen ihre Manier zu leben lerneten/ wie waͤreſt du doch ſo ein ſeeliger Menſch! Oder wenn du nur deine Mit-Chriſten be- reden koͤnteſt/ daß ſie wie dieſe Widertaͤuffer ein ſol- ches (dem Schein nach) Chriſtliches und ehrbares Leben fuͤhrten/ was haͤtteſtu nicht außgerichtet? Jch ſagte zwar zu mir ſelber: Narꝛ/ was gehen dich an- dere Leut an/ werde ein Capucciner/ dir ſind ohne das alle Weibsbilder erleidet; Aber bald gedachte ich/ du biſt morgen nicht wie heut/ und wer weiß/ was du kuͤnfftig vor Mittel bedoͤrfftig/ den Weg Chriſti recht zu gehen? heut biſtu geneigt zur Keuſch- heit/ morgen aber kanſtu brennen. Mit ſolchen und dergleichen Gedancken gienge Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0594" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> cher er fein zugerichtes Bett/ und ſonſt nichts darbey<lb/> als ſein Nacht geſchirꝛ neben einem Waſſerkrug und<lb/> weiſſen Handzwel fande/ damit er mit gewaſchenen<lb/> Haͤnden beydes ſchlaffen gehen/ und den Morgen<lb/> wieder an ſeine Arbeit auffſtehen moͤchte; Uber das<lb/> hieſſen ſie alle einander Schweſtern und Bruͤder/ und<lb/> war doch eine ſolche ehrbare Vertraͤulichkeit keine<lb/> Urſach unkeuſch zu ſeyn. Ein ſolch ſeeliges Leben/<lb/> wie dieſe Widertaͤufferiſche Ketzer führen/ haͤtte ich<lb/> gerne auch auffgebracht/ dann ſo viel mich duͤnckte/<lb/> ſo uͤbertraff es auch das Cloͤſterliche: Jch gedachte/<lb/> koͤnteſtu ein ſolches ehrbares Chriſtliches Thun auff-<lb/> bringen unter dem Schutz deiner Obrigkeit/ ſo waͤ-<lb/> reſt du ein anderer <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> oder <hi rendition="#aq">Franciſcus;</hi> Ach/<lb/> ſagte ich offt/ koͤnteſt du doch die Widertaͤuffer bekeh-<lb/> ren/ daß ſie unſere Glaubensgenoſſen ihre Manier<lb/> zu leben lerneten/ wie waͤreſt du doch ſo ein ſeeliger<lb/> Menſch<hi rendition="#i">!</hi> Oder wenn du nur deine Mit-Chriſten be-<lb/> reden koͤnteſt/ daß ſie wie dieſe Widertaͤuffer ein ſol-<lb/> ches (dem Schein nach) Chriſtliches und ehrbares<lb/> Leben fuͤhrten/ was haͤtteſtu nicht außgerichtet? Jch<lb/> ſagte zwar zu mir ſelber: Narꝛ/ was gehen dich an-<lb/> dere Leut an/ werde ein Capucciner/ dir ſind ohne<lb/> das alle Weibsbilder erleidet; Aber bald gedachte<lb/> ich/ du biſt morgen nicht wie heut/ und wer weiß/<lb/> was du kuͤnfftig vor Mittel bedoͤrfftig/ den Weg<lb/> Chriſti recht zu gehen? heut biſtu geneigt zur Keuſch-<lb/> heit/ morgen aber kanſtu brennen.</p><lb/> <p>Mit ſolchen und dergleichen Gedancken gienge<lb/> ich lang umb/ und haͤtte gerne ſo einer vereinigten<lb/> Chriſtlichen Geſellſchafft meinen Hof und gantzes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [588/0594]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
cher er fein zugerichtes Bett/ und ſonſt nichts darbey
als ſein Nacht geſchirꝛ neben einem Waſſerkrug und
weiſſen Handzwel fande/ damit er mit gewaſchenen
Haͤnden beydes ſchlaffen gehen/ und den Morgen
wieder an ſeine Arbeit auffſtehen moͤchte; Uber das
hieſſen ſie alle einander Schweſtern und Bruͤder/ und
war doch eine ſolche ehrbare Vertraͤulichkeit keine
Urſach unkeuſch zu ſeyn. Ein ſolch ſeeliges Leben/
wie dieſe Widertaͤufferiſche Ketzer führen/ haͤtte ich
gerne auch auffgebracht/ dann ſo viel mich duͤnckte/
ſo uͤbertraff es auch das Cloͤſterliche: Jch gedachte/
koͤnteſtu ein ſolches ehrbares Chriſtliches Thun auff-
bringen unter dem Schutz deiner Obrigkeit/ ſo waͤ-
reſt du ein anderer Dominicus oder Franciſcus; Ach/
ſagte ich offt/ koͤnteſt du doch die Widertaͤuffer bekeh-
ren/ daß ſie unſere Glaubensgenoſſen ihre Manier
zu leben lerneten/ wie waͤreſt du doch ſo ein ſeeliger
Menſch! Oder wenn du nur deine Mit-Chriſten be-
reden koͤnteſt/ daß ſie wie dieſe Widertaͤuffer ein ſol-
ches (dem Schein nach) Chriſtliches und ehrbares
Leben fuͤhrten/ was haͤtteſtu nicht außgerichtet? Jch
ſagte zwar zu mir ſelber: Narꝛ/ was gehen dich an-
dere Leut an/ werde ein Capucciner/ dir ſind ohne
das alle Weibsbilder erleidet; Aber bald gedachte
ich/ du biſt morgen nicht wie heut/ und wer weiß/
was du kuͤnfftig vor Mittel bedoͤrfftig/ den Weg
Chriſti recht zu gehen? heut biſtu geneigt zur Keuſch-
heit/ morgen aber kanſtu brennen.
Mit ſolchen und dergleichen Gedancken gienge
ich lang umb/ und haͤtte gerne ſo einer vereinigten
Chriſtlichen Geſellſchafft meinen Hof und gantzes
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/594 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/594>, abgerufen am 16.02.2025. |