German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. gen/ Ach daß wirs wüsten/ wir wolten ihn schlaffenlegen/ daß er das auffwachen vergessen solte! Ge- schwind war ein anderer da/ der diesem Widerpart hielte/ und mich vor etwas anders ansahe. Jndessen lag ich dort/ und spitzt die Ohren/ ich gedachte/ wer- den mich diese Knollfincken angreiffen/ so muß mir zuvor einer oder drey ins Gras beissen/ ehe sie mich auffopffern. Demnach nun diese so rathschlagten/ und ich ent- B b jv
Fuͤnfftes Buch. gen/ Ach daß wirs wuͤſten/ wir wolten ihn ſchlaffenlegen/ daß er das auffwachen vergeſſen ſolte! Ge- ſchwind war ein anderer da/ der dieſem Widerpart hielte/ und mich vor etwas anders anſahe. Jndeſſen lag ich dort/ und ſpitzt die Ohren/ ich gedachte/ wer- den mich dieſe Knollfincken angreiffen/ ſo muß mir zuvor einer oder drey ins Gras beiſſen/ ehe ſie mich auffopffern. Demnach nun dieſe ſo rathſchlagten/ und ich ent- B b jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0587" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi></fw><lb/> gen/ Ach daß wirs wuͤſten/ wir wolten ihn ſchlaffen<lb/> legen/ daß er das auffwachen vergeſſen ſolte! Ge-<lb/> ſchwind war ein anderer da/ der dieſem Widerpart<lb/> hielte/ und mich vor etwas anders anſahe. Jndeſſen<lb/> lag ich dort/ und ſpitzt die Ohren/ ich gedachte/ wer-<lb/> den mich dieſe Knollfincken angreiffen/ ſo muß mir<lb/> zuvor einer oder drey ins Gras beiſſen/ ehe ſie mich<lb/> auffopffern.</p><lb/> <p>Demnach nun dieſe ſo rathſchlagten/ und ich<lb/> mich mit Sorgen aͤngſtigte/ wurde mir gehling/ als<lb/> ob einer bey mir lege/ der ins Bett druntzte/ dann ich<lb/> lag unverſehens gantz naß/ <hi rendition="#aq">ômirum!</hi> da war Tro<supplied>ja</supplied><lb/> verloren/ und alle meine treffliche Anſchlaͤge waren<lb/> dahin/ dann ich merckte am Geruch/ daß es mein<lb/> Sauerbrunnen war; Da geriethe ich vor Zorn und<lb/> Unwillen in eine ſolche Raſerey/ daß ich mich bey<lb/> nahe allein hinder die ſechs Baurn gelaſſen/ und mit<lb/> ihnen herum geſchlagen håtte: Jhr gottloſe Flegel/<lb/> (ſagte ich zu ihnen/ als ich mit meinem ſchroͤcklichen<lb/> Pruͤgel auffgeſprungen war) an dieſem Saurbrun-<lb/> nen der auff meiner Laͤgerſtatt hervor quillt/ koͤnt ihr<lb/> mercken/ wer ich ſey/ es waͤre kein Wunder/ ich<lb/> ſtraffte euch alle/ daß euch der Teuffel holen moͤchte!<lb/> weil ihr ſo boͤſe Gedancken in Sinn nehmen doͤrffen/<lb/> machte darauff ſo bedrohliche und erſchroͤckliche<lb/><hi rendition="#aq">Min</hi>en/ daß ſie ſich alle vor mir entſetzten: Doch<lb/> kam ich gleich wieder zu mir ſelber/ und merckte/ was<lb/> ich vor eine Thorheit begieng/ Nein/ (gedacht ich)<lb/> beſſer iſts den Sauerbrunnen/ als das Leben verlo-<lb/> ren/ das du leicht einbuͤſſen kanſt/ wenn du dich hin-<lb/> der dieſe Limmel machſt: gab ihnen derhalben wie-<lb/> der gute Wort/ und ſagte/ ehe ſie ſich etwas anders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [581/0587]
Fuͤnfftes Buch.
gen/ Ach daß wirs wuͤſten/ wir wolten ihn ſchlaffen
legen/ daß er das auffwachen vergeſſen ſolte! Ge-
ſchwind war ein anderer da/ der dieſem Widerpart
hielte/ und mich vor etwas anders anſahe. Jndeſſen
lag ich dort/ und ſpitzt die Ohren/ ich gedachte/ wer-
den mich dieſe Knollfincken angreiffen/ ſo muß mir
zuvor einer oder drey ins Gras beiſſen/ ehe ſie mich
auffopffern.
Demnach nun dieſe ſo rathſchlagten/ und ich
mich mit Sorgen aͤngſtigte/ wurde mir gehling/ als
ob einer bey mir lege/ der ins Bett druntzte/ dann ich
lag unverſehens gantz naß/ ômirum! da war Troja
verloren/ und alle meine treffliche Anſchlaͤge waren
dahin/ dann ich merckte am Geruch/ daß es mein
Sauerbrunnen war; Da geriethe ich vor Zorn und
Unwillen in eine ſolche Raſerey/ daß ich mich bey
nahe allein hinder die ſechs Baurn gelaſſen/ und mit
ihnen herum geſchlagen håtte: Jhr gottloſe Flegel/
(ſagte ich zu ihnen/ als ich mit meinem ſchroͤcklichen
Pruͤgel auffgeſprungen war) an dieſem Saurbrun-
nen der auff meiner Laͤgerſtatt hervor quillt/ koͤnt ihr
mercken/ wer ich ſey/ es waͤre kein Wunder/ ich
ſtraffte euch alle/ daß euch der Teuffel holen moͤchte!
weil ihr ſo boͤſe Gedancken in Sinn nehmen doͤrffen/
machte darauff ſo bedrohliche und erſchroͤckliche
Minen/ daß ſie ſich alle vor mir entſetzten: Doch
kam ich gleich wieder zu mir ſelber/ und merckte/ was
ich vor eine Thorheit begieng/ Nein/ (gedacht ich)
beſſer iſts den Sauerbrunnen/ als das Leben verlo-
ren/ das du leicht einbuͤſſen kanſt/ wenn du dich hin-
der dieſe Limmel machſt: gab ihnen derhalben wie-
der gute Wort/ und ſagte/ ehe ſie ſich etwas anders
ent-
B b jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/587 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/587>, abgerufen am 16.02.2025. |