German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi einer ritte ihn übern Hauffen/ und versetzte ihm zu-gleich eins an Kopff/ davon er alle vier von sich streck- te/ und Gott seine Seel befahl/ den andern noch üb- rigen gefangenen Bauren giengs gar nicht besser. Da es nun sahe/ als ob diese Reuter in ihrer ty- Diese Kurtzweil bename mir bey nahe den Lust/ nichts
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi einer ritte ihn uͤbern Hauffen/ und verſetzte ihm zu-gleich eins an Kopff/ davon er alle vier von ſich ſtreck- te/ und Gott ſeine Seel befahl/ den andern noch uͤb- rigen gefangenen Bauren giengs gar nicht beſſer. Da es nun ſahe/ als ob dieſe Reuter in ihrer ty- Dieſe Kurtzweil bename mir bey nahe den Luſt/ nichts
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> einer ritte ihn uͤbern Hauffen/ und verſetzte ihm zu-<lb/> gleich eins an Kopff/ davon er alle vier von ſich ſtreck-<lb/> te/ und Gott ſeine Seel befahl/ den andern noch uͤb-<lb/> rigen gefangenen Bauren giengs gar nicht beſſer.</p><lb/> <p>Da es nun ſahe/ als ob dieſe Reuter in ihrer ty-<lb/> ranniſchen Grauſamkeit gantz unſinnig worden waͤ-<lb/> ren/ kam ein ſolcher Schwarm bewehrter Bauren<lb/> auß dem Wald/ als wann man in ein Weſpen-Neſt<lb/> geſtochen haͤtte/ die fiengen an ſo greulich zu ſchreyen/<lb/> ſo grimmig darein zu ſetzen/ und darauff zu ſchieſſen/<lb/> daß mir alle Berg gen Haar ſtunden/ weil ich noch<lb/> niemals bey dergleichen Kuͤrben geweſen/ dann die<lb/> Speſſerter und Vogelsberger Bauren laſſen ſich<lb/> fuͤrwahr ſo wenig als die Heſſen/ Sauerlaͤnder und<lb/> Schwartzwaͤlder/ auff ihrem Miſt foppen; darvon<lb/> riſſen die Reuter auß/ und lieſſen nicht allein das<lb/> eroberte Rindviehe zuruͤck/ ſondern warffen auch<lb/> Sack und Pack von ſich/ ſchlugen alſo ihre gantze<lb/> Beut in Wind/ damit ſie nicht ſelbſt den Bauren zur<lb/> Beut wuͤrden doch kamen ihnen theils in die Haͤnd.</p><lb/> <p>Dieſe Kurtzweil bename mir bey nahe den Luſt/<lb/> die Welt zu beſchauen/ dann ich gedachte/ wann es<lb/> ſo darinnen hergehet/ ſo iſt die Wildnus weit anmu-<lb/> tiger/ doch wolte ich auch hoͤren/ was der Pfarꝛer<lb/> darzu ſagte/ derſelbe war wegen empfangener Wun-<lb/> den und Stoͤß gantz matt/ ſchwach und Krafftloß/<lb/> doch hielte er mir vor/ daß er mir weder zu helffen<lb/> noch zu rathen wiſſe/ weil er dermalen ſelbſt in einen<lb/> ſolchen Stand gerathen worden waͤre/ in welchem<lb/> er beſorglich das Brot am Bettelſtab ſuchen muͤſte/<lb/> und wann ich gleich noch laͤnger im Wald verblei-<lb/> ben wuͤrde/ ſo haͤtte ich mich ſeiner Huͤlff-leiſtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
einer ritte ihn uͤbern Hauffen/ und verſetzte ihm zu-
gleich eins an Kopff/ davon er alle vier von ſich ſtreck-
te/ und Gott ſeine Seel befahl/ den andern noch uͤb-
rigen gefangenen Bauren giengs gar nicht beſſer.
Da es nun ſahe/ als ob dieſe Reuter in ihrer ty-
ranniſchen Grauſamkeit gantz unſinnig worden waͤ-
ren/ kam ein ſolcher Schwarm bewehrter Bauren
auß dem Wald/ als wann man in ein Weſpen-Neſt
geſtochen haͤtte/ die fiengen an ſo greulich zu ſchreyen/
ſo grimmig darein zu ſetzen/ und darauff zu ſchieſſen/
daß mir alle Berg gen Haar ſtunden/ weil ich noch
niemals bey dergleichen Kuͤrben geweſen/ dann die
Speſſerter und Vogelsberger Bauren laſſen ſich
fuͤrwahr ſo wenig als die Heſſen/ Sauerlaͤnder und
Schwartzwaͤlder/ auff ihrem Miſt foppen; darvon
riſſen die Reuter auß/ und lieſſen nicht allein das
eroberte Rindviehe zuruͤck/ ſondern warffen auch
Sack und Pack von ſich/ ſchlugen alſo ihre gantze
Beut in Wind/ damit ſie nicht ſelbſt den Bauren zur
Beut wuͤrden doch kamen ihnen theils in die Haͤnd.
Dieſe Kurtzweil bename mir bey nahe den Luſt/
die Welt zu beſchauen/ dann ich gedachte/ wann es
ſo darinnen hergehet/ ſo iſt die Wildnus weit anmu-
tiger/ doch wolte ich auch hoͤren/ was der Pfarꝛer
darzu ſagte/ derſelbe war wegen empfangener Wun-
den und Stoͤß gantz matt/ ſchwach und Krafftloß/
doch hielte er mir vor/ daß er mir weder zu helffen
noch zu rathen wiſſe/ weil er dermalen ſelbſt in einen
ſolchen Stand gerathen worden waͤre/ in welchem
er beſorglich das Brot am Bettelſtab ſuchen muͤſte/
und wann ich gleich noch laͤnger im Wald verblei-
ben wuͤrde/ ſo haͤtte ich mich ſeiner Huͤlff-leiſtung
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/52 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/52>, abgerufen am 16.02.2025. |