German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Schuhen/ dennoch so wol fort kommen kanst; Ja/sagte ich/ liebster Hertzbruder/ ich hab sie gekocht/ sonst hätte ich so weit nit darauff gehen können; Ach daß Gott erbarm/ antwortet er/ was hastu gethan? du hättest sie lieber gar auß den Schuhen gelassen/ wenn du nur dein Gespött darmit treiben wilt/ ich muß sorgen/ daß Gott dich und mich zugleich straffe; halte mir nichts vor ungut Bruder/ wenn ich dir auß brüderlicher Liebe Teutsch herauß sage/ wie mirs umbs Hertz ist/ nemlich diß/ daß ich besorge/ wofern du dich nit anderst gegen Gottschickest/ es stehe deine Seeligkeit in höchster Gefahr/ ich versichere dich/ daß ich keinen Menschen mehr liebe/ als eben dich/ leugne aber auch nit/ daß/ wofern du dich nit bessern würdest/ ich mir ein Gewissen machen muß/ solche Liebe zu continuiren Jch verstummte vor Schrecken/ daß ich mich schier nit wieder erholen konte/ zuletzt bekante ich ihm frey/ daß ich die Erbsen nit auß An- dacht/ sondern allein ihm zu gefallen in die Schuh gethan/ damit er mich mit ihm auff die Räis genom- men hätte. Ach Bruder/ antwortet er/ ich sihe/ daß du weit vom Weg der Seeligkeit bist/ wenn gleich die Erbsen nit wären/ Gott verleyhe dir Besserung/ denn ohne dieselbe kan unser Freundschafft nicht be- stehen. Von dieser Zeit an folgte ich ihm traurig nach/ schertzt
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Schuhen/ dennoch ſo wol fort kommen kanſt; Ja/ſagte ich/ liebſter Hertzbruder/ ich hab ſie gekocht/ ſonſt haͤtte ich ſo weit nit darauff gehen koͤnnen; Ach daß Gott erbarm/ antwortet er/ was haſtu gethan? du haͤtteſt ſie lieber gar auß den Schuhen gelaſſen/ wenn du nur dein Geſpoͤtt darmit treiben wilt/ ich muß ſorgen/ daß Gott dich und mich zugleich ſtraffe; halte mir nichts vor ungut Bruder/ wenn ich dir auß bruͤderlicher Liebe Teutſch herauß ſage/ wie mirs umbs Hertz iſt/ nemlich diß/ daß ich beſorge/ wofern du dich nit anderſt gegen Gottſchickeſt/ es ſtehe deine Seeligkeit in hoͤchſter Gefahr/ ich verſichere dich/ daß ich keinen Menſchen mehr liebe/ als eben dich/ leugne aber auch nit/ daß/ wofern du dich nit beſſern wuͤrdeſt/ ich mir ein Gewiſſen machen muß/ ſolche Liebe zu continuiren Jch verſtum̃te vor Schrecken/ daß ich mich ſchier nit wieder erholen konte/ zuletzt bekante ich ihm frey/ daß ich die Erbſen nit auß An- dacht/ ſondern allein ihm zu gefallen in die Schuh gethan/ damit er mich mit ihm auff die Raͤis genom- men haͤtte. Ach Bruder/ antwortet er/ ich ſihe/ daß du weit vom Weg der Seeligkeit biſt/ wenn gleich die Erbſen nit waͤren/ Gott verleyhe dir Beſſerung/ denn ohne dieſelbe kan unſer Freundſchafft nicht be- ſtehen. Von dieſer Zeit an folgte ich ihm traurig nach/ ſchertzt
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Schuhen/ dennoch ſo wol fort kommen kanſt; Ja/<lb/> ſagte ich/ liebſter Hertzbruder/ ich hab ſie gekocht/<lb/> ſonſt haͤtte ich ſo weit nit darauff gehen koͤnnen; Ach<lb/> daß Gott erbarm/ antwortet er/ was haſtu gethan?<lb/> du haͤtteſt ſie lieber gar auß den Schuhen gelaſſen/<lb/> wenn du nur dein Geſpoͤtt darmit treiben wilt/ ich<lb/> muß ſorgen/ daß Gott dich und mich zugleich ſtraffe;<lb/> halte mir nichts vor ungut Bruder/ wenn ich dir auß<lb/> bruͤderlicher Liebe Teutſch herauß ſage/ wie mirs<lb/> umbs Hertz iſt/ nemlich diß/ daß ich beſorge/ wofern<lb/> du dich nit anderſt gegen Gottſchickeſt/ es ſtehe deine<lb/> Seeligkeit in hoͤchſter Gefahr/ ich verſichere dich/<lb/> daß ich keinen Menſchen mehr liebe/ als eben dich/<lb/> leugne aber auch nit/ daß/ wofern du dich nit beſſern<lb/> wuͤrdeſt/ ich mir ein Gewiſſen machen muß/ ſolche<lb/> Liebe zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren Jch verſtum̃te vor Schrecken/<lb/> daß ich mich ſchier nit wieder erholen konte/ zuletzt<lb/> bekante ich ihm frey/ daß ich die Erbſen nit auß An-<lb/> dacht/ ſondern allein ihm zu gefallen in die Schuh<lb/> gethan/ damit er mich mit ihm auff die Raͤis genom-<lb/> men haͤtte. Ach Bruder/ antwortet er/ ich ſihe/ daß<lb/> du weit vom Weg der Seeligkeit biſt/ wenn gleich<lb/> die Erbſen nit waͤren/ Gott verleyhe dir Beſſerung/<lb/> denn ohne dieſelbe kan unſer Freundſchafft nicht be-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Von dieſer Zeit an folgte ich ihm traurig nach/<lb/> als einer den man zum Galgen fuͤhrt/ mein Gewiſſen<lb/> fieng mich an zu druͤcken/ und in dem ich allerley Ge-<lb/> dancken machte/ ſtelleten ſich alle meine Bubenſtuͤck<lb/> vor Augen/ die ich mein Lebtag je begangen/ da be-<lb/> klagte ich erſt die verlorne Unſchuld/ die ich auß dem<lb/> Wald gebracht/ und in der Welt ſo vielfaͤltig ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchertzt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [500/0506]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Schuhen/ dennoch ſo wol fort kommen kanſt; Ja/
ſagte ich/ liebſter Hertzbruder/ ich hab ſie gekocht/
ſonſt haͤtte ich ſo weit nit darauff gehen koͤnnen; Ach
daß Gott erbarm/ antwortet er/ was haſtu gethan?
du haͤtteſt ſie lieber gar auß den Schuhen gelaſſen/
wenn du nur dein Geſpoͤtt darmit treiben wilt/ ich
muß ſorgen/ daß Gott dich und mich zugleich ſtraffe;
halte mir nichts vor ungut Bruder/ wenn ich dir auß
bruͤderlicher Liebe Teutſch herauß ſage/ wie mirs
umbs Hertz iſt/ nemlich diß/ daß ich beſorge/ wofern
du dich nit anderſt gegen Gottſchickeſt/ es ſtehe deine
Seeligkeit in hoͤchſter Gefahr/ ich verſichere dich/
daß ich keinen Menſchen mehr liebe/ als eben dich/
leugne aber auch nit/ daß/ wofern du dich nit beſſern
wuͤrdeſt/ ich mir ein Gewiſſen machen muß/ ſolche
Liebe zu continuiren Jch verſtum̃te vor Schrecken/
daß ich mich ſchier nit wieder erholen konte/ zuletzt
bekante ich ihm frey/ daß ich die Erbſen nit auß An-
dacht/ ſondern allein ihm zu gefallen in die Schuh
gethan/ damit er mich mit ihm auff die Raͤis genom-
men haͤtte. Ach Bruder/ antwortet er/ ich ſihe/ daß
du weit vom Weg der Seeligkeit biſt/ wenn gleich
die Erbſen nit waͤren/ Gott verleyhe dir Beſſerung/
denn ohne dieſelbe kan unſer Freundſchafft nicht be-
ſtehen.
Von dieſer Zeit an folgte ich ihm traurig nach/
als einer den man zum Galgen fuͤhrt/ mein Gewiſſen
fieng mich an zu druͤcken/ und in dem ich allerley Ge-
dancken machte/ ſtelleten ſich alle meine Bubenſtuͤck
vor Augen/ die ich mein Lebtag je begangen/ da be-
klagte ich erſt die verlorne Unſchuld/ die ich auß dem
Wald gebracht/ und in der Welt ſo vielfaͤltig ver-
ſchertzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/506 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/506>, abgerufen am 16.02.2025. |