German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. war mir beydes nöthig doch wolt ich zuvor meinenMagen stillen/ liesse mir derhalben etwas zu essen/ und einen Trunck langen/ und machte Gedancken/ wie ich meine Sachen anstellen möchte/ daß ich mit meinem Geld sicher nach L. zu meinem Weib kommen möchte/ denn ich hatte so wenig im Sinn zu meinem Regiment zu gehen/ als den Hals abzufallen. Jn dem ich nun so speculirte/ hinckte ein Kerl in fiel X v
Viertes Buch. war mir beydes noͤthig doch wolt ich zuvor meinenMagen ſtillen/ lieſſe mir derhalben etwas zu eſſen/ und einen Trunck langen/ und machte Gedancken/ wie ich meine Sachen anſtellen moͤchte/ daß ich mit meinem Geld ſicher nach L. zu meinem Weib kom̃en moͤchte/ denn ich hatte ſo wenig im Sinn zu meinem Regiment zu gehen/ als den Hals abzufallen. Jn dem ich nun ſo ſpeculirte/ hinckte ein Kerl in fiel X v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> war mir beydes noͤthig doch wolt ich zuvor meinen<lb/> Magen ſtillen/ lieſſe mir derhalben etwas zu eſſen/<lb/> und einen Trunck langen/ und machte Gedancken/<lb/> wie ich meine Sachen anſtellen moͤchte/ daß ich mit<lb/> meinem Geld ſicher nach L. zu meinem Weib kom̃en<lb/> moͤchte/ denn ich hatte ſo wenig im Sinn zu meinem<lb/> Regiment zu gehen/ als den Hals abzufallen.</p><lb/> <p>Jn dem ich nun ſo <hi rendition="#aq">ſpeculi</hi>rte/ hinckte ein Kerl in<lb/> die Stub/ an einem Stecken in der Hand/ der hatte<lb/> einen verbundenen Kopff/ einen Arm in der Schlinge/<lb/> und ſo elende Kleider an/ daß ich ihm kein Heller da-<lb/> rumb geben haͤtte; ſo bald ihn der Haußknecht ſahe/<lb/> wolte er ihn außtreiben/ weil er uͤbel ſtuncke/ und ſo<lb/> voll Laͤus kroche/ daß man die gantze Schwabenhaid<lb/> damit beſetzen koͤnte; er aber bat/ man wolte ihm<lb/> doch umb Gottes willen zulaſſen/ ſich nur ein wenig<lb/> zu waͤrmen/ ſo aber nichts halff; demnach ich mich<lb/> aber ſeiner erbarmte/ und vor ihn bat/ wurde er kuͤm-<lb/> merlich zum Ofen gelaſſen: Er ſahe mir/ wie mich<lb/> duͤnckte/ mit begierigem <hi rendition="#aq">Appetit</hi> und groſſer Andacht<lb/> zu/ wie ich drauff hiebe/ und ließ etliche Senfftzer<lb/> lauffen/ und als der Haußknecht gieng/ mir ein ſtuͤck<lb/> Gebratens zu holen/ gieng er gegen mir zum Tiſch<lb/> zu/ und reichte ein irden Pfennig-Haͤfelein in der<lb/> Hand dar/ als ich mir wol einbilden konte/ warumb<lb/> er kaͤme? nam derhalben die Kanne/ und goß ihme<lb/> ſeinen Hafen voll/ ehe er hieſche; <hi rendition="#fr">Ach Freund</hi>/ ſagte<lb/> er/ <hi rendition="#fr">umb Hertzbruders willen gebt mir auch<lb/> zu eſſen!</hi> Da er ſolches ſagte/ gieng mirs durchs<lb/> Hertz/ und befand/ daß es Hertzbruder ſelbſten war/<lb/> ich waͤre bey nahe in Ohnmacht geſuncken/ da ich ihn<lb/> in einem ſo elenden Stand ſahe/ doch erhielt ich mich/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">fiel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0493]
Viertes Buch.
war mir beydes noͤthig doch wolt ich zuvor meinen
Magen ſtillen/ lieſſe mir derhalben etwas zu eſſen/
und einen Trunck langen/ und machte Gedancken/
wie ich meine Sachen anſtellen moͤchte/ daß ich mit
meinem Geld ſicher nach L. zu meinem Weib kom̃en
moͤchte/ denn ich hatte ſo wenig im Sinn zu meinem
Regiment zu gehen/ als den Hals abzufallen.
Jn dem ich nun ſo ſpeculirte/ hinckte ein Kerl in
die Stub/ an einem Stecken in der Hand/ der hatte
einen verbundenen Kopff/ einen Arm in der Schlinge/
und ſo elende Kleider an/ daß ich ihm kein Heller da-
rumb geben haͤtte; ſo bald ihn der Haußknecht ſahe/
wolte er ihn außtreiben/ weil er uͤbel ſtuncke/ und ſo
voll Laͤus kroche/ daß man die gantze Schwabenhaid
damit beſetzen koͤnte; er aber bat/ man wolte ihm
doch umb Gottes willen zulaſſen/ ſich nur ein wenig
zu waͤrmen/ ſo aber nichts halff; demnach ich mich
aber ſeiner erbarmte/ und vor ihn bat/ wurde er kuͤm-
merlich zum Ofen gelaſſen: Er ſahe mir/ wie mich
duͤnckte/ mit begierigem Appetit und groſſer Andacht
zu/ wie ich drauff hiebe/ und ließ etliche Senfftzer
lauffen/ und als der Haußknecht gieng/ mir ein ſtuͤck
Gebratens zu holen/ gieng er gegen mir zum Tiſch
zu/ und reichte ein irden Pfennig-Haͤfelein in der
Hand dar/ als ich mir wol einbilden konte/ warumb
er kaͤme? nam derhalben die Kanne/ und goß ihme
ſeinen Hafen voll/ ehe er hieſche; Ach Freund/ ſagte
er/ umb Hertzbruders willen gebt mir auch
zu eſſen! Da er ſolches ſagte/ gieng mirs durchs
Hertz/ und befand/ daß es Hertzbruder ſelbſten war/
ich waͤre bey nahe in Ohnmacht geſuncken/ da ich ihn
in einem ſo elenden Stand ſahe/ doch erhielt ich mich/
fiel
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/493 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/493>, abgerufen am 18.12.2024. |