German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi leiden konte) so sehr/ daß sie sich hoch verschwur/ siewolte mir in keinem Fall mehr Liebs erweisen/ biß ich ihr zuvor die Katz bätte abgeschafft; Wolte ich nun ihrer Freundlichkeit länger geniessen/ so gedach- te ich ihr nit allein zu willfahren/ sondern mich auch dergestalt an der Katz zu rächen/ daß ich auch einen Lust daran haben möchte/ steckte sie derbalden in ei- nen Sack/ nam meines Wi ths beyde starcke Bau- ren-Hunde (die den Katzen ohne das zimlich grä- misch/ bey mir aber wol gewohnt waren) mit mir und der Katzen im Sack auff ein breite lustige Wiese/ und gedachte da meinen Spaß zu haben/ dann ich vermeynte/ weil kein Baum in der Nähe war/ auff den sich die Katz retiriren konte/ würden sie die Hund eine Weil auff der Ebne hin und wieder jagen/ wie einen Hasen raumen/ und mir eine treffliche Kurtz- weil anrichten/ Aber potz Stern! es gieng mir nit allein Hunds-übel/ wie man zu sagen pflegt/ sondern auch Katzen-übel (welches Ubel wenig erfahren ha- ben werden/ dann man hätte sonst ohne Zweiffel vorlängsten auch ein Sprüchwort darauß gemacht) massen die Katz/ so bald ich den Sack auff thäte/ nur ein weites Feld/ und auff demselbigen ihre zwey siarcke Feind/ und nichts hohes vor ihr sahe/ dahin sie ihre Zuflucht hätte nehmen können: Derowegen wolte sie sich nicht so schlechtlich in die Nidere bege- ben/ und ihr das Fell zerreissen lassen/ sondern sie begab sich auff meinen eigenen Kopff/ weil sie keineu höhern Ort wuste/ und als ich ihr wehrte/ siel mir der Hut herunder; je mehr ich sie nun herunder zu zerren trachtete/ je vester schlug sie ihre Nägel ein/ sich zu halten: Solch unserm Gefecht konten beyde Hund
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi leiden konte) ſo ſehr/ daß ſie ſich hoch verſchwur/ ſiewolte mir in keinem Fall mehr Liebs erweiſen/ biß ich ihr zuvor die Katz baͤtte abgeſchafft; Wolte ich nun ihrer Freundlichkeit laͤnger genieſſen/ ſo gedach- te ich ihr nit allein zu willfahren/ ſondern mich auch dergeſtalt an der Katz zu raͤchen/ daß ich auch einen Luſt daran haben moͤchte/ ſteckte ſie derbalden in ei- nen Sack/ nam meines Wi ths beyde ſtarcke Bau- ren-Hunde (die den Katzen ohne das zimlich graͤ- miſch/ bey mir aber wol gewohnt waren) mit mir und der Katzen im Sack auff ein breite luſtige Wieſe/ und gedachte da meinen Spaß zu haben/ dann ich vermeynte/ weil kein Baum in der Naͤhe war/ auff den ſich die Katz retiriren konte/ wuͤrden ſie die Hund eine Weil auff der Ebne hin und wieder jagen/ wie einen Haſen raumen/ und mir eine treffliche Kurtz- weil anrichten/ Aber potz Stern! es gieng mir nit allein Hunds-uͤbel/ wie man zu ſagen pflegt/ ſondern auch Katzen-uͤbel (welches Ubel wenig erfahren ha- ben werden/ dann man haͤtte ſonſt ohne Zweiffel vorlaͤngſten auch ein Spruͤchwort darauß gemacht) maſſen die Katz/ ſo bald ich den Sack auff thaͤte/ nur ein weites Feld/ und auff demſelbigen ihre zwey ſiarcke Feind/ und nichts hohes vor ihr ſahe/ dahin ſie ihre Zuflucht haͤtte nehmen koͤnnen: Derowegen wolte ſie ſich nicht ſo ſchlechtlich in die Nidere bege- ben/ und ihr das Fell zerꝛeiſſen laſſen/ ſondern ſie begab ſich auff meinen eigenen Kopff/ weil ſie keineu hoͤhern Ort wuſte/ und als ich ihr wehrte/ ſiel mir der Hut herunder; je mehr ich ſie nun herunder zu zerꝛen trachtete/ je veſter ſchlug ſie ihre Naͤgel ein/ ſich zu halten: Solch unſerm Gefecht konten beyde Hund
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> leiden konte) ſo ſehr/ daß ſie ſich hoch verſchwur/ ſie<lb/> wolte mir in keinem Fall mehr Liebs erweiſen/ biß<lb/> ich ihr zuvor die Katz baͤtte abgeſchafft; Wolte ich<lb/> nun ihrer Freundlichkeit laͤnger genieſſen/ ſo gedach-<lb/> te ich ihr nit allein zu willfahren/ ſondern mich auch<lb/> dergeſtalt an der Katz zu raͤchen/ daß ich auch einen<lb/> Luſt daran haben moͤchte/ ſteckte ſie derbalden in ei-<lb/> nen Sack/ nam meines Wi ths beyde ſtarcke Bau-<lb/> ren-Hunde (die den Katzen ohne das zimlich graͤ-<lb/> miſch/ bey mir aber wol gewohnt waren) mit mir<lb/> und der Katzen im Sack auff ein breite luſtige Wieſe/<lb/> und gedachte da meinen Spaß zu haben/ dann ich<lb/> vermeynte/ weil kein Baum in der Naͤhe war/ auff<lb/> den ſich die Katz <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren konte/ wuͤrden ſie die Hund<lb/> eine Weil auff der Ebne hin und wieder jagen/ wie<lb/> einen Haſen raumen/ und mir eine treffliche Kurtz-<lb/> weil anrichten/ Aber potz Stern! es gieng mir nit<lb/> allein Hunds-uͤbel/ wie man zu ſagen pflegt/ ſondern<lb/> auch Katzen-uͤbel (welches Ubel wenig erfahren ha-<lb/> ben werden/ dann man haͤtte ſonſt ohne Zweiffel<lb/> vorlaͤngſten auch ein Spruͤchwort darauß gemacht)<lb/> maſſen die Katz/ ſo bald ich den Sack auff thaͤte/<lb/> nur ein weites Feld/ und auff demſelbigen ihre zwey<lb/> ſiarcke Feind/ und nichts hohes vor ihr ſahe/ dahin<lb/> ſie ihre Zuflucht haͤtte nehmen koͤnnen: Derowegen<lb/> wolte ſie ſich nicht ſo ſchlechtlich in die Nidere bege-<lb/> ben/ und ihr das Fell zerꝛeiſſen laſſen/ ſondern ſie<lb/> begab ſich auff meinen eigenen Kopff/ weil ſie keineu<lb/> hoͤhern Ort wuſte/ und als ich ihr wehrte/ ſiel mir<lb/> der Hut herunder; je mehr ich ſie nun herunder zu<lb/> zerꝛen trachtete/ je veſter ſchlug ſie ihre Naͤgel ein/<lb/> ſich zu halten: Solch unſerm Gefecht konten beyde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hund</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0480]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
leiden konte) ſo ſehr/ daß ſie ſich hoch verſchwur/ ſie
wolte mir in keinem Fall mehr Liebs erweiſen/ biß
ich ihr zuvor die Katz baͤtte abgeſchafft; Wolte ich
nun ihrer Freundlichkeit laͤnger genieſſen/ ſo gedach-
te ich ihr nit allein zu willfahren/ ſondern mich auch
dergeſtalt an der Katz zu raͤchen/ daß ich auch einen
Luſt daran haben moͤchte/ ſteckte ſie derbalden in ei-
nen Sack/ nam meines Wi ths beyde ſtarcke Bau-
ren-Hunde (die den Katzen ohne das zimlich graͤ-
miſch/ bey mir aber wol gewohnt waren) mit mir
und der Katzen im Sack auff ein breite luſtige Wieſe/
und gedachte da meinen Spaß zu haben/ dann ich
vermeynte/ weil kein Baum in der Naͤhe war/ auff
den ſich die Katz retiriren konte/ wuͤrden ſie die Hund
eine Weil auff der Ebne hin und wieder jagen/ wie
einen Haſen raumen/ und mir eine treffliche Kurtz-
weil anrichten/ Aber potz Stern! es gieng mir nit
allein Hunds-uͤbel/ wie man zu ſagen pflegt/ ſondern
auch Katzen-uͤbel (welches Ubel wenig erfahren ha-
ben werden/ dann man haͤtte ſonſt ohne Zweiffel
vorlaͤngſten auch ein Spruͤchwort darauß gemacht)
maſſen die Katz/ ſo bald ich den Sack auff thaͤte/
nur ein weites Feld/ und auff demſelbigen ihre zwey
ſiarcke Feind/ und nichts hohes vor ihr ſahe/ dahin
ſie ihre Zuflucht haͤtte nehmen koͤnnen: Derowegen
wolte ſie ſich nicht ſo ſchlechtlich in die Nidere bege-
ben/ und ihr das Fell zerꝛeiſſen laſſen/ ſondern ſie
begab ſich auff meinen eigenen Kopff/ weil ſie keineu
hoͤhern Ort wuſte/ und als ich ihr wehrte/ ſiel mir
der Hut herunder; je mehr ich ſie nun herunder zu
zerꝛen trachtete/ je veſter ſchlug ſie ihre Naͤgel ein/
ſich zu halten: Solch unſerm Gefecht konten beyde
Hund
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/480 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/480>, abgerufen am 16.02.2025. |