German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi wie ein Pfau/ und stellt sich doch vorm Altar/ als ober den Heiligen die Füß abbeten wolte; dort stehet ei- ner in einem Eck zu seufftzen wie der Zöllner im Tem- pel/ welche Seufftzer aber nur zu seiner Liebsten ge- hen/ in deren Angesicht er seine Augen weydet/ umb derent willen er sich auch eingestellt: Ein ander kommt vor/ oder wenns wol geräth/ in die Kirch mit einem Gebund Brieff/ wie einer der ein Brandsteur samb- let/ mehr seine Zinsleut zu mahnen/ als zu beten; hätte er aber nit gewust/ daß seine Debitores zur Kirch kommen müsten/ so wäre er fein daheim über seinen Registern sitzen blieben: Ja es geschicht zu Zeiten/ wenn theils Obrigkeiten einer Gemeind im Dorff et- was anzudeuten hat/ so muß es der Bott am Sonn- tag bey der Kirchen thun/ daher sich mancher Bauer vor der Kirch ärger/ als ein armer Sünder vor dem Richthauß förchtet: Meynestu nicht/ es werden auch von den jenigen in die Kirch begraben/ die Schwerd/ Galgen/ Feuer und Rad verdient hätten? Mancher könte seine Bulerey nicht zu End bringen/ da ihm die Kirch nit beförderlich wäre; Jst etwas zu verkauffen oder zu verleyhen/ so wirds an theils Orten an die Kirchthur geschlagen; Wenn mancher Wucherer die gantze Woche keine Zeit nimmt/ seiner Schinde- rey nachzusinnen/ so sitzt er unter währendem Gottes- dienst in der Kirch/ und dichtet/ wie der Judenspieß zu führen seye; da sitzen sie hier und dort unter der Meß und Predigt miteinander zu discurirn/ gerad als ob die Kirch nur zu dem End gebauet wäre/ da werden denn offt Sachen berathschlagt/ deren man an Privat- Oertern nicht gedencken dörffte; theils sitzen dort/ und schlaffen/ als ob sie es verdingt hätten; Etliche thun
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi wie ein Pfau/ und ſtellt ſich doch vorm Altar/ als ober den Heiligen die Fuͤß abbeten wolte; dort ſtehet ei- ner in einem Eck zu ſeufftzen wie der Zoͤllner im Tem- pel/ welche Seufftzer aber nur zu ſeiner Liebſten ge- hen/ in deren Angeſicht er ſeine Augen weydet/ umb derent willen er ſich auch eingeſtellt: Ein ander kom̃t vor/ oder wenns wol geraͤth/ in die Kirch mit einem Gebund Brieff/ wie einer der ein Brandſteur ſamb- let/ mehr ſeine Zinsleut zu mahnen/ als zu beten; haͤtte er aber nit gewuſt/ daß ſeine Debitores zur Kirch kommen muͤſten/ ſo waͤre er fein daheim uͤber ſeinen Regiſtern ſitzen blieben: Ja es geſchicht zu Zeiten/ wenn theils Obrigkeiten einer Gemeind im Dorff et- was anzudeuten hat/ ſo muß es der Bott am Sonn- tag bey der Kirchen thun/ daher ſich mancher Bauer vor der Kirch aͤrger/ als ein armer Suͤnder vor dem Richthauß foͤrchtet: Meyneſtu nicht/ es werden auch von den jenigen in die Kirch begraben/ die Schwerd/ Galgen/ Feuer und Rad verdient haͤtten? Mancher koͤnte ſeine Bulerey nicht zu End bringen/ da ihm die Kirch nit befoͤrderlich waͤre; Jſt etwas zu verkauffen oder zu verleyhen/ ſo wirds an theils Orten an die Kirchthůr geſchlagen; Wenn mancher Wucherer die gantze Woche keine Zeit nimmt/ ſeiner Schinde- rey nachzuſinnen/ ſo ſitzt er unter waͤhrendem Gottes- dienſt in der Kirch/ und dichtet/ wie der Judenſpieß zu fuͤhren ſeye; da ſitzen ſie hier und dort unter der Meß und Predigt miteinander zu diſcurirn/ gerad als ob die Kirch nur zu dem End gebauet waͤre/ da werden denn offt Sachen berathſchlagt/ deren man an Privat- Oertern nicht gedencken doͤrffte; theils ſitzen dort/ und ſchlaffen/ als ob ſie es verdingt haͤtten; Etliche thun
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> wie ein Pfau/ und ſtellt ſich doch vorm Altar/ als ob<lb/> er den Heiligen die Fuͤß abbeten wolte; dort ſtehet ei-<lb/> ner in einem Eck zu ſeufftzen wie der Zoͤllner im Tem-<lb/> pel/ welche Seufftzer aber nur zu ſeiner Liebſten ge-<lb/> hen/ in deren Angeſicht er ſeine Augen weydet/ umb<lb/> derent willen er ſich auch eingeſtellt: Ein ander kom̃t<lb/> vor/ oder wenns wol geraͤth/ in die Kirch mit einem<lb/> Gebund Brieff/ wie einer der ein Brandſteur ſamb-<lb/> let/ mehr ſeine Zinsleut zu mahnen/ als zu beten;<lb/> haͤtte er aber nit gewuſt/ daß ſeine <hi rendition="#aq">Debitores</hi> zur Kirch<lb/> kommen muͤſten/ ſo waͤre er fein daheim uͤber ſeinen<lb/> Regiſtern ſitzen blieben: Ja es geſchicht zu Zeiten/<lb/> wenn theils Obrigkeiten einer Gemeind im Dorff et-<lb/> was anzudeuten hat/ ſo muß es der Bott am Sonn-<lb/> tag bey der Kirchen thun/ daher ſich mancher Bauer<lb/> vor der Kirch aͤrger/ als ein armer Suͤnder vor dem<lb/> Richthauß foͤrchtet: Meyneſtu nicht/ es werden auch<lb/> von den jenigen in die Kirch begraben/ die Schwerd/<lb/> Galgen/ Feuer und Rad verdient haͤtten? Mancher<lb/> koͤnte ſeine Bulerey nicht zu End bringen/ da ihm die<lb/> Kirch nit befoͤrderlich waͤre; Jſt etwas zu verkauffen<lb/> oder zu verleyhen/ ſo wirds an theils Orten an die<lb/> Kirchthůr geſchlagen; Wenn mancher Wucherer<lb/> die gantze Woche keine Zeit nimmt/ ſeiner Schinde-<lb/> rey nachzuſinnen/ ſo ſitzt er unter waͤhrendem Gottes-<lb/> dienſt in der Kirch/ und dichtet/ wie der Judenſpieß zu<lb/> fuͤhren ſeye; da ſitzen ſie hier und dort unter der Meß<lb/> und Predigt miteinander zu <hi rendition="#aq">diſcuri</hi>rn/ gerad als ob<lb/> die Kirch nur zu dem End gebauet waͤre/ da werden<lb/> denn offt Sachen berathſchlagt/ deren man an <hi rendition="#aq">Privat-</hi><lb/> Oertern nicht gedencken doͤrffte; theils ſitzen dort/<lb/> und ſchlaffen/ als ob ſie es verdingt haͤtten; Etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [456/0462]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
wie ein Pfau/ und ſtellt ſich doch vorm Altar/ als ob
er den Heiligen die Fuͤß abbeten wolte; dort ſtehet ei-
ner in einem Eck zu ſeufftzen wie der Zoͤllner im Tem-
pel/ welche Seufftzer aber nur zu ſeiner Liebſten ge-
hen/ in deren Angeſicht er ſeine Augen weydet/ umb
derent willen er ſich auch eingeſtellt: Ein ander kom̃t
vor/ oder wenns wol geraͤth/ in die Kirch mit einem
Gebund Brieff/ wie einer der ein Brandſteur ſamb-
let/ mehr ſeine Zinsleut zu mahnen/ als zu beten;
haͤtte er aber nit gewuſt/ daß ſeine Debitores zur Kirch
kommen muͤſten/ ſo waͤre er fein daheim uͤber ſeinen
Regiſtern ſitzen blieben: Ja es geſchicht zu Zeiten/
wenn theils Obrigkeiten einer Gemeind im Dorff et-
was anzudeuten hat/ ſo muß es der Bott am Sonn-
tag bey der Kirchen thun/ daher ſich mancher Bauer
vor der Kirch aͤrger/ als ein armer Suͤnder vor dem
Richthauß foͤrchtet: Meyneſtu nicht/ es werden auch
von den jenigen in die Kirch begraben/ die Schwerd/
Galgen/ Feuer und Rad verdient haͤtten? Mancher
koͤnte ſeine Bulerey nicht zu End bringen/ da ihm die
Kirch nit befoͤrderlich waͤre; Jſt etwas zu verkauffen
oder zu verleyhen/ ſo wirds an theils Orten an die
Kirchthůr geſchlagen; Wenn mancher Wucherer
die gantze Woche keine Zeit nimmt/ ſeiner Schinde-
rey nachzuſinnen/ ſo ſitzt er unter waͤhrendem Gottes-
dienſt in der Kirch/ und dichtet/ wie der Judenſpieß zu
fuͤhren ſeye; da ſitzen ſie hier und dort unter der Meß
und Predigt miteinander zu diſcurirn/ gerad als ob
die Kirch nur zu dem End gebauet waͤre/ da werden
denn offt Sachen berathſchlagt/ deren man an Privat-
Oertern nicht gedencken doͤrffte; theils ſitzen dort/
und ſchlaffen/ als ob ſie es verdingt haͤtten; Etliche
thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/462 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/462>, abgerufen am 16.02.2025. |