German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. ner obligirn/ seinen ohne das getreu-verbundenen/anjetzo aber aller-elendesten und verlassenen S. Simplicissimum. So bald er solches gelesen/ ließ er mich zu ihm hi- Als nun der Jud mit einer gantzen Taglöhner-Last ich T iij
Viertes Buch. ner obligirn/ ſeinen ohne das getreu-verbundenen/anjetzo aber aller-elendeſten und verlaſſenen S. Simpliciſſimum. So bald er ſolches geleſen/ ließ er mich zu ihm hi- Als nun der Jud mit einer gantzen Tagloͤhner-Laſt ich T iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <floatingText> <body> <div> <p><pb facs="#f0441" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> ner <hi rendition="#aq">obligi</hi>rn/ ſeinen ohne das getreu-verbundenen/<lb/> anjetzo aber aller-elendeſten und verlaſſenen</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">S. Simpliciſſimum.</hi> </hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <p>So bald er ſolches geleſen/ ließ er mich zu ihm hi-<lb/> nein kommen/ ſagte er: Landsmann/ wo iſt der Kerl/<lb/> der euch diß Schreiben gegeben? Jch antwort/ Herꝛ/<lb/> er ligt in hieſiger Veſtung gefangen; Wol/ ſagt er/<lb/> ſo gehet zu ihm/ und ſagt/ ich woll ihm darvon helf-<lb/> fen/ und ſolt er ſchon den Strick an Hals kriegen. Jch<lb/> ſagte: Herꝛ/ es wird ſolcher Muͤhe nit bedoͤrffen/ ich<lb/> bin der arme <hi rendition="#aq">Simplicius</hi> ſelbſten/ der jetzt kompt/ dem-<lb/> ſelben ſo wol vor die Erloͤſung bey Wittſtock zu dan-<lb/> cken/ als Jhn zu bitten/ mich wieder von der Mußquet<lb/> zu erledigen/ ſo ich wider meinen Willen zu tragen<lb/> gezwungen wuͤrde. Er lieſſe mich nit voͤllig außre-<lb/> den/ ſondern bezeugte mit umbfahen/ wie geneigt er<lb/> ſeye/ mir zu helffen; Jn Summa/ er thaͤt alles was<lb/> ein getreuer Freund gegen dem andern thun ſolle/<lb/> und ehe er mich fragte/ wie ich in die Veſtung/ und<lb/> in ſolche Dienſtbarkeit gerathen? ſchickte er ſeinen<lb/> Diener zum Juden/ Pferd und Kleid er vor mich zu<lb/> kauffen; indeſſen erzehlte ich ihm/ wie mirs ergangen<lb/> ſint ſein Vatter vor Magdeburg geſtorben/ und als er<lb/> vernam/ daß ich der Jaͤger von Soeſt (von dem er ſo<lb/> manch ruͤhmlich Soldatenſtuͤck gehoͤret) geweſen/<lb/> beklagte er/ daß er ſolches nit ehe gewuſt haͤtte/ denn<lb/> er mir damals gar wol zu einer <hi rendition="#aq">Compagni</hi> haͤtte ver-<lb/> helffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Als nun der Jud mit einer gantzen Tagloͤhner-Laſt<lb/> von allerhand Soldaten-Kleidern daher kam/ laſe er<lb/> mir das beſte herauß/ ließ michs anziehen/ und nam<lb/> mich mit ihm zum Obriſten/ zu dem ſagte er: Herꝛ/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0441]
Viertes Buch.
ner obligirn/ ſeinen ohne das getreu-verbundenen/
anjetzo aber aller-elendeſten und verlaſſenen
S. Simpliciſſimum.
So bald er ſolches geleſen/ ließ er mich zu ihm hi-
nein kommen/ ſagte er: Landsmann/ wo iſt der Kerl/
der euch diß Schreiben gegeben? Jch antwort/ Herꝛ/
er ligt in hieſiger Veſtung gefangen; Wol/ ſagt er/
ſo gehet zu ihm/ und ſagt/ ich woll ihm darvon helf-
fen/ und ſolt er ſchon den Strick an Hals kriegen. Jch
ſagte: Herꝛ/ es wird ſolcher Muͤhe nit bedoͤrffen/ ich
bin der arme Simplicius ſelbſten/ der jetzt kompt/ dem-
ſelben ſo wol vor die Erloͤſung bey Wittſtock zu dan-
cken/ als Jhn zu bitten/ mich wieder von der Mußquet
zu erledigen/ ſo ich wider meinen Willen zu tragen
gezwungen wuͤrde. Er lieſſe mich nit voͤllig außre-
den/ ſondern bezeugte mit umbfahen/ wie geneigt er
ſeye/ mir zu helffen; Jn Summa/ er thaͤt alles was
ein getreuer Freund gegen dem andern thun ſolle/
und ehe er mich fragte/ wie ich in die Veſtung/ und
in ſolche Dienſtbarkeit gerathen? ſchickte er ſeinen
Diener zum Juden/ Pferd und Kleid er vor mich zu
kauffen; indeſſen erzehlte ich ihm/ wie mirs ergangen
ſint ſein Vatter vor Magdeburg geſtorben/ und als er
vernam/ daß ich der Jaͤger von Soeſt (von dem er ſo
manch ruͤhmlich Soldatenſtuͤck gehoͤret) geweſen/
beklagte er/ daß er ſolches nit ehe gewuſt haͤtte/ denn
er mir damals gar wol zu einer Compagni haͤtte ver-
helffen koͤnnen.
Als nun der Jud mit einer gantzen Tagloͤhner-Laſt
von allerhand Soldaten-Kleidern daher kam/ laſe er
mir das beſte herauß/ ließ michs anziehen/ und nam
mich mit ihm zum Obriſten/ zu dem ſagte er: Herꝛ/
ich
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/441 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/441>, abgerufen am 16.02.2025. |