Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Abentheurl. Simplicissimi
halten/ und mit dem Leben entrinnen können: Jch
versuchte offt ans Ufer zu gelangen/ so mir aber die
Würbel nit zuliessen/ als die mich von einer Seite
zur andern warffen/ und ob ich zwar in Kürtze unter
Goldscheur kam/ so wurde mir doch die Zeit so lang/
daß ich schier an meinem Leben verzweiffelte. Dem-
nach ich aber die Gegend bey dem Dorff Goldscheur
passirt hatte/ und mich bereits drein ergeben/ ich wür-
de meinen Weg durch die Straßburger Rheinbrücke
entweder todt oder lebendig nemmen müssen/ wurde
ich eines grossen Baums gewahr/ dessen Aeste unweit
vor mir auß dem Wasser herfür reichte/ der Strom
gieng streng/ und recta drauff zu/ derhalben wandte
ich alle übrige Kräfften an/ den Baum zu erlangen/
welches mir denn trefflich glückte/ also daß ich beydes
durchs Wasser und meine Mühe auff den grösten Ast/
den ich anfänglich vor einen Baum angesehen/ zu
sitzen kam/ derselbe wurde aber von den Strudeln und
Wellen der gestalt tribulirt/ daß er ohn Unterlaß auff
und nider knappen muste/ und derhalben mein Ma-
gen also erschüttert/ daß ich Lung und Leber hätte auß-
speyen mögen. Jch konte mich kümmerlich darauff
halten/ weil mir gantz seltzam vor den Augen wurde/
ich hätte mich gern wieder ins Wasser gelassen/ be-
fand aber wol/ daß ich nit Manns genug wäre/ nur
den hunderten Theil solcher Arbeit außzustehen/ der-
gleichen ich schon überstritten hatte/ muste derowegen
verbleiben/ und auff ein ungewisse Erlösung hoffen/
die mir Gott ungefähr schicken müste/ da ich anderst
mit dem Leben darvon kommen solte. Aber mein Ge-
wissen gab mir hierzu einen schlechten Trost/ in dem
es mir vorhielt/ daß ich solche gnadenreiche Hülffe

nun

Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
halten/ und mit dem Leben entrinnen koͤnnen: Jch
verſuchte offt ans Ufer zu gelangen/ ſo mir aber die
Wuͤrbel nit zulieſſen/ als die mich von einer Seite
zur andern warffen/ und ob ich zwar in Kuͤrtze unter
Goldſcheur kam/ ſo wurde mir doch die Zeit ſo lang/
daß ich ſchier an meinem Leben verzweiffelte. Dem-
nach ich aber die Gegend bey dem Dorff Goldſcheur
paſſirt hatte/ und mich bereits drein ergeben/ ich wuͤr-
de meinen Weg durch die Straßburger Rheinbruͤcke
entweder todt oder lebendig nemmen muͤſſen/ wurde
ich eines groſſen Baums gewahr/ deſſen Aeſte unweit
vor mir auß dem Waſſer herfuͤr reichte/ der Strom
gieng ſtreng/ und rectâ drauff zu/ derhalben wandte
ich alle uͤbrige Kraͤfften an/ den Baum zu erlangen/
welches mir denn trefflich gluͤckte/ alſo daß ich beydes
durchs Waſſer und meine Muͤhe auff den groͤſten Aſt/
den ich anfaͤnglich vor einen Baum angeſehen/ zu
ſitzen kam/ derſelbe wurde aber von den Strudeln und
Wellen der geſtalt tribulirt/ daß er ohn Unterlaß auff
und nider knappen muſte/ und derhalben mein Ma-
gen alſo erſchuͤttert/ daß ich Lung und Leber haͤtte auß-
ſpeyen moͤgen. Jch konte mich kuͤmmerlich darauff
halten/ weil mir gantz ſeltzam vor den Augen wurde/
ich haͤtte mich gern wieder ins Waſſer gelaſſen/ be-
fand aber wol/ daß ich nit Manns genug waͤre/ nur
den hunderten Theil ſolcher Arbeit außzuſtehen/ der-
gleichen ich ſchon uͤberſtritten hatte/ muſte derowegen
verbleiben/ und auff ein ungewiſſe Erloͤſung hoffen/
die mir Gott ungefaͤhr ſchicken muͤſte/ da ich anderſt
mit dem Leben darvon kommen ſolte. Aber mein Ge-
wiſſen gab mir hierzu einen ſchlechten Troſt/ in dem
es mir vorhielt/ daß ich ſolche gnadenreiche Huͤlffe

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0432" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simplici&#x017F;&#x017F;imi</hi></hi></fw><lb/>
halten/ und mit dem Leben entrinnen ko&#x0364;nnen: Jch<lb/>
ver&#x017F;uchte offt ans Ufer zu gelangen/ &#x017F;o mir aber die<lb/>
Wu&#x0364;rbel nit zulie&#x017F;&#x017F;en/ als die mich von einer Seite<lb/>
zur andern warffen/ und ob ich zwar in Ku&#x0364;rtze unter<lb/>
Gold&#x017F;cheur kam/ &#x017F;o wurde mir doch die Zeit &#x017F;o lang/<lb/>
daß ich &#x017F;chier an meinem Leben verzweiffelte. Dem-<lb/>
nach ich aber die Gegend bey dem Dorff Gold&#x017F;cheur<lb/><hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>rt hatte/ und mich bereits drein ergeben/ ich wu&#x0364;r-<lb/>
de meinen Weg durch die Straßburger Rheinbru&#x0364;cke<lb/>
entweder todt oder lebendig nemmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wurde<lb/>
ich eines gro&#x017F;&#x017F;en Baums gewahr/ de&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te unweit<lb/>
vor mir auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er herfu&#x0364;r reichte/ der Strom<lb/>
gieng &#x017F;treng/ und <hi rendition="#aq">rectâ</hi> drauff zu/ derhalben wandte<lb/>
ich alle u&#x0364;brige Kra&#x0364;fften an/ den Baum zu erlangen/<lb/>
welches mir denn trefflich glu&#x0364;ckte/ al&#x017F;o daß ich beydes<lb/>
durchs Wa&#x017F;&#x017F;er und meine Mu&#x0364;he auff den gro&#x0364;&#x017F;ten A&#x017F;t/<lb/>
den ich anfa&#x0364;nglich vor einen Baum ange&#x017F;ehen/ zu<lb/>
&#x017F;itzen kam/ der&#x017F;elbe wurde aber von den Strudeln und<lb/>
Wellen der ge&#x017F;talt tribulirt/ daß er ohn Unterlaß auff<lb/>
und nider knappen mu&#x017F;te/ und derhalben mein Ma-<lb/>
gen al&#x017F;o er&#x017F;chu&#x0364;ttert/ daß ich Lung und Leber ha&#x0364;tte auß-<lb/>
&#x017F;peyen mo&#x0364;gen. Jch konte mich ku&#x0364;mmerlich darauff<lb/>
halten/ weil mir gantz &#x017F;eltzam vor den Augen wurde/<lb/>
ich ha&#x0364;tte mich gern wieder ins Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;en/ be-<lb/>
fand aber wol/ daß ich nit Manns genug wa&#x0364;re/ nur<lb/>
den hunderten Theil &#x017F;olcher Arbeit außzu&#x017F;tehen/ der-<lb/>
gleichen ich &#x017F;chon u&#x0364;ber&#x017F;tritten hatte/ mu&#x017F;te derowegen<lb/>
verbleiben/ und auff ein ungewi&#x017F;&#x017F;e Erlo&#x0364;&#x017F;ung hoffen/<lb/>
die mir Gott ungefa&#x0364;hr &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;te/ da ich ander&#x017F;t<lb/>
mit dem Leben darvon kommen &#x017F;olte. Aber mein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gab mir hierzu einen &#x017F;chlechten Tro&#x017F;t/ in dem<lb/>
es mir vorhielt/ daß ich &#x017F;olche gnadenreiche Hu&#x0364;lffe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0432] Deß Abentheurl. Simpliciſſimi halten/ und mit dem Leben entrinnen koͤnnen: Jch verſuchte offt ans Ufer zu gelangen/ ſo mir aber die Wuͤrbel nit zulieſſen/ als die mich von einer Seite zur andern warffen/ und ob ich zwar in Kuͤrtze unter Goldſcheur kam/ ſo wurde mir doch die Zeit ſo lang/ daß ich ſchier an meinem Leben verzweiffelte. Dem- nach ich aber die Gegend bey dem Dorff Goldſcheur paſſirt hatte/ und mich bereits drein ergeben/ ich wuͤr- de meinen Weg durch die Straßburger Rheinbruͤcke entweder todt oder lebendig nemmen muͤſſen/ wurde ich eines groſſen Baums gewahr/ deſſen Aeſte unweit vor mir auß dem Waſſer herfuͤr reichte/ der Strom gieng ſtreng/ und rectâ drauff zu/ derhalben wandte ich alle uͤbrige Kraͤfften an/ den Baum zu erlangen/ welches mir denn trefflich gluͤckte/ alſo daß ich beydes durchs Waſſer und meine Muͤhe auff den groͤſten Aſt/ den ich anfaͤnglich vor einen Baum angeſehen/ zu ſitzen kam/ derſelbe wurde aber von den Strudeln und Wellen der geſtalt tribulirt/ daß er ohn Unterlaß auff und nider knappen muſte/ und derhalben mein Ma- gen alſo erſchuͤttert/ daß ich Lung und Leber haͤtte auß- ſpeyen moͤgen. Jch konte mich kuͤmmerlich darauff halten/ weil mir gantz ſeltzam vor den Augen wurde/ ich haͤtte mich gern wieder ins Waſſer gelaſſen/ be- fand aber wol/ daß ich nit Manns genug waͤre/ nur den hunderten Theil ſolcher Arbeit außzuſtehen/ der- gleichen ich ſchon uͤberſtritten hatte/ muſte derowegen verbleiben/ und auff ein ungewiſſe Erloͤſung hoffen/ die mir Gott ungefaͤhr ſchicken muͤſte/ da ich anderſt mit dem Leben darvon kommen ſolte. Aber mein Ge- wiſſen gab mir hierzu einen ſchlechten Troſt/ in dem es mir vorhielt/ daß ich ſolche gnadenreiche Huͤlffe nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/432
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/432>, abgerufen am 25.06.2024.