German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. dem Käiser geschworen/ nicht allein treulich/ sondernauch das jenig daß ich mich gegen ihm verschrieben/ desto steiffer zu halten/ mich selbst meiner herrlichen Pferd/ Gewehr und deß getreuen Knechts entblöste. Das XVII. Capitel. JCh glaude/ es sey kein Mensch in der Welt/ der goner P v
Drittes Buch. dem Kaͤiſer geſchworen/ nicht allein treulich/ ſondernauch das jenig daß ich mich gegen ihm verſchrieben/ deſto ſteiffer zu halten/ mich ſelbſt meiner herꝛlichen Pferd/ Gewehr und deß getreuen Knechts entbloͤſte. Das XVII. Capitel. JCh glaude/ es ſey kein Menſch in der Welt/ der goner P v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> dem Kaͤiſer geſchworen/ nicht allein treulich/ ſondern<lb/> auch das jenig daß ich mich gegen ihm verſchrieben/<lb/> deſto ſteiffer zu halten/ mich ſelbſt meiner herꝛlichen<lb/> Pferd/ Gewehr und deß getreuen Knechts entbloͤſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch glaude/ es ſey kein Menſch in der Welt/ der<lb/> nicht einen Haſen im Buſem habe/ dann wir ſ<supplied>ind</supplied><lb/> ja alle einerley Gemaͤchts/ und kan ich bey meinen<lb/> Pirn wol mercken/ wenn andere zeitig ſeyn. Huy<lb/> Geck/ moͤchte mir einer antworten/ Wann du ein<lb/> Narꝛ biſt/ meynſt du darumb/ andere ſeyens auch?<lb/> Nein/ das ſag ich nicht/ denn es waͤre zu viel geredt;<lb/> Aber diß halte ich darvor/ daß einer den Narꝛn beſſer<lb/> verbirgt als der ander: Es iſt einer drum kein Narꝛ/<lb/> wenn er ſchon naͤrꝛiſche Einfaͤll hat/ dann wir haben<lb/> in der Jugend gemeiniglich alle dergleichen/ welcher<lb/> aber ſolche herauß laͤſt/ wird vor einen gehalten/ weil<lb/> theils ihn gar nicht/ andere aber nur halb ſehen laſ-<lb/> ſen: Welche ihren gar unterdruͤcken/ ſeyn rechte<lb/> Saurtoͤpff; die aber den Jhrigen nach Gelegenheit<lb/> der Zeit bißweilen ein wenig mit den Ohren herfuͤr<lb/> gucken/ und Athem ſchoͤpffen laſſen/ damit er nicht<lb/> gar bey ihuen erſticke/ dieſelbige halte ich vor die be-<lb/> ſte und verſtaͤndigſte Leut. Jch lieſſe den meinen nur<lb/> zu weit herauß/ da ich mich in einem ſo freyen Stand<lb/> ſahe/ und noch Geld wuſte/ maſſen ich einen Jungen<lb/> anname/ den ich als einen Edel-<hi rendition="#aq">Bage</hi> kleidete/ und<lb/> zwar in die naͤrꝛiſchte Farben/ nemlich Veyelbraun<lb/> und gelb außgemacht/ ſo meine Liberey ſeyn muſte/<lb/> weil mirs ſo gefiel; derſelbe muſte mir auffwarten/<lb/> als wenn ichein Freyherꝛ/ und kurtz zuvor kein Dra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">goner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [343/0349]
Drittes Buch.
dem Kaͤiſer geſchworen/ nicht allein treulich/ ſondern
auch das jenig daß ich mich gegen ihm verſchrieben/
deſto ſteiffer zu halten/ mich ſelbſt meiner herꝛlichen
Pferd/ Gewehr und deß getreuen Knechts entbloͤſte.
Das XVII. Capitel.
JCh glaude/ es ſey kein Menſch in der Welt/ der
nicht einen Haſen im Buſem habe/ dann wir ſind
ja alle einerley Gemaͤchts/ und kan ich bey meinen
Pirn wol mercken/ wenn andere zeitig ſeyn. Huy
Geck/ moͤchte mir einer antworten/ Wann du ein
Narꝛ biſt/ meynſt du darumb/ andere ſeyens auch?
Nein/ das ſag ich nicht/ denn es waͤre zu viel geredt;
Aber diß halte ich darvor/ daß einer den Narꝛn beſſer
verbirgt als der ander: Es iſt einer drum kein Narꝛ/
wenn er ſchon naͤrꝛiſche Einfaͤll hat/ dann wir haben
in der Jugend gemeiniglich alle dergleichen/ welcher
aber ſolche herauß laͤſt/ wird vor einen gehalten/ weil
theils ihn gar nicht/ andere aber nur halb ſehen laſ-
ſen: Welche ihren gar unterdruͤcken/ ſeyn rechte
Saurtoͤpff; die aber den Jhrigen nach Gelegenheit
der Zeit bißweilen ein wenig mit den Ohren herfuͤr
gucken/ und Athem ſchoͤpffen laſſen/ damit er nicht
gar bey ihuen erſticke/ dieſelbige halte ich vor die be-
ſte und verſtaͤndigſte Leut. Jch lieſſe den meinen nur
zu weit herauß/ da ich mich in einem ſo freyen Stand
ſahe/ und noch Geld wuſte/ maſſen ich einen Jungen
anname/ den ich als einen Edel-Bage kleidete/ und
zwar in die naͤrꝛiſchte Farben/ nemlich Veyelbraun
und gelb außgemacht/ ſo meine Liberey ſeyn muſte/
weil mirs ſo gefiel; derſelbe muſte mir auffwarten/
als wenn ichein Freyherꝛ/ und kurtz zuvor kein Dra-
goner
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/349 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/349>, abgerufen am 16.02.2025. |