German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi über die 100. Ducaten werth ware; ja ich fluchte insolcher Wuth noch drüber hin/ daß der nächste/ der mich mehr einen Jäger nenne/ entweder mich ermor- den/ oder von meinen Händen sterben müsse/ und solte es auch meinen Hals kosten! Wolt auch keine Partey mehr führen (so ich ohne das nicht schuldig/ weil ich noch kein Officier war) ich hätte mich dann zuvor an meinem Widerpart zu Werle gerochen. Also hielte ich mich ein/ und thät nichts Soldatisch mehr/ als daß ich meine Wacht versahe/ ich wäre dann absonderlich irgends hin commandirt worden/ welches jedoch alles wie ein anderer Bernheuter/ sehr schläfferig verrichtet. Diß erscholl gar bald in der Nachbarschafft/ und wurden die Parteyen vom Gegentheil so kühn und sicher davon/ daß sie schier täglich vor unsern Schlagbäumen lagen/ so ich in die Läng auch nicht ertragen konte. Was mir aber gar zu unleidenlich fiele/ war diß/ daß der Jäger von Werle noch immerzu fort fuhr/ sich vor mich auß- zugeben/ und zimliche Beuten zu machen. Jndessen nun/ als jederman vermeynte/ ich hätte ein
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi uͤber die 100. Ducaten werth ware; ja ich fluchte inſolcher Wuth noch druͤber hin/ daß der naͤchſte/ der mich mehr einen Jaͤger nenne/ entweder mich ermor- den/ oder von meinen Haͤnden ſterben muͤſſe/ und ſolte es auch meinen Hals koſten! Wolt auch keine Partey mehr fuͤhren (ſo ich ohne das nicht ſchuldig/ weil ich noch kein Officier war) ich haͤtte mich dann zuvor an meinem Widerpart zu Werle gerochen. Alſo hielte ich mich ein/ und thaͤt nichts Soldatiſch mehr/ als daß ich meine Wacht verſahe/ ich waͤre dann abſonderlich irgends hin commandirt worden/ welches jedoch alles wie ein anderer Bernheuter/ ſehr ſchlaͤfferig verꝛichtet. Diß erſcholl gar bald in der Nachbarſchafft/ und wurden die Parteyen vom Gegentheil ſo kuͤhn und ſicher davon/ daß ſie ſchier taͤglich vor unſern Schlagbaͤumen lagen/ ſo ich in die Laͤng auch nicht ertragen konte. Was mir aber gar zu unleidenlich fiele/ war diß/ daß der Jaͤger von Werle noch immerzu fort fuhr/ ſich vor mich auß- zugeben/ und zimliche Beuten zu machen. Jndeſſen nun/ als jederman vermeynte/ ich haͤtte ein
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> uͤber die 100. Ducaten werth ware; ja ich fluchte in<lb/> ſolcher Wuth noch druͤber hin/ daß der naͤchſte/ der<lb/> mich mehr einen Jaͤger nenne/ entweder mich ermor-<lb/> den/ oder von meinen Haͤnden ſterben muͤſſe/ und<lb/> ſolte es auch meinen Hals koſten! Wolt auch keine<lb/> Partey mehr fuͤhren (ſo ich ohne das nicht ſchuldig/<lb/> weil ich noch kein Officier war) ich haͤtte mich dann<lb/> zuvor an meinem Widerpart zu Werle gerochen.<lb/> Alſo hielte ich mich ein/ und thaͤt nichts Soldatiſch<lb/> mehr/ als daß ich meine Wacht verſahe/ ich waͤre<lb/> dann abſonderlich irgends hin <hi rendition="#aq">commandi</hi>rt worden/<lb/> welches jedoch alles wie ein anderer Bernheuter/<lb/> ſehr ſchlaͤfferig verꝛichtet. Diß erſcholl gar bald in<lb/> der Nachbarſchafft/ und wurden die Parteyen vom<lb/> Gegentheil ſo kuͤhn und ſicher davon/ daß ſie ſchier<lb/> taͤglich vor unſern Schlagbaͤumen lagen/ ſo ich in<lb/> die Laͤng auch nicht ertragen konte. Was mir aber<lb/> gar zu unleidenlich fiele/ war diß/ daß der Jaͤger von<lb/> Werle noch immerzu fort fuhr/ ſich vor mich auß-<lb/> zugeben/ und zimliche Beuten zu machen.</p><lb/> <p>Jndeſſen nun/ als jederman vermeynte/ ich haͤtte<lb/> mich auff eine Bernhaut ſchlaffen gelegt/ von deren<lb/> ich ſo bald nicht wieder auffſtehen wuͤrde/ kuͤndigte<lb/> ich meines Gegentheils von Werle Thun und Laſſen<lb/> auß/ und befand/ daß er mir nicht nur mit dem Nah-<lb/> men und in den Kleidern nach-aͤffte/ ſondern auch<lb/> bey Nacht heimlich zu ſtehlen pflegte/ wann er etwas<lb/> erhaſchen konte/ derhalben erwachte ich wieder ohn-<lb/> verſehens/ und machte meinen Anſchlag darauff:<lb/> Mein beyde Knecht hatte ich nach und nach abgericht<lb/> wie die Wachtelhund/ ſo waren ſie mir auch dermaſ-<lb/> en getreu/ daß jeder auff den Nothfall fuͤr mich durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [270/0276]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
uͤber die 100. Ducaten werth ware; ja ich fluchte in
ſolcher Wuth noch druͤber hin/ daß der naͤchſte/ der
mich mehr einen Jaͤger nenne/ entweder mich ermor-
den/ oder von meinen Haͤnden ſterben muͤſſe/ und
ſolte es auch meinen Hals koſten! Wolt auch keine
Partey mehr fuͤhren (ſo ich ohne das nicht ſchuldig/
weil ich noch kein Officier war) ich haͤtte mich dann
zuvor an meinem Widerpart zu Werle gerochen.
Alſo hielte ich mich ein/ und thaͤt nichts Soldatiſch
mehr/ als daß ich meine Wacht verſahe/ ich waͤre
dann abſonderlich irgends hin commandirt worden/
welches jedoch alles wie ein anderer Bernheuter/
ſehr ſchlaͤfferig verꝛichtet. Diß erſcholl gar bald in
der Nachbarſchafft/ und wurden die Parteyen vom
Gegentheil ſo kuͤhn und ſicher davon/ daß ſie ſchier
taͤglich vor unſern Schlagbaͤumen lagen/ ſo ich in
die Laͤng auch nicht ertragen konte. Was mir aber
gar zu unleidenlich fiele/ war diß/ daß der Jaͤger von
Werle noch immerzu fort fuhr/ ſich vor mich auß-
zugeben/ und zimliche Beuten zu machen.
Jndeſſen nun/ als jederman vermeynte/ ich haͤtte
mich auff eine Bernhaut ſchlaffen gelegt/ von deren
ich ſo bald nicht wieder auffſtehen wuͤrde/ kuͤndigte
ich meines Gegentheils von Werle Thun und Laſſen
auß/ und befand/ daß er mir nicht nur mit dem Nah-
men und in den Kleidern nach-aͤffte/ ſondern auch
bey Nacht heimlich zu ſtehlen pflegte/ wann er etwas
erhaſchen konte/ derhalben erwachte ich wieder ohn-
verſehens/ und machte meinen Anſchlag darauff:
Mein beyde Knecht hatte ich nach und nach abgericht
wie die Wachtelhund/ ſo waren ſie mir auch dermaſ-
en getreu/ daß jeder auff den Nothfall fuͤr mich durch
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/276 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/276>, abgerufen am 16.02.2025. |