German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. licher würde/ in so närrischem Habit täglich vorAugen stellte/ solches widerrieth ihm der Pfarrer/ dann er hielte darvor/ die Zeit wäre kommen/ in wel- cher er ein Miracul thun/ und mich wieder zu einem vernünfftigen Menschen machen wolte; gabe dem- nach den Gubernator den Rath/ er solte ein paar Kalbfell bereiten/ und solche andern Knaben anthun lassen/ hernach ein dritte Person bestellen/ die in Ge- stalt eines Artzts/ Propheten oder Landfahrers/ mich und bemeldte zween Knaben mit seltzamen Ceremo- nien außziehe/ und vorwenden/ daß er auß Thieren Menschen/ und auß Menschen Thiere machen könte/ auff solche Weis könte ich wol wieder zu recht ge- bracht/ und mir ohne sonderliche grosse Mühe ein- gebildet werden/ ich seye wie andere mehr wieder zu einem Menschen worden: Als ihme der Gubernator solchen Vorschlag belieben liesse/ communicirt mir der Pfarrer/ was er mit meinem Herrn abgeredt hät- te/ und überredet mich leicht/ daß ich meinen Wil- len darein gab. Aber das neidige Glück wolte mich so leichtlich auß meinem Narrnkleid nicht schliessen/ noch mich das herrliche gute Leben länger geniessen lassen; dann indem als Gerber und Schneider mit den Kleidern umbgiengen/ die zu dieser Comoedia ge- hörten/ terminirte ich mit etlich andern Knaben vor der Vestung auff dem Eiß herumb; da führt/ ich weiß nicht wer/ ohnversehens eine Partey Croaten daher/ die uns miteinander aupackten/ auff etliche läere Bauren-Pferd setzten/ die sie erst gestolen hat- ten/ und miteinander darvon führten. Zwar stunden sie ersilich im Zweiffel/ ob sie mich mit nehmen wol- ten oder nicht? biß endlich einer auff Böhmisch sagt: Mih H vj
Zweytes Buch. licher wuͤrde/ in ſo naͤrꝛiſchem Habit taͤglich vorAugen ſtellte/ ſolches widerꝛieth ihm der Pfarꝛer/ dann er hielte darvor/ die Zeit waͤre kommen/ in wel- cher er ein Miracul thun/ und mich wieder zu einem vernuͤnfftigen Menſchen machen wolte; gabe dem- nach den Gubernator den Rath/ er ſolte ein paar Kalbfell bereiten/ und ſolche andern Knaben anthun laſſen/ hernach ein dritte Perſon beſtellen/ die in Ge- ſtalt eines Artzts/ Propheten oder Landfahrers/ mich und bemeldte zween Knaben mit ſeltzamen Ceremo- nien außziehe/ und vorwenden/ daß er auß Thieren Menſchen/ und auß Menſchen Thiere machen koͤnte/ auff ſolche Weis koͤnte ich wol wieder zu recht ge- bracht/ und mir ohne ſonderliche groſſe Muͤhe ein- gebildet werden/ ich ſeye wie andere mehr wieder zu einem Menſchen worden: Als ihme der Gubernator ſolchen Vorſchlag belieben lieſſe/ communicirt mir der Pfarꝛer/ was er mit meinem Herꝛn abgeredt haͤt- te/ und uͤberꝛedet mich leicht/ daß ich meinen Wil- len darein gab. Aber das neidige Gluͤck wolte mich ſo leichtlich auß meinem Narꝛnkleid nicht ſchlieſſen/ noch mich das herꝛliche gute Leben laͤnger genieſſen laſſen; dann indem als Gerber und Schneider mit den Kleidern umbgiengen/ die zu dieſer Comœdia ge- hoͤrten/ terminirte ich mit etlich andern Knaben vor der Veſtung auff dem Eiß herumb; da fuͤhrt/ ich weiß nicht wer/ ohnverſehens eine Partey Croaten daher/ die uns miteinander aupackten/ auff etliche laͤere Bauren-Pferd ſetzten/ die ſie erſt geſtolen hat- ten/ und miteinander darvon fuͤhrten. Zwar ſtunden ſie erſilich im Zweiffel/ ob ſie mich mit nehmen wol- ten oder nicht? biß endlich einer auff Boͤhmiſch ſagt: Mih H vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> licher wuͤrde/ in ſo naͤrꝛiſchem Habit taͤglich vor<lb/> Augen ſtellte/ ſolches widerꝛieth ihm der Pfarꝛer/<lb/> dann er hielte darvor/ die Zeit waͤre kommen/ in wel-<lb/> cher er ein <hi rendition="#aq">Miracul</hi> thun/ und mich wieder zu einem<lb/> vernuͤnfftigen Menſchen machen wolte; gabe dem-<lb/> nach den <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> den Rath/ er ſolte ein paar<lb/> Kalbfell bereiten/ und ſolche andern Knaben anthun<lb/> laſſen/ hernach ein dritte Perſon beſtellen/ die in Ge-<lb/> ſtalt eines Artzts/ Propheten oder Landfahrers/ mich<lb/> und bemeldte zween Knaben mit ſeltzamen <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/> ni</hi>en außziehe/ und vorwenden/ daß er auß Thieren<lb/> Menſchen/ und auß Menſchen Thiere machen koͤnte/<lb/> auff ſolche Weis koͤnte ich wol wieder zu recht ge-<lb/> bracht/ und mir ohne ſonderliche groſſe Muͤhe ein-<lb/> gebildet werden/ ich ſeye wie andere mehr wieder zu<lb/> einem Menſchen worden: Als ihme der <hi rendition="#aq">Gubernator</hi><lb/> ſolchen Vorſchlag belieben lieſſe/ <hi rendition="#aq">communici</hi>rt mir<lb/> der Pfarꝛer/ was er mit meinem Herꝛn abgeredt haͤt-<lb/> te/ und uͤberꝛedet mich leicht/ daß ich meinen Wil-<lb/> len darein gab. Aber das neidige Gluͤck wolte mich<lb/> ſo leichtlich auß meinem Narꝛnkleid nicht ſchlieſſen/<lb/> noch mich das herꝛliche gute Leben laͤnger genieſſen<lb/> laſſen; dann indem als Gerber und Schneider mit<lb/> den Kleidern umbgiengen/ die zu dieſer <hi rendition="#aq">Comœdia</hi> ge-<lb/> hoͤrten/ <hi rendition="#aq">termini</hi>rte ich mit etlich andern Knaben vor<lb/> der Veſtung auff dem Eiß herumb; da fuͤhrt/ ich<lb/> weiß nicht wer/ ohnverſehens eine Partey Croaten<lb/> daher/ die uns miteinander aupackten/ auff etliche<lb/> laͤere Bauren-Pferd ſetzten/ die ſie erſt geſtolen hat-<lb/> ten/ und miteinander darvon fuͤhrten. Zwar ſtunden<lb/> ſie erſilich im Zweiffel/ ob ſie mich mit nehmen wol-<lb/> ten oder nicht? biß endlich einer auff Boͤhmiſch ſagt:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H vj</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mih</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0183]
Zweytes Buch.
licher wuͤrde/ in ſo naͤrꝛiſchem Habit taͤglich vor
Augen ſtellte/ ſolches widerꝛieth ihm der Pfarꝛer/
dann er hielte darvor/ die Zeit waͤre kommen/ in wel-
cher er ein Miracul thun/ und mich wieder zu einem
vernuͤnfftigen Menſchen machen wolte; gabe dem-
nach den Gubernator den Rath/ er ſolte ein paar
Kalbfell bereiten/ und ſolche andern Knaben anthun
laſſen/ hernach ein dritte Perſon beſtellen/ die in Ge-
ſtalt eines Artzts/ Propheten oder Landfahrers/ mich
und bemeldte zween Knaben mit ſeltzamen Ceremo-
nien außziehe/ und vorwenden/ daß er auß Thieren
Menſchen/ und auß Menſchen Thiere machen koͤnte/
auff ſolche Weis koͤnte ich wol wieder zu recht ge-
bracht/ und mir ohne ſonderliche groſſe Muͤhe ein-
gebildet werden/ ich ſeye wie andere mehr wieder zu
einem Menſchen worden: Als ihme der Gubernator
ſolchen Vorſchlag belieben lieſſe/ communicirt mir
der Pfarꝛer/ was er mit meinem Herꝛn abgeredt haͤt-
te/ und uͤberꝛedet mich leicht/ daß ich meinen Wil-
len darein gab. Aber das neidige Gluͤck wolte mich
ſo leichtlich auß meinem Narꝛnkleid nicht ſchlieſſen/
noch mich das herꝛliche gute Leben laͤnger genieſſen
laſſen; dann indem als Gerber und Schneider mit
den Kleidern umbgiengen/ die zu dieſer Comœdia ge-
hoͤrten/ terminirte ich mit etlich andern Knaben vor
der Veſtung auff dem Eiß herumb; da fuͤhrt/ ich
weiß nicht wer/ ohnverſehens eine Partey Croaten
daher/ die uns miteinander aupackten/ auff etliche
laͤere Bauren-Pferd ſetzten/ die ſie erſt geſtolen hat-
ten/ und miteinander darvon fuͤhrten. Zwar ſtunden
ſie erſilich im Zweiffel/ ob ſie mich mit nehmen wol-
ten oder nicht? biß endlich einer auff Boͤhmiſch ſagt:
Mih
H vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/183 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/183>, abgerufen am 17.02.2025. |