German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Gefangenen/ zu dem gieng er/ gab ihm die Hand/druckt jenem die seinige vor lauter Freud und Treu- hertzigkeit/ und sagte: Daß dich der Hagel erschlag/ (Alt-Teutsch) lebstu auch noch Bruder? Potz Fi- ckerment/ wie führt uns der Teuffel hier zusammen! ich hab schlag mich der Donner vorlängst gemeynt/ du wärst gehenckt worden: Darauff antwortet der ander/ potz Blitz Bruder! bistus/ oder bistus nicht? daß dich der Teuffel hol/ wie bistu hieher kommen? ich hätte mein Lebtag nicht gemeynt/ daß ich dich wieder antreffen würde/ sondern hab gedacht/ der Teuffel hab dich vorlängst hingeführt. Und als sie wieder voneinander giengen/ sagt einer zum andern/ an statt behüt dich Gott; Strick zu/ Strick zu/ morgen kom- men wir vielleicht zusammen/ dann wollen wir brav miteinander sauffen. Jst das nicht ein schöner gottseeliger Willkomm? noch
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Gefangenen/ zu dem gieng er/ gab ihm die Hand/druckt jenem die ſeinige vor lauter Freud und Treu- hertzigkeit/ und ſagte: Daß dich der Hagel erſchlag/ (Alt-Teutſch) lebſtu auch noch Bruder? Potz Fi- ckerment/ wie fuͤhrt uns der Teuffel hier zuſammen! ich hab ſchlag mich der Donner vorlaͤngſt gemeynt/ du waͤrſt gehenckt worden: Darauff antwortet der ander/ potz Blitz Bruder! biſtus/ oder biſtus nicht? daß dich der Teuffel hol/ wie biſtu hieher kom̃en? ich haͤtte mein Lebtag nicht gemeynt/ daß ich dich wieder antreffen wuͤrde/ ſondern hab gedacht/ der Teuffel hab dich vorlaͤngſt hingefuͤhrt. Und als ſie wieder voneinander giengen/ ſagt einer zum andern/ an ſtatt behuͤt dich Gott; Strick zu/ Strick zu/ morgen kom- men wir vielleicht zuſammen/ dann wollen wir brav miteinander ſauffen. Jſt das nicht ein ſchoͤner gottſeeliger Willkomm? noch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Gefangenen/ zu dem gieng er/ gab ihm die Hand/<lb/> druckt jenem die ſeinige vor lauter Freud und Treu-<lb/> hertzigkeit/ und ſagte: Daß dich der Hagel erſchlag/<lb/> (Alt-Teutſch) lebſtu auch noch Bruder? Potz Fi-<lb/> ckerment/ wie fuͤhrt uns der Teuffel hier zuſammen!<lb/> ich hab ſchlag mich der Donner vorlaͤngſt gemeynt/<lb/> du waͤrſt gehenckt worden: Darauff antwortet der<lb/> ander/ potz Blitz Bruder<hi rendition="#i">!</hi> biſtus/ oder biſtus nicht?<lb/> daß dich der Teuffel hol/ wie biſtu hieher kom̃en? ich<lb/> haͤtte mein Lebtag nicht gemeynt/ daß ich dich wieder<lb/> antreffen wuͤrde/ ſondern hab gedacht/ der Teuffel<lb/> hab dich vorlaͤngſt hingefuͤhrt. Und als ſie wieder<lb/> voneinander giengen/ ſagt einer zum andern/ an ſtatt<lb/> behuͤt dich Gott; Strick zu/ Strick zu/ morgen kom-<lb/> men wir vielleicht zuſammen/ dann wollen wir brav<lb/> miteinander ſauffen.</p><lb/> <p>Jſt das nicht ein ſchoͤner gottſeeliger Willkomm?<lb/> ſagt ich zum Pfarꝛer/ ſind das nicht herꝛliche Chriſt-<lb/> liche Wuͤnſch? haben dieſe nicht einen heiligen Vor-<lb/> ſatz auff den morgenden Tag? wer wolte ſie vor<lb/> Chriſten erkennen/ oder ihnen ohne Erſtaunen zuhoͤ-<lb/> ren? wenn ſie einander auß Chriſtlicher Liebe ſo zu-<lb/> ſprechen/ wie wirds denn hergehen/ wenn ſie mitein-<lb/> ander zancken? Herꝛ Pfarꝛer/ wenn diß Schaͤflein<lb/> Chriſti ſind/ ihr aber deſſen beſtellter Hirt/ ſo will<lb/> euch gebuhren/ ſie auff eine beſſere Waͤid zu fuͤhren;<lb/> Ja/ antwort der Pfarꝛer/ Liebes Kind/ es gehet bey<lb/> den gottloſen Soldaten nicht anders her/ GOtt er-<lb/> barms! wann ich gleich etwas ſagte/ ſo waͤre es ſo<lb/> viel/ als wenn ich den Tauben predigte/ und ich haͤtte<lb/> nichts anders davon/ als dieſer gottloſen Burſch ge-<lb/> faͤhrlichen Haß. Jch verwundert mich/ ſchwaͤtzte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0102]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Gefangenen/ zu dem gieng er/ gab ihm die Hand/
druckt jenem die ſeinige vor lauter Freud und Treu-
hertzigkeit/ und ſagte: Daß dich der Hagel erſchlag/
(Alt-Teutſch) lebſtu auch noch Bruder? Potz Fi-
ckerment/ wie fuͤhrt uns der Teuffel hier zuſammen!
ich hab ſchlag mich der Donner vorlaͤngſt gemeynt/
du waͤrſt gehenckt worden: Darauff antwortet der
ander/ potz Blitz Bruder! biſtus/ oder biſtus nicht?
daß dich der Teuffel hol/ wie biſtu hieher kom̃en? ich
haͤtte mein Lebtag nicht gemeynt/ daß ich dich wieder
antreffen wuͤrde/ ſondern hab gedacht/ der Teuffel
hab dich vorlaͤngſt hingefuͤhrt. Und als ſie wieder
voneinander giengen/ ſagt einer zum andern/ an ſtatt
behuͤt dich Gott; Strick zu/ Strick zu/ morgen kom-
men wir vielleicht zuſammen/ dann wollen wir brav
miteinander ſauffen.
Jſt das nicht ein ſchoͤner gottſeeliger Willkomm?
ſagt ich zum Pfarꝛer/ ſind das nicht herꝛliche Chriſt-
liche Wuͤnſch? haben dieſe nicht einen heiligen Vor-
ſatz auff den morgenden Tag? wer wolte ſie vor
Chriſten erkennen/ oder ihnen ohne Erſtaunen zuhoͤ-
ren? wenn ſie einander auß Chriſtlicher Liebe ſo zu-
ſprechen/ wie wirds denn hergehen/ wenn ſie mitein-
ander zancken? Herꝛ Pfarꝛer/ wenn diß Schaͤflein
Chriſti ſind/ ihr aber deſſen beſtellter Hirt/ ſo will
euch gebuhren/ ſie auff eine beſſere Waͤid zu fuͤhren;
Ja/ antwort der Pfarꝛer/ Liebes Kind/ es gehet bey
den gottloſen Soldaten nicht anders her/ GOtt er-
barms! wann ich gleich etwas ſagte/ ſo waͤre es ſo
viel/ als wenn ich den Tauben predigte/ und ich haͤtte
nichts anders davon/ als dieſer gottloſen Burſch ge-
faͤhrlichen Haß. Jch verwundert mich/ ſchwaͤtzte
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/102 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/102>, abgerufen am 16.02.2025. |