Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.besonders / mit noch ferneren Sieg / Glück Heyl und aller selbst Allergnädisten desiderirenden prosperitaet, nit vil besonders / gnädiglich segnen wolle; Es thun auch erstgemeldte meine Herrn nit vil besonders / sich / ihre Statt / deren Einwohner / ihr Weib und Kinder / Haab und Güter nit vil besonders / in Euer Königl. Majest. Großmächtigen Schutz und Schirm / nit vil besonders / demütig etc. Hier fiele ihm der König in die Red und sagte / es ist schon gut / gehe nur hin zu deinen Herrn und sag ihnen / du seyest nicht vil besonders. Der Autor des wunderbarlichen Vogelnests hat pag. 72. eine Histori von einen Bauern / der ebenmässig ein dergleichen Sprichwort an sich gehabt / der aber hingegen seinen Renntmeister damit beschlagen gleichwie diser König obgemelten Stattschreiber abgefertigt; vnd weil sie sich hieher schickt / will ich sie auch von Wort zu Wort hieher setzen. Mein Nachbar Velte / der unnachbarlich Narr (sagt der Baur zum Renntmeister) wie es dann auch wahr ist / hat mich besonders / mit noch ferneren Sieg / Glück Heyl und aller selbst Allergnädisten desiderirenden prosperitaet, nit vil besonders / gnädiglich segnen wolle; Es thun auch erstgemeldte meine Herrn nit vil besonders / sich / ihre Statt / deren Einwohner / ihr Weib und Kinder / Haab und Güter nit vil besonders / in Euer Königl. Majest. Großmächtigen Schutz und Schirm / nit vil besonders / demütig etc. Hier fiele ihm der König in die Red und sagte / es ist schon gut / gehe nur hin zu deinen Herrn und sag ihnen / du seyest nicht vil besonders. Der Autor des wunderbarlichen Vogelnests hat pag. 72. eine Histori von einen Bauern / der ebenmässig ein dergleichen Sprichwort an sich gehabt / der aber hingegen seinen Renntmeister damit beschlagen gleichwie diser König obgemelten Stattschreiber abgefertigt; vnd weil sie sich hieher schickt / will ich sie auch von Wort zu Wort hieher setzen. Mein Nachbar Velte / der unnachbarlich Narr (sagt der Baur zum Renntmeister) wie es dann auch wahr ist / hat mich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="85"/> besonders / mit noch ferneren Sieg / Glück Heyl und aller selbst Allergnädisten <hi rendition="#aq">desideri</hi>renden <hi rendition="#aq">prosperitaet</hi>, nit vil besonders / gnädiglich segnen wolle; Es thun auch erstgemeldte meine Herrn nit vil besonders / sich / ihre Statt / deren Einwohner / ihr Weib und Kinder / Haab und Güter nit <choice><sic>vit</sic><corr>vil</corr></choice> besonders / in Euer Königl. Majest. Großmächtigen Schutz und Schirm / nit vil besonders / demütig etc. Hier fiele ihm der König in die Red und sagte / es ist schon gut / gehe nur hin zu deinen Herrn und sag ihnen / du seyest nicht vil besonders.</p> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des wunderbarlichen Vogelnests hat <hi rendition="#aq">pag. 72.</hi> eine Histori von einen Bauern / der ebenmässig ein dergleichen Sprichwort an sich gehabt / der aber hingegen seinen Renntmeister damit beschlagen gleichwie diser König obgemelten Stattschreiber abgefertigt; vnd weil sie sich hieher schickt / will ich sie auch von Wort zu Wort hieher setzen.</p> <p>Mein Nachbar Velte / der unnachbarlich Narr (sagt der Baur zum Renntmeister) wie es dann auch wahr ist / hat mich </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0095]
besonders / mit noch ferneren Sieg / Glück Heyl und aller selbst Allergnädisten desiderirenden prosperitaet, nit vil besonders / gnädiglich segnen wolle; Es thun auch erstgemeldte meine Herrn nit vil besonders / sich / ihre Statt / deren Einwohner / ihr Weib und Kinder / Haab und Güter nit vil besonders / in Euer Königl. Majest. Großmächtigen Schutz und Schirm / nit vil besonders / demütig etc. Hier fiele ihm der König in die Red und sagte / es ist schon gut / gehe nur hin zu deinen Herrn und sag ihnen / du seyest nicht vil besonders.
Der Autor des wunderbarlichen Vogelnests hat pag. 72. eine Histori von einen Bauern / der ebenmässig ein dergleichen Sprichwort an sich gehabt / der aber hingegen seinen Renntmeister damit beschlagen gleichwie diser König obgemelten Stattschreiber abgefertigt; vnd weil sie sich hieher schickt / will ich sie auch von Wort zu Wort hieher setzen.
Mein Nachbar Velte / der unnachbarlich Narr (sagt der Baur zum Renntmeister) wie es dann auch wahr ist / hat mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/95 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/95>, abgerufen am 16.02.2025. |