Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.nit gleich anfangs schimpfflich betrübt / und also der gantze angenehme Lusthandel verderbt werde. Nicht weniger kombts lächerlich heraus / wann einer entweder aus Ubereylung / aus Unachtsamkeit / Zorn / Forcht / oder auch wol gar mit Fleiß / eine Sach / wie obengedachter Welsche sein gut Teutsch / das hinterst zum vördersten vorbringt; Dieses verursachte nächstverwichnen May eine lustige Gartengesellschafft / als welche auch auff die Aderlässe nur Frölichkeit wegen beysammen war / ein Gebott zu machen / daß jeder Anwesende etwas auff solche Weiß vorbringen muste; Der Erst sagte: Also befahl neulich eine Bäurin ihrer Magd / Hör Kettu / wir haben viel Richten zu vermorgen / darumb must du better auß dem Frühe / wird aber noch Haan genug seyn / wann die Zeiten das zweyte mal krähen; Alsdann heb das Bett auß dem Hintern / taige den Knett: und mach Bachofen ins Feur / Ich schaudere am Empfinden / daß ich den Halß am Rothlauff hab; lige derowegen / ich werde nit gleich anfangs schimpfflich betrübt / und also der gantze angenehme Lusthandel verderbt werde. Nicht weniger kombts lächerlich heraus / wann einer entweder aus Ubereylung / aus Unachtsamkeit / Zorn / Forcht / oder auch wol gar mit Fleiß / eine Sach / wie obengedachter Welsche sein gut Teutsch / das hinterst zum vördersten vorbringt; Dieses verursachte nächstverwichnen May eine lustige Gartengesellschafft / als welche auch auff die Aderlässe nur Frölichkeit wegen beysammen war / ein Gebott zu machen / daß jeder Anwesende etwas auff solche Weiß vorbringen muste; Der Erst sagte: Also befahl neulich eine Bäurin ihrer Magd / Hör Kettu / wir haben viel Richten zu vermorgen / darumb must du better auß dem Frühe / wird aber noch Haan genug seyn / wann die Zeiten das zweyte mal krähen; Alsdann heb das Bett auß dem Hintern / taige den Knett: und mach Bachofen ins Feur / Ich schaudere am Empfinden / daß ich den Halß am Rothlauff hab; lige derowegen / ich werde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="77"/> nit gleich anfangs schimpfflich betrübt / und also der gantze angenehme Lusthandel verderbt werde.</p> <p>Nicht weniger kombts lächerlich heraus / wann einer entweder aus Ubereylung / aus Unachtsamkeit / Zorn / Forcht / oder auch wol gar mit Fleiß / eine Sach / wie obengedachter Welsche sein gut Teutsch / das hinterst zum vördersten vorbringt;</p> <p>Dieses verursachte nächstverwichnen May eine lustige Gartengesellschafft / als welche auch auff die Aderlässe nur Frölichkeit wegen beysammen war / ein Gebott zu machen / daß jeder Anwesende etwas auff solche Weiß vorbringen muste;</p> <p>Der Erst sagte: Also befahl neulich eine Bäurin ihrer Magd / Hör Kettu / wir haben viel Richten zu vermorgen / darumb must du better auß dem Frühe / wird aber noch Haan genug seyn / wann die Zeiten das zweyte mal krähen; Alsdann heb das Bett auß dem Hintern / taige den Knett: und mach Bachofen ins Feur / Ich schaudere am Empfinden / daß ich den Halß am Rothlauff hab; lige derowegen / ich werde </p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0087]
nit gleich anfangs schimpfflich betrübt / und also der gantze angenehme Lusthandel verderbt werde.
Nicht weniger kombts lächerlich heraus / wann einer entweder aus Ubereylung / aus Unachtsamkeit / Zorn / Forcht / oder auch wol gar mit Fleiß / eine Sach / wie obengedachter Welsche sein gut Teutsch / das hinterst zum vördersten vorbringt;
Dieses verursachte nächstverwichnen May eine lustige Gartengesellschafft / als welche auch auff die Aderlässe nur Frölichkeit wegen beysammen war / ein Gebott zu machen / daß jeder Anwesende etwas auff solche Weiß vorbringen muste;
Der Erst sagte: Also befahl neulich eine Bäurin ihrer Magd / Hör Kettu / wir haben viel Richten zu vermorgen / darumb must du better auß dem Frühe / wird aber noch Haan genug seyn / wann die Zeiten das zweyte mal krähen; Alsdann heb das Bett auß dem Hintern / taige den Knett: und mach Bachofen ins Feur / Ich schaudere am Empfinden / daß ich den Halß am Rothlauff hab; lige derowegen / ich werde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/87 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/87>, abgerufen am 16.02.2025. |