Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669.als irgends nur ein Jnstrument deß Leydens Chri- Ach allerhöchstes Gut! du wohnest so im Fin- stern Liecht! Daß man vor Klarheit groß/ dem grossen Glantz kan sehen nicht. dann
als irgends nur ein Jnſtrument deß Leydens Chri- Ach allerhoͤchſtes Gut! du wohneſt ſo im Fin- ſtern Liecht! Daß man vor Klarheit groß/ dem groſſen Glantz kan ſehen nicht. dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147"/> als irgends nur ein Jnſtrument deß Leydens Chri-<lb/> ſti/ darauß wir muthmaſſeten/ daß er ohne zweiffel<lb/> ein Papiſt ſeyn muͤſte/ weil uns alles ſo Paͤbſtiſch<lb/> vorkam; da ſtund <hi rendition="#aq">memento mori</hi> auff Latein; dor-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Ieſchua Hanoſrum Melech Haichudim</hi> auff<lb/> Hebreiſch/ an einem andern Ort dergleichen etwas<lb/> auff griechiſch/ teutſch/ arabiſch oder malaiſch (wel-<lb/> che Sprach durch gantz Jndien gehet) zu keinem<lb/> anderen Ende/ als ſich der Himmliſchen Goͤttli-<lb/> lichen Dinge dabey Chriſtlich zuerinnern; wir fan-<lb/> den auch ſeines Cammerꝛathen Grabmal/ davon<lb/> dieſer Teutſche ſelbſt in ſeines Lebens Erzehlung<lb/> Meldung thut/ nicht weniger auch das dritte Creutz/<lb/> welche ſie beyde am Ufer deß Meers miteinander<lb/> auffgerichtet/ weſſentwegen dann unſer Schiff-<lb/> Volck den Ort (vornemblich weil ſie gleichſamb an<lb/> allen Baumen auch Creutz eingeſchnitten ſtunden)<lb/> die Creutz Jnſul nannten; doch waren uns alle ſol-<lb/> che kurtze und ſinnreiche Spruͤch lauter raͤtheriſch<lb/> und dunckele <hi rendition="#aq">Oracula,</hi> auß denen wir aber gleich-<lb/> wol abnehmen kondten/ daß ihr <hi rendition="#aq">Author</hi> kein Narꝛ:<lb/> ſonder ein ſinnreicher <hi rendition="#aq">Poet:</hi> inſonderheit aber ein<lb/> Gottſeeliger Chriſt ſeyn muͤſte/ der viel mit Be-<lb/> trachtung himmliſcher Ding umbgebe; folgender<lb/> Reum den wir auch in einem Baum eingeſchnitten<lb/> fanden/ bedunckte unſeren ſiegen Troͤſter/ der mit<lb/> mir herumb gieng/ und viel auff ſchriebe was er<lb/> fande/ den vornembſten zuſeyn/ vielleicht weil er<lb/> ihm was neues war/ er lautet alſo.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach allerhoͤchſtes Gut! du wohneſt ſo im Fin-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtern Liecht!</hi> </l><lb/> <l>Daß man vor Klarheit groß/ dem groſſen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Glantz kan ſehen nicht.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
als irgends nur ein Jnſtrument deß Leydens Chri-
ſti/ darauß wir muthmaſſeten/ daß er ohne zweiffel
ein Papiſt ſeyn muͤſte/ weil uns alles ſo Paͤbſtiſch
vorkam; da ſtund memento mori auff Latein; dor-
ten Ieſchua Hanoſrum Melech Haichudim auff
Hebreiſch/ an einem andern Ort dergleichen etwas
auff griechiſch/ teutſch/ arabiſch oder malaiſch (wel-
che Sprach durch gantz Jndien gehet) zu keinem
anderen Ende/ als ſich der Himmliſchen Goͤttli-
lichen Dinge dabey Chriſtlich zuerinnern; wir fan-
den auch ſeines Cammerꝛathen Grabmal/ davon
dieſer Teutſche ſelbſt in ſeines Lebens Erzehlung
Meldung thut/ nicht weniger auch das dritte Creutz/
welche ſie beyde am Ufer deß Meers miteinander
auffgerichtet/ weſſentwegen dann unſer Schiff-
Volck den Ort (vornemblich weil ſie gleichſamb an
allen Baumen auch Creutz eingeſchnitten ſtunden)
die Creutz Jnſul nannten; doch waren uns alle ſol-
che kurtze und ſinnreiche Spruͤch lauter raͤtheriſch
und dunckele Oracula, auß denen wir aber gleich-
wol abnehmen kondten/ daß ihr Author kein Narꝛ:
ſonder ein ſinnreicher Poet: inſonderheit aber ein
Gottſeeliger Chriſt ſeyn muͤſte/ der viel mit Be-
trachtung himmliſcher Ding umbgebe; folgender
Reum den wir auch in einem Baum eingeſchnitten
fanden/ bedunckte unſeren ſiegen Troͤſter/ der mit
mir herumb gieng/ und viel auff ſchriebe was er
fande/ den vornembſten zuſeyn/ vielleicht weil er
ihm was neues war/ er lautet alſo.
Ach allerhoͤchſtes Gut! du wohneſt ſo im Fin-
ſtern Liecht!
Daß man vor Klarheit groß/ dem groſſen
Glantz kan ſehen nicht.
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/147 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/147>, abgerufen am 16.02.2025. |