Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Copisten erwähnen und versichern, daß seinerseits alles
geschehen 71).

Oder will man endlich den Ausdruck: "zwigenge" über-
haupt nicht auf die Zeit, sondern auf die Form beziehen? 71 b)
wo man denn: schon durch: schön, erklärte, (zumal bei Püte-
rich schlecht stehet) und folgenden Sinn erhielte: "diese Lieder
sind in schönen zweigängigen Reimen gemacht worden." Vor-
erst scheint mir das sprachwidrig, und: gang oder: gänge, ge-
rade in dem Sinn zu verstehen, wie die Dänen noch jetzt ihr
gange (to gange, tre gange = mal) oder die Niederdeutschen
ihr: werf, (die Altdeutschen: stund, die Engländer: times und
die romanischen Sprachen ihr: veces, fois) gebrauchen. Dann
aber, wie soll das Characteristische des Wolframischen Titu-

71) Aber wie kommt er darauf? weil hier im Gedicht ein Haupt-
abschnitt, mit dem gewiß das Vorsingen oder Lesen auf das-
mal beschlossen wurde. (Merkwürdig fängt auch gerade nun
das alte Fragment an.) Unstreitig paßte die Stelle besser an
den Schluß des Ganzen, wo sie auch der Druck wiederhohlt,
nicht aber das Hannöver. Ms.
71 b) Das thut auch Docen in seinem, seitdem obiges geschrieben
wurde, erschienenen Sendschreiben, indem er die Str. 542 mit
der Str. 1140 etc. verbindet. Ich darf mich hier nicht umständ-
lich in seine Interpretation der letzten Stelle einlassen. Diese
ist allerdings dunkel und schwierig. Die Beziehung des: zwei-
falt auf den Bau der alten Strophe liegt nah und hat einiges
für sich. Allein daß unser: zwigeng ebenfalls dahin deute, be-
zweifele ich nach dem oben Ausgeführten eben so sehr, als die
weiter versuchte Erklärung von Schlicht und Krumm, wovon
ersteres das nach der "ächten Meistersingerkunst" gebundene,
letzteres das freie alte bedeuten soll. Das wäre mir wirklich
gerade willkommen, wenn nicht viel andere Stellen im Titurel
(Str. 20. 65. 1654. 1701. 2099. 2243. 2293. 2404. 2938.
3077 etc. etc.) und besonders auch im Püterich (Str. 58. 59. 141.
142.) widersprächen. Es scheint eher, daß: schlecht, wenig-
stens in der ursprünglichen Anwendung auf die Rede gerade die
freie, ungebundene ausgedrückt habe, s. Pe; v. sleht, und bei
Otfried cap. 1. v. 37. prosun slihti ganz deutlich.

ten Copiſten erwaͤhnen und verſichern, daß ſeinerſeits alles
geſchehen 71).

Oder will man endlich den Ausdruck: „zwigenge“ uͤber-
haupt nicht auf die Zeit, ſondern auf die Form beziehen? 71 b)
wo man denn: ſchon durch: ſchoͤn, erklaͤrte, (zumal bei Puͤte-
rich ſchlecht ſtehet) und folgenden Sinn erhielte: „dieſe Lieder
ſind in ſchoͤnen zweigaͤngigen Reimen gemacht worden.“ Vor-
erſt ſcheint mir das ſprachwidrig, und: gang oder: gaͤnge, ge-
rade in dem Sinn zu verſtehen, wie die Daͤnen noch jetzt ihr
gange (to gange, tre gange = mal) oder die Niederdeutſchen
ihr: werf, (die Altdeutſchen: ſtund, die Englaͤnder: times und
die romaniſchen Sprachen ihr: veces, fois) gebrauchen. Dann
aber, wie ſoll das Characteriſtiſche des Wolframiſchen Titu-

71) Aber wie kommt er darauf? weil hier im Gedicht ein Haupt-
abſchnitt, mit dem gewiß das Vorſingen oder Leſen auf das-
mal beſchloſſen wurde. (Merkwuͤrdig faͤngt auch gerade nun
das alte Fragment an.) Unſtreitig paßte die Stelle beſſer an
den Schluß des Ganzen, wo ſie auch der Druck wiederhohlt,
nicht aber das Hannoͤver. Ms.
71 b) Das thut auch Docen in ſeinem, ſeitdem obiges geſchrieben
wurde, erſchienenen Sendſchreiben, indem er die Str. 542 mit
der Str. 1140 ꝛc. verbindet. Ich darf mich hier nicht umſtaͤnd-
lich in ſeine Interpretation der letzten Stelle einlaſſen. Dieſe
iſt allerdings dunkel und ſchwierig. Die Beziehung des: zwei-
falt auf den Bau der alten Strophe liegt nah und hat einiges
fuͤr ſich. Allein daß unſer: zwigeng ebenfalls dahin deute, be-
zweifele ich nach dem oben Ausgefuͤhrten eben ſo ſehr, als die
weiter verſuchte Erklaͤrung von Schlicht und Krumm, wovon
erſteres das nach der „aͤchten Meiſterſingerkunſt“ gebundene,
letzteres das freie alte bedeuten ſoll. Das waͤre mir wirklich
gerade willkommen, wenn nicht viel andere Stellen im Titurel
(Str. 20. 65. 1654. 1701. 2099. 2243. 2293. 2404. 2938.
3077 ꝛc. ꝛc.) und beſonders auch im Puͤterich (Str. 58. 59. 141.
142.) widerſpraͤchen. Es ſcheint eher, daß: ſchlecht, wenig-
ſtens in der urſpruͤnglichen Anwendung auf die Rede gerade die
freie, ungebundene ausgedruͤckt habe, ſ. Pe; v. sleht, und bei
Otfried cap. 1. v. 37. prosun slihti ganz deutlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="85"/>
ten Copi&#x017F;ten erwa&#x0364;hnen und ver&#x017F;ichern, daß &#x017F;einer&#x017F;eits alles<lb/>
ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="71)">Aber wie kommt er <hi rendition="#g">darauf</hi>? weil hier im Gedicht ein Haupt-<lb/>
ab&#x017F;chnitt, mit dem gewiß das Vor&#x017F;ingen oder Le&#x017F;en auf das-<lb/>
mal be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde. (Merkwu&#x0364;rdig fa&#x0364;ngt auch gerade nun<lb/>
das alte Fragment an.) Un&#x017F;treitig paßte die Stelle be&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
den Schluß des Ganzen, wo &#x017F;ie auch der Druck wiederhohlt,<lb/>
nicht aber das Hanno&#x0364;ver. <hi rendition="#aq">Ms.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Oder will man endlich den Ausdruck: &#x201E;zwigenge&#x201C; u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht auf die Zeit, &#x017F;ondern auf die Form beziehen? <note place="foot" n="71 b)">Das thut auch <hi rendition="#g">Docen</hi> in &#x017F;einem, &#x017F;eitdem obiges ge&#x017F;chrieben<lb/>
wurde, er&#x017F;chienenen Send&#x017F;chreiben, indem er die Str. 542 mit<lb/>
der Str. 1140 &#xA75B;c. verbindet. Ich darf mich hier nicht um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich in &#x017F;eine Interpretation der letzten Stelle einla&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t allerdings dunkel und &#x017F;chwierig. Die Beziehung des: zwei-<lb/>
falt auf den Bau der alten Strophe liegt nah und hat einiges<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich. Allein daß un&#x017F;er: zwigeng ebenfalls dahin deute, be-<lb/>
zweifele ich nach dem oben Ausgefu&#x0364;hrten eben &#x017F;o &#x017F;ehr, als die<lb/>
weiter ver&#x017F;uchte Erkla&#x0364;rung von Schlicht und Krumm, wovon<lb/>
er&#x017F;teres das nach der &#x201E;a&#x0364;chten Mei&#x017F;ter&#x017F;ingerkun&#x017F;t&#x201C; gebundene,<lb/>
letzteres das freie alte bedeuten &#x017F;oll. Das wa&#x0364;re mir wirklich<lb/>
gerade willkommen, wenn nicht viel andere Stellen im Titurel<lb/>
(Str. 20. 65. 1654. 1701. 2099. 2243. 2293. 2404. 2938.<lb/>
3077 &#xA75B;c. &#xA75B;c.) und be&#x017F;onders auch im Pu&#x0364;terich (Str. 58. 59. 141.<lb/>
142.) wider&#x017F;pra&#x0364;chen. Es &#x017F;cheint eher, daß: &#x017F;chlecht, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Anwendung auf die Rede gerade die<lb/>
freie, ungebundene ausgedru&#x0364;ckt habe, &#x017F;. Pe; <hi rendition="#aq">v. sleht,</hi> und bei<lb/>
Otfried <hi rendition="#aq">cap. 1. v. 37. prosun slihti</hi> ganz deutlich.</note><lb/>
wo man denn: &#x017F;chon durch: &#x017F;cho&#x0364;n, erkla&#x0364;rte, (zumal bei Pu&#x0364;te-<lb/>
rich &#x017F;chlecht &#x017F;tehet) und folgenden Sinn erhielte: &#x201E;die&#x017F;e Lieder<lb/>
&#x017F;ind in &#x017F;cho&#x0364;nen zweiga&#x0364;ngigen Reimen gemacht worden.&#x201C; Vor-<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;cheint mir das &#x017F;prachwidrig, und: gang oder: ga&#x0364;nge, ge-<lb/>
rade in dem Sinn zu ver&#x017F;tehen, wie die Da&#x0364;nen noch jetzt ihr<lb/>
gange (to gange, tre gange = mal) oder die Niederdeut&#x017F;chen<lb/>
ihr: werf, (die Altdeut&#x017F;chen: &#x017F;tund, die Engla&#x0364;nder: <hi rendition="#aq">times</hi> und<lb/>
die romani&#x017F;chen Sprachen ihr: <hi rendition="#aq">veces, fois</hi>) gebrauchen. Dann<lb/>
aber, wie &#x017F;oll das Characteri&#x017F;ti&#x017F;che des Wolframi&#x017F;chen Titu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] ten Copiſten erwaͤhnen und verſichern, daß ſeinerſeits alles geſchehen 71). Oder will man endlich den Ausdruck: „zwigenge“ uͤber- haupt nicht auf die Zeit, ſondern auf die Form beziehen? 71 b) wo man denn: ſchon durch: ſchoͤn, erklaͤrte, (zumal bei Puͤte- rich ſchlecht ſtehet) und folgenden Sinn erhielte: „dieſe Lieder ſind in ſchoͤnen zweigaͤngigen Reimen gemacht worden.“ Vor- erſt ſcheint mir das ſprachwidrig, und: gang oder: gaͤnge, ge- rade in dem Sinn zu verſtehen, wie die Daͤnen noch jetzt ihr gange (to gange, tre gange = mal) oder die Niederdeutſchen ihr: werf, (die Altdeutſchen: ſtund, die Englaͤnder: times und die romaniſchen Sprachen ihr: veces, fois) gebrauchen. Dann aber, wie ſoll das Characteriſtiſche des Wolframiſchen Titu- 71) Aber wie kommt er darauf? weil hier im Gedicht ein Haupt- abſchnitt, mit dem gewiß das Vorſingen oder Leſen auf das- mal beſchloſſen wurde. (Merkwuͤrdig faͤngt auch gerade nun das alte Fragment an.) Unſtreitig paßte die Stelle beſſer an den Schluß des Ganzen, wo ſie auch der Druck wiederhohlt, nicht aber das Hannoͤver. Ms. 71 b) Das thut auch Docen in ſeinem, ſeitdem obiges geſchrieben wurde, erſchienenen Sendſchreiben, indem er die Str. 542 mit der Str. 1140 ꝛc. verbindet. Ich darf mich hier nicht umſtaͤnd- lich in ſeine Interpretation der letzten Stelle einlaſſen. Dieſe iſt allerdings dunkel und ſchwierig. Die Beziehung des: zwei- falt auf den Bau der alten Strophe liegt nah und hat einiges fuͤr ſich. Allein daß unſer: zwigeng ebenfalls dahin deute, be- zweifele ich nach dem oben Ausgefuͤhrten eben ſo ſehr, als die weiter verſuchte Erklaͤrung von Schlicht und Krumm, wovon erſteres das nach der „aͤchten Meiſterſingerkunſt“ gebundene, letzteres das freie alte bedeuten ſoll. Das waͤre mir wirklich gerade willkommen, wenn nicht viel andere Stellen im Titurel (Str. 20. 65. 1654. 1701. 2099. 2243. 2293. 2404. 2938. 3077 ꝛc. ꝛc.) und beſonders auch im Puͤterich (Str. 58. 59. 141. 142.) widerſpraͤchen. Es ſcheint eher, daß: ſchlecht, wenig- ſtens in der urſpruͤnglichen Anwendung auf die Rede gerade die freie, ungebundene ausgedruͤckt habe, ſ. Pe; v. sleht, und bei Otfried cap. 1. v. 37. prosun slihti ganz deutlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/95
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/95>, abgerufen am 24.11.2024.