Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

späteren Meistergesangs auch dazu Beispiele haben; so schlage
man den verwirrten Ton Vogels oder den verkehrten Mi-
chael Pehams
nach. Hier sprechen merkwürdig genug die
Namen für die Abweichung und also mit für die Regel, diese
stand fest und bekannt da, die Künstlichkeit wagte sich aber
dennoch in Anomalien, die sie schon in der Benennung auszu-
drücken sorgte.

3) Von geringer Abweichung sind einige andere Fälle, die
ich deßwegen auch lieber zufällig erklären möchte. Bei Vel-
deck
1. 20. stehen einige Lieder: gern het ich etc. es tuont diu
Vogelin etc. die bloß einzelne Strophen sind, woraus sich noch
gar nichts abnehmen läßt, um so mehr, als andere dem An-
schein nach ebenfalls abnorme wie einige von Nifen 1. 22. 23.
nun nicht mehr so erscheinen, seitdem die in Bodmers Ab-
druck mangelnden Zeilen ergänzt worden sind (s. Benecke 4.
und 21.) So verhält es sich ungefähr mit der 1. 175. einsam
da stehenden Strophe: got weis wol etc. Das Lied des von
Tuifen 1. 45: ich minne in minem muote etc. ist auf den er-
sten Anblick unregelmäßig, sodald man aber merkt, daß die
folgende abgesetzte: min munt demselben etc. keine eigentliche
ist, sondern nur den Abgesang zu den in der vorigen liegenden
Stollen enthält, kommt alles in Ordnung. Sonderbar ist das
2. 33. stehende Lied Lichtensteins: wißet frowe etc. Man
könnte die erste und zweite Strophe für den einen Stollen,
die dritte und vierte für den zweiten, die fünfte für den Ab-
gesang auslegen, in allen fünfen also eigentlich nur eine Stro-
phe (einen Bar) finden. Vielleicht ist es aber ein Stück Leich,
wovon bald nachher.

Walters schönem aber unregelmäßigem Tagel. 1. 107: frünt-
liche lag etc. scheint der Refrain und darin der Abgesang zu mangeln.
Denn so gewiß das, was wir unter Refrain verstehen, in den
Meisterliedern manchmal von dem Abgesang ganz unabhängig ist,
so wahrscheinlich hat es ihn andremal gerade gebildet. Einige

ſpaͤteren Meiſtergeſangs auch dazu Beiſpiele haben; ſo ſchlage
man den verwirrten Ton Vogels oder den verkehrten Mi-
chael Pehams
nach. Hier ſprechen merkwuͤrdig genug die
Namen fuͤr die Abweichung und alſo mit fuͤr die Regel, dieſe
ſtand feſt und bekannt da, die Kuͤnſtlichkeit wagte ſich aber
dennoch in Anomalien, die ſie ſchon in der Benennung auszu-
druͤcken ſorgte.

3) Von geringer Abweichung ſind einige andere Faͤlle, die
ich deßwegen auch lieber zufaͤllig erklaͤren moͤchte. Bei Vel-
deck
1. 20. ſtehen einige Lieder: gern het ich ꝛc. es tuont diu
Vogelin ꝛc. die bloß einzelne Strophen ſind, woraus ſich noch
gar nichts abnehmen laͤßt, um ſo mehr, als andere dem An-
ſchein nach ebenfalls abnorme wie einige von Nifen 1. 22. 23.
nun nicht mehr ſo erſcheinen, ſeitdem die in Bodmers Ab-
druck mangelnden Zeilen ergaͤnzt worden ſind (ſ. Benecke 4.
und 21.) So verhaͤlt es ſich ungefaͤhr mit der 1. 175. einſam
da ſtehenden Strophe: got weis wol ꝛc. Das Lied des von
Tuifen 1. 45: ich minne in minem muote ꝛc. iſt auf den er-
ſten Anblick unregelmaͤßig, ſodald man aber merkt, daß die
folgende abgeſetzte: min munt demſelben ꝛc. keine eigentliche
iſt, ſondern nur den Abgeſang zu den in der vorigen liegenden
Stollen enthaͤlt, kommt alles in Ordnung. Sonderbar iſt das
2. 33. ſtehende Lied Lichtenſteins: wißet frowe ꝛc. Man
koͤnnte die erſte und zweite Strophe fuͤr den einen Stollen,
die dritte und vierte fuͤr den zweiten, die fuͤnfte fuͤr den Ab-
geſang auslegen, in allen fuͤnfen alſo eigentlich nur eine Stro-
phe (einen Bar) finden. Vielleicht iſt es aber ein Stuͤck Leich,
wovon bald nachher.

Walters ſchoͤnem aber unregelmaͤßigem Tagel. 1. 107: fruͤnt-
liche lag ꝛc. ſcheint der Refrain und darin der Abgeſang zu mangeln.
Denn ſo gewiß das, was wir unter Refrain verſtehen, in den
Meiſterliedern manchmal von dem Abgeſang ganz unabhaͤngig iſt,
ſo wahrſcheinlich hat es ihn andremal gerade gebildet. Einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="53"/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Mei&#x017F;terge&#x017F;angs auch dazu Bei&#x017F;piele haben; &#x017F;o &#x017F;chlage<lb/>
man den verwirrten Ton <hi rendition="#g">Vogels</hi> oder den verkehrten <hi rendition="#g">Mi-<lb/>
chael Pehams</hi> nach. Hier &#x017F;prechen merkwu&#x0364;rdig genug die<lb/>
Namen fu&#x0364;r die Abweichung und al&#x017F;o mit fu&#x0364;r die Regel, die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tand fe&#x017F;t und bekannt da, die Ku&#x0364;n&#x017F;tlichkeit wagte &#x017F;ich aber<lb/>
dennoch in Anomalien, die &#x017F;ie &#x017F;chon in der Benennung auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken &#x017F;orgte.</p><lb/>
              <p>3) Von geringer Abweichung &#x017F;ind einige andere Fa&#x0364;lle, die<lb/>
ich deßwegen auch lieber zufa&#x0364;llig erkla&#x0364;ren mo&#x0364;chte. Bei <hi rendition="#g">Vel-<lb/>
deck</hi> 1. 20. &#x017F;tehen einige Lieder: gern het ich &#xA75B;c. es tuont diu<lb/>
Vogelin &#xA75B;c. die bloß einzelne Strophen &#x017F;ind, woraus &#x017F;ich noch<lb/>
gar nichts abnehmen la&#x0364;ßt, um &#x017F;o mehr, als andere dem An-<lb/>
&#x017F;chein nach ebenfalls abnorme wie einige von <hi rendition="#g">Nifen</hi> 1. 22. 23.<lb/>
nun nicht mehr &#x017F;o er&#x017F;cheinen, &#x017F;eitdem die in <hi rendition="#g">Bodmers</hi> Ab-<lb/>
druck mangelnden Zeilen erga&#x0364;nzt worden &#x017F;ind (&#x017F;. <hi rendition="#g">Benecke</hi> 4.<lb/>
und 21.) So verha&#x0364;lt es &#x017F;ich ungefa&#x0364;hr mit der 1. 175. ein&#x017F;am<lb/>
da &#x017F;tehenden Strophe: got weis wol &#xA75B;c. Das Lied des von<lb/><hi rendition="#g">Tuifen</hi> 1. 45: ich minne in minem muote &#xA75B;c. i&#x017F;t auf den er-<lb/>
&#x017F;ten Anblick unregelma&#x0364;ßig, &#x017F;odald man aber merkt, daß die<lb/>
folgende abge&#x017F;etzte: min munt dem&#x017F;elben &#xA75B;c. keine eigentliche<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur den Abge&#x017F;ang zu den in der vorigen liegenden<lb/>
Stollen entha&#x0364;lt, kommt alles in Ordnung. Sonderbar i&#x017F;t das<lb/>
2. 33. &#x017F;tehende Lied <hi rendition="#g">Lichten&#x017F;teins</hi>: wißet frowe &#xA75B;c. Man<lb/>
ko&#x0364;nnte die er&#x017F;te und zweite Strophe fu&#x0364;r den einen Stollen,<lb/>
die dritte und vierte fu&#x0364;r den zweiten, die fu&#x0364;nfte fu&#x0364;r den Ab-<lb/>
ge&#x017F;ang auslegen, in allen fu&#x0364;nfen al&#x017F;o eigentlich nur eine Stro-<lb/>
phe (einen Bar) finden. Vielleicht i&#x017F;t es aber ein Stu&#x0364;ck Leich,<lb/>
wovon bald nachher.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Walters</hi> &#x017F;cho&#x0364;nem aber unregelma&#x0364;ßigem Tagel. 1. 107: fru&#x0364;nt-<lb/>
liche lag &#xA75B;c. &#x017F;cheint der Refrain und darin der Abge&#x017F;ang zu mangeln.<lb/>
Denn &#x017F;o gewiß das, was wir unter Refrain ver&#x017F;tehen, in den<lb/>
Mei&#x017F;terliedern manchmal von dem Abge&#x017F;ang ganz unabha&#x0364;ngig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich hat es ihn andremal gerade gebildet. Einige<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] ſpaͤteren Meiſtergeſangs auch dazu Beiſpiele haben; ſo ſchlage man den verwirrten Ton Vogels oder den verkehrten Mi- chael Pehams nach. Hier ſprechen merkwuͤrdig genug die Namen fuͤr die Abweichung und alſo mit fuͤr die Regel, dieſe ſtand feſt und bekannt da, die Kuͤnſtlichkeit wagte ſich aber dennoch in Anomalien, die ſie ſchon in der Benennung auszu- druͤcken ſorgte. 3) Von geringer Abweichung ſind einige andere Faͤlle, die ich deßwegen auch lieber zufaͤllig erklaͤren moͤchte. Bei Vel- deck 1. 20. ſtehen einige Lieder: gern het ich ꝛc. es tuont diu Vogelin ꝛc. die bloß einzelne Strophen ſind, woraus ſich noch gar nichts abnehmen laͤßt, um ſo mehr, als andere dem An- ſchein nach ebenfalls abnorme wie einige von Nifen 1. 22. 23. nun nicht mehr ſo erſcheinen, ſeitdem die in Bodmers Ab- druck mangelnden Zeilen ergaͤnzt worden ſind (ſ. Benecke 4. und 21.) So verhaͤlt es ſich ungefaͤhr mit der 1. 175. einſam da ſtehenden Strophe: got weis wol ꝛc. Das Lied des von Tuifen 1. 45: ich minne in minem muote ꝛc. iſt auf den er- ſten Anblick unregelmaͤßig, ſodald man aber merkt, daß die folgende abgeſetzte: min munt demſelben ꝛc. keine eigentliche iſt, ſondern nur den Abgeſang zu den in der vorigen liegenden Stollen enthaͤlt, kommt alles in Ordnung. Sonderbar iſt das 2. 33. ſtehende Lied Lichtenſteins: wißet frowe ꝛc. Man koͤnnte die erſte und zweite Strophe fuͤr den einen Stollen, die dritte und vierte fuͤr den zweiten, die fuͤnfte fuͤr den Ab- geſang auslegen, in allen fuͤnfen alſo eigentlich nur eine Stro- phe (einen Bar) finden. Vielleicht iſt es aber ein Stuͤck Leich, wovon bald nachher. Walters ſchoͤnem aber unregelmaͤßigem Tagel. 1. 107: fruͤnt- liche lag ꝛc. ſcheint der Refrain und darin der Abgeſang zu mangeln. Denn ſo gewiß das, was wir unter Refrain verſtehen, in den Meiſterliedern manchmal von dem Abgeſang ganz unabhaͤngig iſt, ſo wahrſcheinlich hat es ihn andremal gerade gebildet. Einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/63
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/63>, abgerufen am 25.11.2024.