Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.herz, Wilhelm von Poitou, einem König von Navarra läßt Eine Stelle Meister Alexanders kommt mir gerade in Ge- Hiermit hoffe ich gezeigt zu haben, daß ein Unterschied Gibt man mir dieses zu, so habe ich streng genommen 13) Dieses figurirt auch noch terminologisch in den Meisterschulen.
Vergl. auch Morolf u. Sal. v. 1320 u. 2508. herz, Wilhelm von Poitou, einem Koͤnig von Navarra laͤßt Eine Stelle Meiſter Alexanders kommt mir gerade in Ge- Hiermit hoffe ich gezeigt zu haben, daß ein Unterſchied Gibt man mir dieſes zu, ſo habe ich ſtreng genommen 13) Dieſes figurirt auch noch terminologiſch in den Meiſterſchulen.
Vergl. auch Morolf u. Sal. v. 1320 u. 2508. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/> herz, Wilhelm von Poitou, einem Koͤnig von Navarra laͤßt<lb/> ſich das Eigenthum der Lieder nicht abſprechen. In ganz Eu-<lb/> ropa ergriff damals das Dichten die Fuͤrſten, wie ſpaͤter im<lb/> 15. und 16. Jahrh. die Gelehrſamkeit, oder wie ſie vorher<lb/> von den Spielleuten Geſang und Harfe erlernten.</p><lb/> <p>Eine Stelle Meiſter Alexanders kommt mir gerade in Ge-<lb/> danken, welche ich noch erwaͤhne, damit ſie keiner gegen mich<lb/> gebrauchen will. Er klagt darin den Verfall der Saͤngerkunſt,<lb/> die ehedem von Herren und Koͤnigen waͤre getrieben werden.<lb/> Gleich ſchon der Umſtand, daß hier ein unbeſtrittener Meiſter-<lb/> ſaͤnger ſpricht, iſt dem Schluß entgegen, den man aus der<lb/> Stelle ziehen koͤnnte, ſie wuͤrde dann bloß beweiſen, daß die<lb/> aͤlteſten und beruͤhmteſten <hi rendition="#g">Meiſter</hi> aus hohem Stande gewe-<lb/> ſen, was ich gewiſſermaßen leugne. Auch ließe ſich etwa al-<lb/> les von dem Schutz auslegen, der ehemals dem Meiſterge-<lb/> ſang zu Theil geworden, da er noch an den Hoͤfen beliebt ge-<lb/> weſen, was niemand leugnen wird. Man braucht indeſſen nur<lb/> die folgende Strophe Alexanders zu leſen, um zu merken, daß<lb/> er dießmal weit uͤber die deutſche Zeit hinaus an das Beiſpiel <note place="foot" n="13)">Dieſes figurirt auch noch terminologiſch in den Meiſterſchulen.<lb/> Vergl. auch Morolf u. Sal. v. 1320 u. 2508.</note><lb/> des ſingenden David und der tanzenden Herodias gedacht.</p><lb/> <p>Hiermit hoffe ich gezeigt zu haben, daß ein Unterſchied<lb/> zwiſchen den alten Meiſtern und gleichzeitigen Minnedichtern<lb/> unhiſtoriſch ſey, ja widerſinnig, und noch vielmehr einer zwi-<lb/> ſchen gleichzeitigen Meiſter- und Minneliedern, nach welchem<lb/> ſich zweierlei Geſang in einer und derſelben Perſon und in<lb/> denſelben Weiſen darthun ſoll.</p><lb/> <p>Gibt man mir dieſes zu, ſo habe ich ſtreng genommen<lb/> meinen Gegner widerlegt. Da er indeſſen von der Exiſtenz<lb/> der alten Meiſter manchmal zweideutig redet und den innigen<lb/> Zuſammenhang mit den ſpaͤtern nicht gern eingeſtehet, ſo laſſe<lb/> ich nun meine ganze Vorſtellung folgen. Die ſeinige wird da-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
herz, Wilhelm von Poitou, einem Koͤnig von Navarra laͤßt
ſich das Eigenthum der Lieder nicht abſprechen. In ganz Eu-
ropa ergriff damals das Dichten die Fuͤrſten, wie ſpaͤter im
15. und 16. Jahrh. die Gelehrſamkeit, oder wie ſie vorher
von den Spielleuten Geſang und Harfe erlernten.
Eine Stelle Meiſter Alexanders kommt mir gerade in Ge-
danken, welche ich noch erwaͤhne, damit ſie keiner gegen mich
gebrauchen will. Er klagt darin den Verfall der Saͤngerkunſt,
die ehedem von Herren und Koͤnigen waͤre getrieben werden.
Gleich ſchon der Umſtand, daß hier ein unbeſtrittener Meiſter-
ſaͤnger ſpricht, iſt dem Schluß entgegen, den man aus der
Stelle ziehen koͤnnte, ſie wuͤrde dann bloß beweiſen, daß die
aͤlteſten und beruͤhmteſten Meiſter aus hohem Stande gewe-
ſen, was ich gewiſſermaßen leugne. Auch ließe ſich etwa al-
les von dem Schutz auslegen, der ehemals dem Meiſterge-
ſang zu Theil geworden, da er noch an den Hoͤfen beliebt ge-
weſen, was niemand leugnen wird. Man braucht indeſſen nur
die folgende Strophe Alexanders zu leſen, um zu merken, daß
er dießmal weit uͤber die deutſche Zeit hinaus an das Beiſpiel 13)
des ſingenden David und der tanzenden Herodias gedacht.
Hiermit hoffe ich gezeigt zu haben, daß ein Unterſchied
zwiſchen den alten Meiſtern und gleichzeitigen Minnedichtern
unhiſtoriſch ſey, ja widerſinnig, und noch vielmehr einer zwi-
ſchen gleichzeitigen Meiſter- und Minneliedern, nach welchem
ſich zweierlei Geſang in einer und derſelben Perſon und in
denſelben Weiſen darthun ſoll.
Gibt man mir dieſes zu, ſo habe ich ſtreng genommen
meinen Gegner widerlegt. Da er indeſſen von der Exiſtenz
der alten Meiſter manchmal zweideutig redet und den innigen
Zuſammenhang mit den ſpaͤtern nicht gern eingeſtehet, ſo laſſe
ich nun meine ganze Vorſtellung folgen. Die ſeinige wird da-
13) Dieſes figurirt auch noch terminologiſch in den Meiſterſchulen.
Vergl. auch Morolf u. Sal. v. 1320 u. 2508.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |