Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.Vermuthlich gab es in ganz Deutschland von Anfang bis zu Zum Ueberfluß, daß eine Reimanstalt, die nur in einigen IV. Norden. Eine erfreulichere und in allem gleich den kraftvollen Ur- 182) Ynglinga S. Cap. 25. Die alten und volksmäßigen Lieder schei- nen daher vorzugsweise, und im Gegensatz der Skaldenviser Slag oder Hliod geheißen zu haben. Merkwürdige nament- liche Beispiele in der Nornagesturs Saga Cap. 2, in der Her- rauds og Bose S. Cap. 11. Seite 50. 183) Hauptschrift, bis der dritte Theil der Edda (Liodsgreinir) ge-
druckt seyn wird, ist: Om Nordens gamle Digtekonst, ved John Olassen. Kiobenh. 1786. 4. Grabergs neue Abh. über die Scal- den (im 2ten Band der Atti della academia italiana) ist mir noch nicht zugekommen. Vermuthlich gab es in ganz Deutſchland von Anfang bis zu Zum Ueberfluß, daß eine Reimanſtalt, die nur in einigen IV. Norden. Eine erfreulichere und in allem gleich den kraftvollen Ur- 182) Ynglinga S. Cap. 25. Die alten und volksmaͤßigen Lieder ſchei- nen daher vorzugsweiſe, und im Gegenſatz der Skaldenviſer Slag oder Hliod geheißen zu haben. Merkwuͤrdige nament- liche Beiſpiele in der Nornageſturs Saga Cap. 2, in der Her- rauds og Boſe S. Cap. 11. Seite 50. 183) Hauptſchrift, bis der dritte Theil der Edda (Liodsgreinir) ge-
druckt ſeyn wird, iſt: Om Nordens gamle Digtekonſt, ved John Olaſſen. Kiobenh. 1786. 4. Grabergs neue Abh. uͤber die Scal- den (im 2ten Band der Atti della academia italiana) iſt mir noch nicht zugekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="160"/> Vermuthlich gab es in ganz Deutſchland von Anfang bis zu<lb/> Ende nicht ſo viel Meiſter, als in dem verhaͤltnißmaͤßig klei-<lb/> nen Bezirk der Niederlande zugleich auf einmal Rhetoriker. Im<lb/> Jahr 1561. kamen ihrer bloß aus eilf Staͤdten 1473 zu Pferd<lb/> nach Antwerpen geritten; ſpaͤter muß es noch zugenommen<lb/> haben, indem Kops, nicht einmal vollſtaͤndige, Liſte 200 Cam-<lb/> mern namhaft macht.</p><lb/> <p>Zum Ueberfluß, daß eine Reimanſtalt, die nur in einigen<lb/> Luſtſpielen an das Poetiſche ſtreifte, nicht aus unſerer Mitte<lb/> gekommen iſt, beweiſe ich damit: wie unſer Meiſtergeſang<lb/> nicht im noͤrdlichen, Holland angrenzenden, Deutſchland gefun-<lb/> den wird, ſo haben andererſeits die an uns liegenden Provinzen<lb/> Geldern und Friesland keine Rhetoriker gehabt, welche auf<lb/> Holland, Seeland und Brabant eingeſchraͤnkt blieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Norden</hi></hi>.</head><lb/> <p>Eine erfreulichere und in allem gleich den kraftvollen Ur-<lb/> ſprung verrathende Kunſtpoeſie iſt in Scandinavien. Wir er-<lb/> kennen, wie in Deutſchland, ein gleiches Verhaͤltniß zu der<lb/> daneben beſtehenden Volkspoeſie, und duͤrfen es auch hiſtoriſch<lb/> faſt eben ſo erklaͤren. Die ſpaͤteren Sagas unterſcheiden ge-<lb/> nau die „leikara, harpara, gigiara und fithlara“ <note place="foot" n="182)">Ynglinga S. Cap. 25. Die alten und volksmaͤßigen Lieder ſchei-<lb/> nen daher vorzugsweiſe, und im Gegenſatz der Skaldenviſer<lb/><hi rendition="#g">Slag</hi> oder <hi rendition="#g">Hliod</hi> geheißen zu haben. Merkwuͤrdige nament-<lb/> liche Beiſpiele in der Nornageſturs Saga Cap. 2, in der Her-<lb/> rauds og Boſe S. Cap. 11. Seite 50.</note> von<lb/> den kunſtdichtenden Scalden <note place="foot" n="183)">Hauptſchrift, bis der dritte Theil der Edda (Liodsgreinir) ge-<lb/> druckt ſeyn wird, iſt: Om Nordens gamle Digtekonſt, ved John<lb/> Olaſſen. Kiobenh. 1786. 4. Grabergs neue Abh. uͤber die Scal-<lb/> den (im 2ten Band der <hi rendition="#aq">Atti della academia italiana</hi>) iſt mir<lb/> noch nicht zugekommen.</note>, die auch hier an den Hoͤfen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0170]
Vermuthlich gab es in ganz Deutſchland von Anfang bis zu
Ende nicht ſo viel Meiſter, als in dem verhaͤltnißmaͤßig klei-
nen Bezirk der Niederlande zugleich auf einmal Rhetoriker. Im
Jahr 1561. kamen ihrer bloß aus eilf Staͤdten 1473 zu Pferd
nach Antwerpen geritten; ſpaͤter muß es noch zugenommen
haben, indem Kops, nicht einmal vollſtaͤndige, Liſte 200 Cam-
mern namhaft macht.
Zum Ueberfluß, daß eine Reimanſtalt, die nur in einigen
Luſtſpielen an das Poetiſche ſtreifte, nicht aus unſerer Mitte
gekommen iſt, beweiſe ich damit: wie unſer Meiſtergeſang
nicht im noͤrdlichen, Holland angrenzenden, Deutſchland gefun-
den wird, ſo haben andererſeits die an uns liegenden Provinzen
Geldern und Friesland keine Rhetoriker gehabt, welche auf
Holland, Seeland und Brabant eingeſchraͤnkt blieben.
IV. Norden.
Eine erfreulichere und in allem gleich den kraftvollen Ur-
ſprung verrathende Kunſtpoeſie iſt in Scandinavien. Wir er-
kennen, wie in Deutſchland, ein gleiches Verhaͤltniß zu der
daneben beſtehenden Volkspoeſie, und duͤrfen es auch hiſtoriſch
faſt eben ſo erklaͤren. Die ſpaͤteren Sagas unterſcheiden ge-
nau die „leikara, harpara, gigiara und fithlara“ 182) von
den kunſtdichtenden Scalden 183), die auch hier an den Hoͤfen
182) Ynglinga S. Cap. 25. Die alten und volksmaͤßigen Lieder ſchei-
nen daher vorzugsweiſe, und im Gegenſatz der Skaldenviſer
Slag oder Hliod geheißen zu haben. Merkwuͤrdige nament-
liche Beiſpiele in der Nornageſturs Saga Cap. 2, in der Her-
rauds og Boſe S. Cap. 11. Seite 50.
183) Hauptſchrift, bis der dritte Theil der Edda (Liodsgreinir) ge-
druckt ſeyn wird, iſt: Om Nordens gamle Digtekonſt, ved John
Olaſſen. Kiobenh. 1786. 4. Grabergs neue Abh. uͤber die Scal-
den (im 2ten Band der Atti della academia italiana) iſt mir
noch nicht zugekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |