Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

wendet find; und wer will z. B. entscheiden, ob der von
Wißenlo (2. 97.) oder von Wintersteten (b. Benecke Nr. XIV.)
füßer gesungen hat? so gewiß der eine dem andern die bei-
den ersten Zeilen abgehört haben muß.

Von der späteren Dichtkunst in Provenze ist wenig vor-
handen, in Italien verdrängte seit Dante, Boccaccio und
Petrarch der Reiz einer gebildeten Mundart bald die alte und
damit die Lust zu alter Poesie. Länger scheint man in dem
französischen Theil daran gehalten zu haben. Zu Toulouse ent-
stand im ersten Viertel des 14ten Jahrh. eine poetische Gesell-
schaft, sich alle Jahr im Mai versammelnd und goldne und sil-
berne Blumen für den Sieger im Gesang aussetzend. Sie-
ben 166) Mantenedors (Unternehmer) standen der Gesellschaft
vor und wählten unter sich einen Canzler und einen Secretair,
so viel ich weiß, sind aber die Regeln, welche diese aufsetzten,
nie bekannt gemacht worden. Da sie loix d'amour hießen,
so widerspricht das einer andern Angabe, die zu besingenden
Gegenstände seyen auf die Ehre Gottes, der Jungfrau oder
der Heiligen beschränkt gewesen. Das scheint man wenigstens
aufgegeben zu haben, wie schon der bekannte (jedoch viel äl-
tere) Name der gaie science 167) andeutet; um Glied der
Gesellschaft zu werden, mußte man den ordentlichen Grad ei-
nes docteur et maeitre dans le gai scavoir erlangt haben.
Im Jahr 1356. nahm die Gesellschaft den Namen college de
rhetorique
an, wurde 1694. vom König bestätigt 168) und

166) Die Feierlichkeit der Zahl 7 tritt viel zu oft im Mittelalter
hervor, als daß man hier an deutsche Einrichtung, an die sie-
den Wartburger Meister oder die sieben Künste denken sollte.
167) Auch dieß ist schwerlich auf die "holdseelige Kunst" unseres
Meistergesangs anzuwenden; hängt aber mit joculator und
giullari zusammen.
168) Hist. de Languedoc IV. 196 -- 198. und daraus Velly hist.
de fr.
8. 139 -- 144. Also konnte auch Kaiser Carl 4. dem
längst stehenden Meisterg. neues Wappen und Recht verleihen!

wendet find; und wer will z. B. entſcheiden, ob der von
Wißenlo (2. 97.) oder von Winterſteten (b. Benecke Nr. XIV.)
fuͤßer geſungen hat? ſo gewiß der eine dem andern die bei-
den erſten Zeilen abgehoͤrt haben muß.

Von der ſpaͤteren Dichtkunſt in Provenze iſt wenig vor-
handen, in Italien verdraͤngte ſeit Dante, Boccaccio und
Petrarch der Reiz einer gebildeten Mundart bald die alte und
damit die Luſt zu alter Poeſie. Laͤnger ſcheint man in dem
franzoͤſiſchen Theil daran gehalten zu haben. Zu Toulouſe ent-
ſtand im erſten Viertel des 14ten Jahrh. eine poetiſche Geſell-
ſchaft, ſich alle Jahr im Mai verſammelnd und goldne und ſil-
berne Blumen fuͤr den Sieger im Geſang ausſetzend. Sie-
ben 166) Mantenedors (Unternehmer) ſtanden der Geſellſchaft
vor und waͤhlten unter ſich einen Canzler und einen Secretair,
ſo viel ich weiß, ſind aber die Regeln, welche dieſe aufſetzten,
nie bekannt gemacht worden. Da ſie loix d’amour hießen,
ſo widerſpricht das einer andern Angabe, die zu beſingenden
Gegenſtaͤnde ſeyen auf die Ehre Gottes, der Jungfrau oder
der Heiligen beſchraͤnkt geweſen. Das ſcheint man wenigſtens
aufgegeben zu haben, wie ſchon der bekannte (jedoch viel aͤl-
tere) Name der gaie science 167) andeutet; um Glied der
Geſellſchaft zu werden, mußte man den ordentlichen Grad ei-
nes docteur et maître dans le gai sçavoir erlangt haben.
Im Jahr 1356. nahm die Geſellſchaft den Namen collège de
rhétorique
an, wurde 1694. vom Koͤnig beſtaͤtigt 168) und

166) Die Feierlichkeit der Zahl 7 tritt viel zu oft im Mittelalter
hervor, als daß man hier an deutſche Einrichtung, an die ſie-
den Wartburger Meiſter oder die ſieben Kuͤnſte denken ſollte.
167) Auch dieß iſt ſchwerlich auf die „holdſeelige Kunſt“ unſeres
Meiſtergeſangs anzuwenden; haͤngt aber mit joculator und
giullari zuſammen.
168) Hist. de Languedoc IV. 196 — 198. und daraus Velly hist.
de fr.
8. 139 — 144. Alſo konnte auch Kaiſer Carl 4. dem
laͤngſt ſtehenden Meiſterg. neues Wappen und Recht verleihen!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="152"/>
wendet find; und wer will z. B. ent&#x017F;cheiden, ob der von<lb/>
Wißenlo (2. 97.) oder von Winter&#x017F;teten (b. <hi rendition="#g">Benecke</hi> Nr. <hi rendition="#aq">XIV.</hi>)<lb/>
fu&#x0364;ßer ge&#x017F;ungen hat? &#x017F;o gewiß der eine dem andern die bei-<lb/>
den er&#x017F;ten Zeilen abgeho&#x0364;rt haben muß.</p><lb/>
            <p>Von der &#x017F;pa&#x0364;teren Dichtkun&#x017F;t in Provenze i&#x017F;t wenig vor-<lb/>
handen, in Italien verdra&#x0364;ngte &#x017F;eit Dante, Boccaccio und<lb/>
Petrarch der Reiz einer gebildeten Mundart bald die alte und<lb/>
damit die Lu&#x017F;t zu alter Poe&#x017F;ie. La&#x0364;nger &#x017F;cheint man in dem<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Theil daran gehalten zu haben. Zu Toulou&#x017F;e ent-<lb/>
&#x017F;tand im er&#x017F;ten Viertel des 14ten Jahrh. eine poeti&#x017F;che Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, &#x017F;ich alle Jahr im Mai ver&#x017F;ammelnd und goldne und &#x017F;il-<lb/>
berne Blumen fu&#x0364;r den Sieger im Ge&#x017F;ang aus&#x017F;etzend. Sie-<lb/>
ben <note place="foot" n="166)">Die Feierlichkeit der Zahl 7 tritt viel zu oft im Mittelalter<lb/>
hervor, als daß man hier an deut&#x017F;che Einrichtung, an die &#x017F;ie-<lb/>
den Wartburger Mei&#x017F;ter oder die &#x017F;ieben Ku&#x0364;n&#x017F;te denken &#x017F;ollte.</note> Mantenedors (Unternehmer) &#x017F;tanden der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
vor und wa&#x0364;hlten unter &#x017F;ich einen Canzler und einen Secretair,<lb/>
&#x017F;o viel ich weiß, &#x017F;ind aber die Regeln, welche die&#x017F;e auf&#x017F;etzten,<lb/>
nie bekannt gemacht worden. Da &#x017F;ie <hi rendition="#aq">loix d&#x2019;amour</hi> hießen,<lb/>
&#x017F;o wider&#x017F;pricht das einer andern Angabe, die zu be&#x017F;ingenden<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eyen auf die Ehre Gottes, der Jungfrau oder<lb/>
der Heiligen be&#x017F;chra&#x0364;nkt gewe&#x017F;en. Das &#x017F;cheint man wenig&#x017F;tens<lb/>
aufgegeben zu haben, wie &#x017F;chon der bekannte (jedoch viel a&#x0364;l-<lb/>
tere) Name der <hi rendition="#aq">gaie science</hi> <note place="foot" n="167)">Auch dieß i&#x017F;t &#x017F;chwerlich auf die &#x201E;hold&#x017F;eelige Kun&#x017F;t&#x201C; un&#x017F;eres<lb/>
Mei&#x017F;terge&#x017F;angs anzuwenden; ha&#x0364;ngt aber mit <hi rendition="#aq">joculator</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">giullari</hi> zu&#x017F;ammen.</note> andeutet; um Glied der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu werden, mußte man den ordentlichen Grad ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">docteur et maître dans le gai sçavoir</hi> erlangt haben.<lb/>
Im Jahr 1356. nahm die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">collège de<lb/>
rhétorique</hi></hi> an, wurde 1694. vom Ko&#x0364;nig be&#x017F;ta&#x0364;tigt <note place="foot" n="168)"><hi rendition="#aq">Hist. de Languedoc IV.</hi> 196 &#x2014; 198. und daraus <hi rendition="#aq">Velly hist.<lb/>
de fr.</hi> 8. 139 &#x2014; 144. Al&#x017F;o konnte auch Kai&#x017F;er Carl 4. dem<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;tehenden Mei&#x017F;terg. neues Wappen und Recht verleihen!</note> und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0162] wendet find; und wer will z. B. entſcheiden, ob der von Wißenlo (2. 97.) oder von Winterſteten (b. Benecke Nr. XIV.) fuͤßer geſungen hat? ſo gewiß der eine dem andern die bei- den erſten Zeilen abgehoͤrt haben muß. Von der ſpaͤteren Dichtkunſt in Provenze iſt wenig vor- handen, in Italien verdraͤngte ſeit Dante, Boccaccio und Petrarch der Reiz einer gebildeten Mundart bald die alte und damit die Luſt zu alter Poeſie. Laͤnger ſcheint man in dem franzoͤſiſchen Theil daran gehalten zu haben. Zu Toulouſe ent- ſtand im erſten Viertel des 14ten Jahrh. eine poetiſche Geſell- ſchaft, ſich alle Jahr im Mai verſammelnd und goldne und ſil- berne Blumen fuͤr den Sieger im Geſang ausſetzend. Sie- ben 166) Mantenedors (Unternehmer) ſtanden der Geſellſchaft vor und waͤhlten unter ſich einen Canzler und einen Secretair, ſo viel ich weiß, ſind aber die Regeln, welche dieſe aufſetzten, nie bekannt gemacht worden. Da ſie loix d’amour hießen, ſo widerſpricht das einer andern Angabe, die zu beſingenden Gegenſtaͤnde ſeyen auf die Ehre Gottes, der Jungfrau oder der Heiligen beſchraͤnkt geweſen. Das ſcheint man wenigſtens aufgegeben zu haben, wie ſchon der bekannte (jedoch viel aͤl- tere) Name der gaie science 167) andeutet; um Glied der Geſellſchaft zu werden, mußte man den ordentlichen Grad ei- nes docteur et maître dans le gai sçavoir erlangt haben. Im Jahr 1356. nahm die Geſellſchaft den Namen collège de rhétorique an, wurde 1694. vom Koͤnig beſtaͤtigt 168) und 166) Die Feierlichkeit der Zahl 7 tritt viel zu oft im Mittelalter hervor, als daß man hier an deutſche Einrichtung, an die ſie- den Wartburger Meiſter oder die ſieben Kuͤnſte denken ſollte. 167) Auch dieß iſt ſchwerlich auf die „holdſeelige Kunſt“ unſeres Meiſtergeſangs anzuwenden; haͤngt aber mit joculator und giullari zuſammen. 168) Hist. de Languedoc IV. 196 — 198. und daraus Velly hist. de fr. 8. 139 — 144. Alſo konnte auch Kaiſer Carl 4. dem laͤngſt ſtehenden Meiſterg. neues Wappen und Recht verleihen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/162
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/162>, abgerufen am 24.11.2024.