Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgetragen zu haben. Von einem Unterschied zwischen Sin-
gen
und Sagen sind daher die altdeutschen Gedichte häufig
nachzusehen, und verstehen unter dem letzten Ausdruck das
bloße Sprechen oder Vorlesen, ohne daß dazu Musik oder Ge-
sang getreten wäre 131). Es ist nicht damit gesagt, daß man
sich im letzten Fall der ungebundenen Rede bedient, welches
im Gegentheil für die meisten Fälle unwahrscheinlich, vielleicht
auch daß man gerade das, was man zu einer Zeit wirklich
sang, zu einer andern bloß vorlas, wie die Nibelungen und
andere lange Lieder. Freilich die Minnelieder mögen beständig
nur gesungen worden seyn, so wie man gewiß die kurzzeiligen
Gedichte, den Parcifal, Tristan, oder die Sprüche des Frei-
gedanks nie anders als lesend vorgetragen haben wird 132).
Ein merkwürdiges Beispiel, dem ich kein deutsches beizufügen
wüßte, wo man sich abwechselnd gebundener und ungebundener
Rede bediente, sang und sagte, liefert die zugleich schönste al-
ler altfranzösischen Erzählungen, das Fabliau von Aucaßin
und Nicolette 133)

Das Wort gibt es schon, daß der Meister gesang bloß
für das Singen gemacht; wenn ich daher früher die Vermu-
thung hinwarf, daß unsere Dichtkunst auch auf längere Ge-
dichte in kurzen unverschränkten Reimzeilen ihren Einfluß ge-

131) Nur einige Stellen: Nibel. v. 91. Titurel 514. 901. 1612.
2127. Wolfdiet. Str. 447. Roseng. 189. Laurin 1858. Troj.
Krieg v. Conrad v. W. 6 u. 7. und 16321. Flor u. Vl. v. 4.
von der Minnen v. 21. von Morungen. Maneße 1. 50 u. 54.
von Toggenburg 1. 11. Marner 2. 176.
132) Auf Selbstlesen, nicht Vorlesen hören, kann wohl eine Stelle
in Vriberes Tristan bezogen werden, v. 2638.
133) Meon T. 1. Besondere Rubriken zeigen in der Handschrift je-
desmal o[r] dient ([f]ablent) und or chantent. Etwas ähnli-
ches findet ich in noch gangbaren französischen und deutschen
Volksliedern, wovon ein Beispiel in Hagens und Büschings
Samml. p. 30. -- Ein Gedanke im unsere Opern läge zu weit.

vorgetragen zu haben. Von einem Unterſchied zwiſchen Sin-
gen
und Sagen ſind daher die altdeutſchen Gedichte haͤufig
nachzuſehen, und verſtehen unter dem letzten Ausdruck das
bloße Sprechen oder Vorleſen, ohne daß dazu Muſik oder Ge-
ſang getreten waͤre 131). Es iſt nicht damit geſagt, daß man
ſich im letzten Fall der ungebundenen Rede bedient, welches
im Gegentheil fuͤr die meiſten Faͤlle unwahrſcheinlich, vielleicht
auch daß man gerade das, was man zu einer Zeit wirklich
ſang, zu einer andern bloß vorlas, wie die Nibelungen und
andere lange Lieder. Freilich die Minnelieder moͤgen beſtaͤndig
nur geſungen worden ſeyn, ſo wie man gewiß die kurzzeiligen
Gedichte, den Parcifal, Triſtan, oder die Spruͤche des Frei-
gedanks nie anders als leſend vorgetragen haben wird 132).
Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel, dem ich kein deutſches beizufuͤgen
wuͤßte, wo man ſich abwechſelnd gebundener und ungebundener
Rede bediente, ſang und ſagte, liefert die zugleich ſchoͤnſte al-
ler altfranzoͤſiſchen Erzaͤhlungen, das Fabliau von Aucaßin
und Nicolette 133)

Das Wort gibt es ſchon, daß der Meiſter geſang bloß
fuͤr das Singen gemacht; wenn ich daher fruͤher die Vermu-
thung hinwarf, daß unſere Dichtkunſt auch auf laͤngere Ge-
dichte in kurzen unverſchraͤnkten Reimzeilen ihren Einfluß ge-

131) Nur einige Stellen: Nibel. v. 91. Titurel 514. 901. 1612.
2127. Wolfdiet. Str. 447. Roſeng. 189. Laurin 1858. Troj.
Krieg v. Conrad v. W. 6 u. 7. und 16321. Flor u. Vl. v. 4.
von der Minnen v. 21. von Morungen. Maneße 1. 50 u. 54.
von Toggenburg 1. 11. Marner 2. 176.
132) Auf Selbſtleſen, nicht Vorleſen hoͤren, kann wohl eine Stelle
in Vriberes Triſtan bezogen werden, v. 2638.
133) Meon T. 1. Beſondere Rubriken zeigen in der Handſchrift je-
desmal o[r] dient ([f]ablent) und or chantent. Etwas aͤhnli-
ches findet ich in noch gangbaren franzoͤſiſchen und deutſchen
Volksliedern, wovon ein Beiſpiel in Hagens und Buͤſchings
Samml. p. 30. — Ein Gedanke im unſere Opern laͤge zu weit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="137"/>
vorgetragen zu haben. Von einem Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Sin-<lb/>
gen</hi> und <hi rendition="#g">Sagen</hi> &#x017F;ind daher die altdeut&#x017F;chen Gedichte ha&#x0364;ufig<lb/>
nachzu&#x017F;ehen, und ver&#x017F;tehen unter dem letzten Ausdruck das<lb/>
bloße Sprechen oder Vorle&#x017F;en, ohne daß dazu Mu&#x017F;ik oder Ge-<lb/>
&#x017F;ang getreten wa&#x0364;re <note place="foot" n="131)">Nur einige Stellen: Nibel. <hi rendition="#aq">v.</hi> 91. Titurel 514. 901. 1612.<lb/>
2127. Wolfdiet. Str. 447. Ro&#x017F;eng. 189. Laurin 1858. Troj.<lb/>
Krieg v. Conrad v. W. 6 u. 7. und 16321. Flor u. Vl. <hi rendition="#aq">v.</hi> 4.<lb/>
von der Minnen <hi rendition="#aq">v.</hi> 21. von Morungen. Maneße 1. 50 u. 54.<lb/>
von Toggenburg 1. 11. Marner 2. 176.</note>. Es i&#x017F;t nicht damit ge&#x017F;agt, daß man<lb/>
&#x017F;ich im letzten Fall der ungebundenen Rede bedient, welches<lb/>
im Gegentheil fu&#x0364;r die mei&#x017F;ten Fa&#x0364;lle unwahr&#x017F;cheinlich, vielleicht<lb/>
auch daß man gerade das, was man zu einer Zeit wirklich<lb/>
&#x017F;ang, zu einer andern bloß vorlas, wie die Nibelungen und<lb/>
andere lange Lieder. Freilich die Minnelieder mo&#x0364;gen be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
nur ge&#x017F;ungen worden &#x017F;eyn, &#x017F;o wie man gewiß die kurzzeiligen<lb/>
Gedichte, den Parcifal, Tri&#x017F;tan, oder die Spru&#x0364;che des Frei-<lb/>
gedanks nie anders als le&#x017F;end vorgetragen haben wird <note place="foot" n="132)">Auf Selb&#x017F;tle&#x017F;en, nicht Vorle&#x017F;en ho&#x0364;ren, kann wohl eine Stelle<lb/>
in Vriberes Tri&#x017F;tan bezogen werden, <hi rendition="#aq">v.</hi> 2638.</note>.<lb/>
Ein merkwu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel, dem ich kein deut&#x017F;ches beizufu&#x0364;gen<lb/>
wu&#x0364;ßte, wo man &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd gebundener und ungebundener<lb/>
Rede bediente, &#x017F;ang und &#x017F;agte, liefert die zugleich &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te al-<lb/>
ler altfranzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Erza&#x0364;hlungen, das Fabliau von Aucaßin<lb/>
und Nicolette <note place="foot" n="133)"><hi rendition="#aq">Meon T.</hi> 1. Be&#x017F;ondere Rubriken zeigen in der Hand&#x017F;chrift je-<lb/>
desmal <hi rendition="#aq">o<supplied>r</supplied> dient (<supplied>f</supplied>ablent)</hi> und <hi rendition="#aq">or chantent</hi>. Etwas a&#x0364;hnli-<lb/>
ches findet ich in noch gangbaren franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und deut&#x017F;chen<lb/>
Volksliedern, wovon ein Bei&#x017F;piel in Hagens und Bu&#x0364;&#x017F;chings<lb/>
Samml. <hi rendition="#aq">p.</hi> 30. &#x2014; Ein Gedanke im un&#x017F;ere Opern la&#x0364;ge zu weit.</note></p><lb/>
            <p>Das Wort gibt es &#x017F;chon, daß der Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">ge&#x017F;ang</hi> bloß<lb/>
fu&#x0364;r das Singen gemacht; wenn ich daher fru&#x0364;her die Vermu-<lb/>
thung hinwarf, daß un&#x017F;ere Dichtkun&#x017F;t auch auf la&#x0364;ngere Ge-<lb/>
dichte in kurzen unver&#x017F;chra&#x0364;nkten Reimzeilen ihren Einfluß ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0147] vorgetragen zu haben. Von einem Unterſchied zwiſchen Sin- gen und Sagen ſind daher die altdeutſchen Gedichte haͤufig nachzuſehen, und verſtehen unter dem letzten Ausdruck das bloße Sprechen oder Vorleſen, ohne daß dazu Muſik oder Ge- ſang getreten waͤre 131). Es iſt nicht damit geſagt, daß man ſich im letzten Fall der ungebundenen Rede bedient, welches im Gegentheil fuͤr die meiſten Faͤlle unwahrſcheinlich, vielleicht auch daß man gerade das, was man zu einer Zeit wirklich ſang, zu einer andern bloß vorlas, wie die Nibelungen und andere lange Lieder. Freilich die Minnelieder moͤgen beſtaͤndig nur geſungen worden ſeyn, ſo wie man gewiß die kurzzeiligen Gedichte, den Parcifal, Triſtan, oder die Spruͤche des Frei- gedanks nie anders als leſend vorgetragen haben wird 132). Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel, dem ich kein deutſches beizufuͤgen wuͤßte, wo man ſich abwechſelnd gebundener und ungebundener Rede bediente, ſang und ſagte, liefert die zugleich ſchoͤnſte al- ler altfranzoͤſiſchen Erzaͤhlungen, das Fabliau von Aucaßin und Nicolette 133) Das Wort gibt es ſchon, daß der Meiſter geſang bloß fuͤr das Singen gemacht; wenn ich daher fruͤher die Vermu- thung hinwarf, daß unſere Dichtkunſt auch auf laͤngere Ge- dichte in kurzen unverſchraͤnkten Reimzeilen ihren Einfluß ge- 131) Nur einige Stellen: Nibel. v. 91. Titurel 514. 901. 1612. 2127. Wolfdiet. Str. 447. Roſeng. 189. Laurin 1858. Troj. Krieg v. Conrad v. W. 6 u. 7. und 16321. Flor u. Vl. v. 4. von der Minnen v. 21. von Morungen. Maneße 1. 50 u. 54. von Toggenburg 1. 11. Marner 2. 176. 132) Auf Selbſtleſen, nicht Vorleſen hoͤren, kann wohl eine Stelle in Vriberes Triſtan bezogen werden, v. 2638. 133) Meon T. 1. Beſondere Rubriken zeigen in der Handſchrift je- desmal or dient (fablent) und or chantent. Etwas aͤhnli- ches findet ich in noch gangbaren franzoͤſiſchen und deutſchen Volksliedern, wovon ein Beiſpiel in Hagens und Buͤſchings Samml. p. 30. — Ein Gedanke im unſere Opern laͤge zu weit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/147
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/147>, abgerufen am 24.11.2024.