Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangszeile eines anderen (verlorenen) vorgesetzt worden seyn,
um damit gleich die Melodie zurück zu rufen. Merkwürdiger
ist, daß nachdem die vielen Lieder Reinmars von Zweter, die
immer in demselben Ton stehen, zu Ende gegangen (2. 155.)
vor dem letzten noch bemerkt wird: "dieß ist in Frauen
Ehren ton
."

Die nachherigen Meistersänger führen uns hingegen viele
Töne an, die den frühern, selbst den frühsten Dichtern an-
gehören. Da sieht man: Ofterdingens Morgenweis, Wal-
ters langen und Creuzton, von Wolfram einen langen, gulde-
nen und (verschiedenen) verguldten Ton, ferner seine kurze,
Flam- und Hönweis; von Canzler einen langen und kurzen;
von Conrad v. W. einen abgespitzten Ton; von Stoll den Blüt
und Almentton, um anderer von Tanhauser, Marner, Erenbot,
(der sich doch selbst in keiner spätern Meistersängerliste findet).
Regenbogen und Frauenlob zu geschweigen.

Sollen wir das für bloße Lüge halten? Man wird leicht
sagen, daß sich keine Spur der Namen in der maneßischen S.
zeige und unter den Liedern dieser Dichter schwerlich solche an-
getroffen werden, deren Schema mit dem später bekannten und
üblichen übereinstimme. Allein vorerst bemerke ich, daß wenn
die Tönenamen ungültig seyn sollen, weil sie nicht in maneßi-
scher S. den Liedern vorgesetzt sind, alsdann ihr Gebrauch
überhaupt sehr weit zurückgesetzt werden muß. Denn warum
setzt diese zu Frauenlobs, Marners, Regenbogen etc. Gesängen
ebenfalls nie einen Namen bei, da sich doch hier die bestimm-
ten Töne, so wie sie gerade späterhin gangbar, genau vorfin-
den und die bestimmt üblichen Namen in diesem Fall doch nicht
leicht einer späteren Erdichtung beziehen werden mögen?

Ferner: eine Anzahl der angeführten alten Töne ist ja
eben bei den späten Meistern nicht sehr im Gebrauch, es schei-
nen wirklich bloß ihre Namen bekannt geblieben zu seyn. Die
Erdichtung der Namen wäre also zwecklos. Nur ein Beispiel.

Anfangszeile eines anderen (verlorenen) vorgeſetzt worden ſeyn,
um damit gleich die Melodie zuruͤck zu rufen. Merkwuͤrdiger
iſt, daß nachdem die vielen Lieder Reinmars von Zweter, die
immer in demſelben Ton ſtehen, zu Ende gegangen (2. 155.)
vor dem letzten noch bemerkt wird: „dieß iſt in Frauen
Ehren ton
.“

Die nachherigen Meiſterſaͤnger fuͤhren uns hingegen viele
Toͤne an, die den fruͤhern, ſelbſt den fruͤhſten Dichtern an-
gehoͤren. Da ſieht man: Ofterdingens Morgenweis, Wal-
ters langen und Creuzton, von Wolfram einen langen, gulde-
nen und (verſchiedenen) verguldten Ton, ferner ſeine kurze,
Flam- und Hoͤnweis; von Canzler einen langen und kurzen;
von Conrad v. W. einen abgeſpitzten Ton; von Stoll den Bluͤt
und Almentton, um anderer von Tanhauſer, Marner, Erenbot,
(der ſich doch ſelbſt in keiner ſpaͤtern Meiſterſaͤngerliſte findet).
Regenbogen und Frauenlob zu geſchweigen.

Sollen wir das fuͤr bloße Luͤge halten? Man wird leicht
ſagen, daß ſich keine Spur der Namen in der maneßiſchen S.
zeige und unter den Liedern dieſer Dichter ſchwerlich ſolche an-
getroffen werden, deren Schema mit dem ſpaͤter bekannten und
uͤblichen uͤbereinſtimme. Allein vorerſt bemerke ich, daß wenn
die Toͤnenamen unguͤltig ſeyn ſollen, weil ſie nicht in maneßi-
ſcher S. den Liedern vorgeſetzt ſind, alsdann ihr Gebrauch
uͤberhaupt ſehr weit zuruͤckgeſetzt werden muß. Denn warum
ſetzt dieſe zu Frauenlobs, Marners, Regenbogen ꝛc. Geſaͤngen
ebenfalls nie einen Namen bei, da ſich doch hier die beſtimm-
ten Toͤne, ſo wie ſie gerade ſpaͤterhin gangbar, genau vorfin-
den und die beſtimmt uͤblichen Namen in dieſem Fall doch nicht
leicht einer ſpaͤteren Erdichtung beziehen werden moͤgen?

Ferner: eine Anzahl der angefuͤhrten alten Toͤne iſt ja
eben bei den ſpaͤten Meiſtern nicht ſehr im Gebrauch, es ſchei-
nen wirklich bloß ihre Namen bekannt geblieben zu ſeyn. Die
Erdichtung der Namen waͤre alſo zwecklos. Nur ein Beiſpiel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="108"/>
Anfangszeile eines anderen (verlorenen) vorge&#x017F;etzt worden &#x017F;eyn,<lb/>
um damit gleich die Melodie zuru&#x0364;ck zu rufen. Merkwu&#x0364;rdiger<lb/>
i&#x017F;t, daß nachdem die vielen Lieder Reinmars von Zweter, die<lb/>
immer in dem&#x017F;elben Ton &#x017F;tehen, zu Ende gegangen (2. 155.)<lb/>
vor dem letzten noch bemerkt wird: &#x201E;dieß i&#x017F;t in <hi rendition="#g">Frauen<lb/>
Ehren ton</hi>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die nachherigen Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger fu&#x0364;hren uns hingegen viele<lb/>
To&#x0364;ne an, die den fru&#x0364;hern, &#x017F;elb&#x017F;t den fru&#x0364;h&#x017F;ten Dichtern an-<lb/>
geho&#x0364;ren. Da &#x017F;ieht man: Ofterdingens Morgenweis, Wal-<lb/>
ters langen und Creuzton, von Wolfram einen langen, gulde-<lb/>
nen und (ver&#x017F;chiedenen) verguldten Ton, ferner &#x017F;eine kurze,<lb/>
Flam- und Ho&#x0364;nweis; von Canzler einen langen und kurzen;<lb/>
von Conrad v. W. einen abge&#x017F;pitzten Ton; von Stoll den Blu&#x0364;t<lb/>
und Almentton, um anderer von Tanhau&#x017F;er, Marner, Erenbot,<lb/>
(der &#x017F;ich doch &#x017F;elb&#x017F;t in keiner &#x017F;pa&#x0364;tern Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngerli&#x017F;te findet).<lb/>
Regenbogen und Frauenlob zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
            <p>Sollen wir das fu&#x0364;r bloße Lu&#x0364;ge halten? Man wird leicht<lb/>
&#x017F;agen, daß &#x017F;ich keine Spur der Namen in der maneßi&#x017F;chen S.<lb/>
zeige und unter den Liedern die&#x017F;er Dichter &#x017F;chwerlich &#x017F;olche an-<lb/>
getroffen werden, deren Schema mit dem &#x017F;pa&#x0364;ter bekannten und<lb/>
u&#x0364;blichen u&#x0364;berein&#x017F;timme. Allein vorer&#x017F;t bemerke ich, daß wenn<lb/>
die To&#x0364;nenamen ungu&#x0364;ltig &#x017F;eyn &#x017F;ollen, weil &#x017F;ie nicht in maneßi-<lb/>
&#x017F;cher S. den Liedern vorge&#x017F;etzt &#x017F;ind, alsdann ihr Gebrauch<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr weit zuru&#x0364;ckge&#x017F;etzt werden muß. Denn warum<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;e zu Frauenlobs, Marners, Regenbogen &#xA75B;c. Ge&#x017F;a&#x0364;ngen<lb/>
ebenfalls nie einen Namen bei, da &#x017F;ich doch hier die be&#x017F;timm-<lb/>
ten To&#x0364;ne, &#x017F;o wie &#x017F;ie gerade &#x017F;pa&#x0364;terhin gangbar, genau vorfin-<lb/>
den und die be&#x017F;timmt u&#x0364;blichen Namen in die&#x017F;em Fall doch nicht<lb/>
leicht einer &#x017F;pa&#x0364;teren Erdichtung beziehen werden mo&#x0364;gen?</p><lb/>
            <p>Ferner: eine Anzahl der angefu&#x0364;hrten alten To&#x0364;ne i&#x017F;t ja<lb/>
eben bei den &#x017F;pa&#x0364;ten Mei&#x017F;tern nicht &#x017F;ehr im Gebrauch, es &#x017F;chei-<lb/>
nen wirklich bloß ihre Namen bekannt geblieben zu &#x017F;eyn. Die<lb/>
Erdichtung der Namen wa&#x0364;re al&#x017F;o zwecklos. Nur ein Bei&#x017F;piel.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0118] Anfangszeile eines anderen (verlorenen) vorgeſetzt worden ſeyn, um damit gleich die Melodie zuruͤck zu rufen. Merkwuͤrdiger iſt, daß nachdem die vielen Lieder Reinmars von Zweter, die immer in demſelben Ton ſtehen, zu Ende gegangen (2. 155.) vor dem letzten noch bemerkt wird: „dieß iſt in Frauen Ehren ton.“ Die nachherigen Meiſterſaͤnger fuͤhren uns hingegen viele Toͤne an, die den fruͤhern, ſelbſt den fruͤhſten Dichtern an- gehoͤren. Da ſieht man: Ofterdingens Morgenweis, Wal- ters langen und Creuzton, von Wolfram einen langen, gulde- nen und (verſchiedenen) verguldten Ton, ferner ſeine kurze, Flam- und Hoͤnweis; von Canzler einen langen und kurzen; von Conrad v. W. einen abgeſpitzten Ton; von Stoll den Bluͤt und Almentton, um anderer von Tanhauſer, Marner, Erenbot, (der ſich doch ſelbſt in keiner ſpaͤtern Meiſterſaͤngerliſte findet). Regenbogen und Frauenlob zu geſchweigen. Sollen wir das fuͤr bloße Luͤge halten? Man wird leicht ſagen, daß ſich keine Spur der Namen in der maneßiſchen S. zeige und unter den Liedern dieſer Dichter ſchwerlich ſolche an- getroffen werden, deren Schema mit dem ſpaͤter bekannten und uͤblichen uͤbereinſtimme. Allein vorerſt bemerke ich, daß wenn die Toͤnenamen unguͤltig ſeyn ſollen, weil ſie nicht in maneßi- ſcher S. den Liedern vorgeſetzt ſind, alsdann ihr Gebrauch uͤberhaupt ſehr weit zuruͤckgeſetzt werden muß. Denn warum ſetzt dieſe zu Frauenlobs, Marners, Regenbogen ꝛc. Geſaͤngen ebenfalls nie einen Namen bei, da ſich doch hier die beſtimm- ten Toͤne, ſo wie ſie gerade ſpaͤterhin gangbar, genau vorfin- den und die beſtimmt uͤblichen Namen in dieſem Fall doch nicht leicht einer ſpaͤteren Erdichtung beziehen werden moͤgen? Ferner: eine Anzahl der angefuͤhrten alten Toͤne iſt ja eben bei den ſpaͤten Meiſtern nicht ſehr im Gebrauch, es ſchei- nen wirklich bloß ihre Namen bekannt geblieben zu ſeyn. Die Erdichtung der Namen waͤre alſo zwecklos. Nur ein Beiſpiel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/118
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/118>, abgerufen am 21.11.2024.