Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

em ab der Achsle abe, und vor im d' Stäge uf, und isch ganz gsund gsi. Jetz händ der Vater und d' Mueter e grüsliche Freud gha, und händ dem Hans Gschänke gmacht vo Gold und Silber, und was er nume het welle, das händ sem gge. Wo do der Hans is ander Schloß cho isch, isch er gli is Holzhus gange, und het hinder der Thör under der Holzbige de Schlüssel richtig gfunde, und het ne do dem Herr brocht. De het se au nid wenig gfreut, und het dem Hans zur Belohnig vill vo dem Gold gge, das e der Chiste gsi isch, und sust no aller derhand für Sache, so Chüe und Schoof und Gäiße. Wo der Hans zum Chönig cho isch mit dene Sache alle, mit dem Gäld, und dem Gold und Silber, und dene Chüene, Schoofe und Gäiße, so frogt ne der Chönig, woner au das alles übercho heb. Do säit der Hans der Vogelgrif gäb äin so vill me well. Do dänkt der Chönig er chönt das au bruche, und macht se au uf der Wäg zum Vogelgrif, aber woner zue dem Wasser cho isch, so isch er halt der erst gsi, de sid em Hans cho isch, und de Ma stellt e z' mitzt ab, und goht furt, und der Chönig isch ertrunke. Der Hans het do d' Tochter ghürothet, und isch König worde.



em ab der Achsle abe, und vor im d’ Staͤge uf, und isch ganz gsund gsi. Jetz haͤnd der Vater und d’ Mueter e gruͤsliche Freud gha, und haͤnd dem Hans Gschaͤnke gmacht vo Gold und Silber, und was er nume het welle, das haͤnd sem gge. Wo do der Hans is ander Schloß cho isch, isch er gli is Holzhus gange, und het hinder der Thoͤr under der Holzbige de Schluͤssel richtig gfunde, und het ne do dem Herr brocht. De het se au nid wenig gfreut, und het dem Hans zur Belohnig vill vo dem Gold gge, das e der Chiste gsi isch, und sust no aller derhand fuͤr Sache, so Chuͤe und Schoof und Gaͤiße. Wo der Hans zum Choͤnig cho isch mit dene Sache alle, mit dem Gaͤld, und dem Gold und Silber, und dene Chuͤene, Schoofe und Gaͤiße, so frogt ne der Choͤnig, woner au das alles uͤbercho heb. Do saͤit der Hans der Vogelgrif gaͤb aͤin so vill me well. Do daͤnkt der Choͤnig er choͤnt das au bruche, und macht se au uf der Waͤg zum Vogelgrif, aber woner zue dem Wasser cho isch, so isch er halt der erst gsi, de sid em Hans cho isch, und de Ma stellt e z’ mitzt ab, und goht furt, und der Choͤnig isch ertrunke. Der Hans het do d’ Tochter ghuͤrothet, und isch Koͤnig worde.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="352"/>
em ab der Achsle abe, und vor im d&#x2019; Sta&#x0364;ge uf, und isch ganz gsund gsi. Jetz ha&#x0364;nd der Vater und d&#x2019; Mueter e gru&#x0364;sliche Freud gha, und ha&#x0364;nd dem Hans Gscha&#x0364;nke gmacht vo Gold und Silber, und was er nume het welle, das ha&#x0364;nd sem gge. Wo do der Hans is ander Schloß cho isch, isch er gli is Holzhus gange, und het hinder der Tho&#x0364;r under der Holzbige de Schlu&#x0364;ssel richtig gfunde, und het ne do dem Herr brocht. De het se au nid wenig gfreut, und het dem Hans zur Belohnig vill vo dem Gold gge, das e der Chiste gsi isch, und sust no aller derhand fu&#x0364;r Sache, so Chu&#x0364;e und Schoof und Ga&#x0364;iße. Wo der Hans zum Cho&#x0364;nig cho isch mit dene Sache alle, mit dem Ga&#x0364;ld, und dem Gold und Silber, und dene Chu&#x0364;ene, Schoofe und Ga&#x0364;iße, so frogt ne der Cho&#x0364;nig, woner au das alles u&#x0364;bercho heb. Do sa&#x0364;it der Hans der Vogelgrif ga&#x0364;b a&#x0364;in so vill me well. Do da&#x0364;nkt der Cho&#x0364;nig er cho&#x0364;nt das au bruche, und macht se au uf der Wa&#x0364;g zum Vogelgrif, aber woner zue dem Wasser cho isch, so isch er halt der erst gsi, de sid em Hans cho isch, und de Ma stellt e z&#x2019; mitzt ab, und goht furt, und der Cho&#x0364;nig isch ertrunke. Der Hans het do d&#x2019; Tochter ghu&#x0364;rothet, und isch Ko&#x0364;nig worde.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] em ab der Achsle abe, und vor im d’ Staͤge uf, und isch ganz gsund gsi. Jetz haͤnd der Vater und d’ Mueter e gruͤsliche Freud gha, und haͤnd dem Hans Gschaͤnke gmacht vo Gold und Silber, und was er nume het welle, das haͤnd sem gge. Wo do der Hans is ander Schloß cho isch, isch er gli is Holzhus gange, und het hinder der Thoͤr under der Holzbige de Schluͤssel richtig gfunde, und het ne do dem Herr brocht. De het se au nid wenig gfreut, und het dem Hans zur Belohnig vill vo dem Gold gge, das e der Chiste gsi isch, und sust no aller derhand fuͤr Sache, so Chuͤe und Schoof und Gaͤiße. Wo der Hans zum Choͤnig cho isch mit dene Sache alle, mit dem Gaͤld, und dem Gold und Silber, und dene Chuͤene, Schoofe und Gaͤiße, so frogt ne der Choͤnig, woner au das alles uͤbercho heb. Do saͤit der Hans der Vogelgrif gaͤb aͤin so vill me well. Do daͤnkt der Choͤnig er choͤnt das au bruche, und macht se au uf der Waͤg zum Vogelgrif, aber woner zue dem Wasser cho isch, so isch er halt der erst gsi, de sid em Hans cho isch, und de Ma stellt e z’ mitzt ab, und goht furt, und der Choͤnig isch ertrunke. Der Hans het do d’ Tochter ghuͤrothet, und isch Koͤnig worde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/368
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/368>, abgerufen am 17.06.2024.