Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

rein, er aber streckte sich ans Feuer, und brummte ganz vergnügt und behaglich. Nicht lange, so wurden sie ganz vertraut, und trieben Muthwillen mit dem unbeholfenen Gast, zausten ihm das Fell mit den Händen, setzten ihre Füßchen auf seinen Rücken, und walgerten ihn hin und her, oder nahmen eine Haselruthe und schlugen auf ihn los, und wenn er brummte, so lachten sie. Der Bär ließ sichs aber gerne gefallen, nur wenn sies gar zu arg machten, rief er 'laßt mich am Leben, ihr Kinder:

Schneeweißchen, Rosenroth,
schlägst dir den Freier todt.'

Als Schlafenszeit war, und die andern zu Bett giengen, sagte die Mutter zu dem Bär 'du kannst in Gottes Namen da am Herde liegen bleiben, so bist du vor der Kälte und dem bösen Wetter geschützt.' Als der Tag graute, ließen ihn die beiden Kinder hinaus, und er trabte über den Schnee in den Wald hinein. Von nun an kam der Bär jeden Abend zu der bestimmten Stunde, legte sich an den Herd, und erlaubte den Kindern Kurzweil mit ihm zu treiben, so viel sie wollten; und sie waren so gewöhnt an ihn, daß die Thüre nicht eher zugeriegelt wurde, als bis der schwarze Gesell angelangt war.

Als das Frühjahr heran gekommen und draußen alles grün war, sagte der Bär eines Morgens zu Schneeweißchen 'nun muß ich fort, und darf den ganzen Sommer nicht wieder kommen.' 'Wo gehst du denn hin, lieber Bär?' fragte Schneeweißchen. 'Jch muß in den Wald und meine Schätze vor den bösen Zwergen hüten:

rein, er aber streckte sich ans Feuer, und brummte ganz vergnuͤgt und behaglich. Nicht lange, so wurden sie ganz vertraut, und trieben Muthwillen mit dem unbeholfenen Gast, zausten ihm das Fell mit den Haͤnden, setzten ihre Fuͤßchen auf seinen Ruͤcken, und walgerten ihn hin und her, oder nahmen eine Haselruthe und schlugen auf ihn los, und wenn er brummte, so lachten sie. Der Baͤr ließ sichs aber gerne gefallen, nur wenn sies gar zu arg machten, rief er ‘laßt mich am Leben, ihr Kinder:

Schneeweißchen, Rosenroth,
schlaͤgst dir den Freier todt.’

Als Schlafenszeit war, und die andern zu Bett giengen, sagte die Mutter zu dem Baͤr ‘du kannst in Gottes Namen da am Herde liegen bleiben, so bist du vor der Kaͤlte und dem boͤsen Wetter geschuͤtzt.’ Als der Tag graute, ließen ihn die beiden Kinder hinaus, und er trabte uͤber den Schnee in den Wald hinein. Von nun an kam der Baͤr jeden Abend zu der bestimmten Stunde, legte sich an den Herd, und erlaubte den Kindern Kurzweil mit ihm zu treiben, so viel sie wollten; und sie waren so gewoͤhnt an ihn, daß die Thuͤre nicht eher zugeriegelt wurde, als bis der schwarze Gesell angelangt war.

Als das Fruͤhjahr heran gekommen und draußen alles gruͤn war, sagte der Baͤr eines Morgens zu Schneeweißchen ‘nun muß ich fort, und darf den ganzen Sommer nicht wieder kommen.’ ‘Wo gehst du denn hin, lieber Baͤr?’ fragte Schneeweißchen. ‘Jch muß in den Wald und meine Schaͤtze vor den boͤsen Zwergen huͤten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="323"/>
rein, er aber streckte sich ans Feuer, und brummte ganz vergnu&#x0364;gt und behaglich. Nicht lange, so wurden sie ganz vertraut, und trieben Muthwillen mit dem unbeholfenen Gast, zausten ihm das Fell mit den Ha&#x0364;nden, setzten ihre Fu&#x0364;ßchen auf seinen Ru&#x0364;cken, und walgerten ihn hin und her, oder nahmen eine Haselruthe und schlugen auf ihn los, und wenn er brummte, so lachten sie. Der Ba&#x0364;r ließ sichs aber gerne gefallen, nur wenn sies gar zu arg machten, rief er &#x2018;laßt mich am Leben, ihr Kinder:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Schneeweißchen, Rosenroth,</l><lb/>
          <l>schla&#x0364;gst dir den Freier todt.&#x2019;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Als Schlafenszeit war, und die andern zu Bett giengen, sagte die Mutter zu dem Ba&#x0364;r &#x2018;du kannst in Gottes Namen da am Herde liegen bleiben, so bist du vor der Ka&#x0364;lte und dem bo&#x0364;sen Wetter geschu&#x0364;tzt.&#x2019; Als der Tag graute, ließen ihn die beiden Kinder hinaus, und er trabte u&#x0364;ber den Schnee in den Wald hinein. Von nun an kam der Ba&#x0364;r jeden Abend zu der bestimmten Stunde, legte sich an den Herd, und erlaubte den Kindern Kurzweil mit ihm zu treiben, so viel sie wollten; und sie waren so gewo&#x0364;hnt an ihn, daß die Thu&#x0364;re nicht eher zugeriegelt wurde, als bis der schwarze Gesell angelangt war.</p><lb/>
        <p>Als das Fru&#x0364;hjahr heran gekommen und draußen alles gru&#x0364;n war, sagte der Ba&#x0364;r eines Morgens zu Schneeweißchen &#x2018;nun muß ich fort, und darf den ganzen Sommer nicht wieder kommen.&#x2019; &#x2018;Wo gehst du denn hin, lieber Ba&#x0364;r?&#x2019; fragte Schneeweißchen. &#x2018;Jch muß in den Wald und meine Scha&#x0364;tze vor den bo&#x0364;sen Zwergen hu&#x0364;ten:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0339] rein, er aber streckte sich ans Feuer, und brummte ganz vergnuͤgt und behaglich. Nicht lange, so wurden sie ganz vertraut, und trieben Muthwillen mit dem unbeholfenen Gast, zausten ihm das Fell mit den Haͤnden, setzten ihre Fuͤßchen auf seinen Ruͤcken, und walgerten ihn hin und her, oder nahmen eine Haselruthe und schlugen auf ihn los, und wenn er brummte, so lachten sie. Der Baͤr ließ sichs aber gerne gefallen, nur wenn sies gar zu arg machten, rief er ‘laßt mich am Leben, ihr Kinder: Schneeweißchen, Rosenroth, schlaͤgst dir den Freier todt.’ Als Schlafenszeit war, und die andern zu Bett giengen, sagte die Mutter zu dem Baͤr ‘du kannst in Gottes Namen da am Herde liegen bleiben, so bist du vor der Kaͤlte und dem boͤsen Wetter geschuͤtzt.’ Als der Tag graute, ließen ihn die beiden Kinder hinaus, und er trabte uͤber den Schnee in den Wald hinein. Von nun an kam der Baͤr jeden Abend zu der bestimmten Stunde, legte sich an den Herd, und erlaubte den Kindern Kurzweil mit ihm zu treiben, so viel sie wollten; und sie waren so gewoͤhnt an ihn, daß die Thuͤre nicht eher zugeriegelt wurde, als bis der schwarze Gesell angelangt war. Als das Fruͤhjahr heran gekommen und draußen alles gruͤn war, sagte der Baͤr eines Morgens zu Schneeweißchen ‘nun muß ich fort, und darf den ganzen Sommer nicht wieder kommen.’ ‘Wo gehst du denn hin, lieber Baͤr?’ fragte Schneeweißchen. ‘Jch muß in den Wald und meine Schaͤtze vor den boͤsen Zwergen huͤten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/339
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/339>, abgerufen am 10.06.2024.