Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

nur neidisch daß es allein die Früchte holen konnte, und giengen noch härter mit ihm um.

Es trug sich zu, als sie einmal beisammen an dem Baum standen, daß ein junger Ritter daher kam. 'Geschwind, Zweiäuglein,' riefen die zwei Schwestern, 'kriech unter, daß wir uns deiner nicht schämen müssen,' und stießen das arme Zweiäuglein mit Gewalt unter ein leeres Faß, das neben dem Baume stand, und stopften die goldenen Aepfel, die es abgebrochen hatte, auch darunter. Als nun der Ritter näher kam, war es ein schöner Herr, der bewunderte den prächtigen Baum von Gold und Silber, und sprach zu den beiden Schwestern 'wem gehört dieser schöne Baum? wer mit einen Zweig davon gäbe, könnte dafür verlangen was er wollte.' Da antworteten Einäuglein und Dreiäuglein der Baum gehörte ihnen zu, und sie wollten ihm einen Zweig wohl abbrechen. Sie gaben sich auch beide große Mühe, aber sie waren es nicht im Stande, denn die Zweige und die Früchte wichen jedesmal vor ihnen zurück. Da sprach der Ritter 'das ist ja wunderlich, daß der Baum euch zugehören soll, und ihr doch nicht Macht habt etwas davon abzubrechen.' Sie blieben dabei, der Baum wäre ihr Eigenthum; indem sie aber so sprachen, rollte Zweiäuglein unter dem Fasse ein paar goldene Aepfel heraus, so daß sie zu den Füßen des Ritters liefen, denn es war bös daß Einäuglein und Dreiäuglein nicht die Wahrheit sprachen. Wie der Ritter die Aepfel sah, da erstaunte er, und fragte wo sie herkämen? Einäuglein und Dreiäuglein antworteten sie hätten noch eine

nur neidisch daß es allein die Fruͤchte holen konnte, und giengen noch haͤrter mit ihm um.

Es trug sich zu, als sie einmal beisammen an dem Baum standen, daß ein junger Ritter daher kam. ‘Geschwind, Zweiaͤuglein,’ riefen die zwei Schwestern, ‘kriech unter, daß wir uns deiner nicht schaͤmen muͤssen,’ und stießen das arme Zweiaͤuglein mit Gewalt unter ein leeres Faß, das neben dem Baume stand, und stopften die goldenen Aepfel, die es abgebrochen hatte, auch darunter. Als nun der Ritter naͤher kam, war es ein schoͤner Herr, der bewunderte den praͤchtigen Baum von Gold und Silber, und sprach zu den beiden Schwestern ‘wem gehoͤrt dieser schoͤne Baum? wer mit einen Zweig davon gaͤbe, koͤnnte dafuͤr verlangen was er wollte.’ Da antworteten Einaͤuglein und Dreiaͤuglein der Baum gehoͤrte ihnen zu, und sie wollten ihm einen Zweig wohl abbrechen. Sie gaben sich auch beide große Muͤhe, aber sie waren es nicht im Stande, denn die Zweige und die Fruͤchte wichen jedesmal vor ihnen zuruͤck. Da sprach der Ritter ‘das ist ja wunderlich, daß der Baum euch zugehoͤren soll, und ihr doch nicht Macht habt etwas davon abzubrechen.’ Sie blieben dabei, der Baum waͤre ihr Eigenthum; indem sie aber so sprachen, rollte Zweiaͤuglein unter dem Fasse ein paar goldene Aepfel heraus, so daß sie zu den Fuͤßen des Ritters liefen, denn es war boͤs daß Einaͤuglein und Dreiaͤuglein nicht die Wahrheit sprachen. Wie der Ritter die Aepfel sah, da erstaunte er, und fragte wo sie herkaͤmen? Einaͤuglein und Dreiaͤuglein antworteten sie haͤtten noch eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="241"/>
nur neidisch daß es allein die Fru&#x0364;chte holen konnte, und giengen noch ha&#x0364;rter mit ihm um.</p><lb/>
        <p>Es trug sich zu, als sie einmal beisammen an dem Baum standen, daß ein junger Ritter daher kam. &#x2018;Geschwind, Zweia&#x0364;uglein,&#x2019; riefen die zwei Schwestern, &#x2018;kriech unter, daß wir uns deiner nicht scha&#x0364;men mu&#x0364;ssen,&#x2019; und stießen das arme Zweia&#x0364;uglein mit Gewalt unter ein leeres Faß, das neben dem Baume stand, und stopften die goldenen Aepfel, die es abgebrochen hatte, auch darunter. Als nun der Ritter na&#x0364;her kam, war es ein scho&#x0364;ner Herr, der bewunderte den pra&#x0364;chtigen Baum von Gold und Silber, und sprach zu den beiden Schwestern &#x2018;wem geho&#x0364;rt dieser scho&#x0364;ne Baum? wer mit einen Zweig davon ga&#x0364;be, ko&#x0364;nnte dafu&#x0364;r verlangen was er wollte.&#x2019; Da antworteten Eina&#x0364;uglein und Dreia&#x0364;uglein der Baum geho&#x0364;rte ihnen zu, und sie wollten ihm einen Zweig wohl abbrechen. Sie gaben sich auch beide große Mu&#x0364;he, aber sie waren es nicht im Stande, denn die Zweige und die Fru&#x0364;chte wichen jedesmal vor ihnen zuru&#x0364;ck. Da sprach der Ritter &#x2018;das ist ja wunderlich, daß der Baum euch zugeho&#x0364;ren soll, und ihr doch nicht Macht habt etwas davon abzubrechen.&#x2019; Sie blieben dabei, der Baum wa&#x0364;re ihr Eigenthum; indem sie aber so sprachen, rollte Zweia&#x0364;uglein unter dem Fasse ein paar goldene Aepfel heraus, so daß sie zu den Fu&#x0364;ßen des Ritters liefen, denn es war bo&#x0364;s daß Eina&#x0364;uglein und Dreia&#x0364;uglein nicht die Wahrheit sprachen. Wie der Ritter die Aepfel sah, da erstaunte er, und fragte wo sie herka&#x0364;men? Eina&#x0364;uglein und Dreia&#x0364;uglein antworteten sie ha&#x0364;tten noch eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0257] nur neidisch daß es allein die Fruͤchte holen konnte, und giengen noch haͤrter mit ihm um. Es trug sich zu, als sie einmal beisammen an dem Baum standen, daß ein junger Ritter daher kam. ‘Geschwind, Zweiaͤuglein,’ riefen die zwei Schwestern, ‘kriech unter, daß wir uns deiner nicht schaͤmen muͤssen,’ und stießen das arme Zweiaͤuglein mit Gewalt unter ein leeres Faß, das neben dem Baume stand, und stopften die goldenen Aepfel, die es abgebrochen hatte, auch darunter. Als nun der Ritter naͤher kam, war es ein schoͤner Herr, der bewunderte den praͤchtigen Baum von Gold und Silber, und sprach zu den beiden Schwestern ‘wem gehoͤrt dieser schoͤne Baum? wer mit einen Zweig davon gaͤbe, koͤnnte dafuͤr verlangen was er wollte.’ Da antworteten Einaͤuglein und Dreiaͤuglein der Baum gehoͤrte ihnen zu, und sie wollten ihm einen Zweig wohl abbrechen. Sie gaben sich auch beide große Muͤhe, aber sie waren es nicht im Stande, denn die Zweige und die Fruͤchte wichen jedesmal vor ihnen zuruͤck. Da sprach der Ritter ‘das ist ja wunderlich, daß der Baum euch zugehoͤren soll, und ihr doch nicht Macht habt etwas davon abzubrechen.’ Sie blieben dabei, der Baum waͤre ihr Eigenthum; indem sie aber so sprachen, rollte Zweiaͤuglein unter dem Fasse ein paar goldene Aepfel heraus, so daß sie zu den Fuͤßen des Ritters liefen, denn es war boͤs daß Einaͤuglein und Dreiaͤuglein nicht die Wahrheit sprachen. Wie der Ritter die Aepfel sah, da erstaunte er, und fragte wo sie herkaͤmen? Einaͤuglein und Dreiaͤuglein antworteten sie haͤtten noch eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/257
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 3. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1837, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1837/257>, abgerufen am 02.06.2024.