Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

20. Die erste Kindheit Wolfdieterichs, wie sie die eigenthümliche Darstellung des, in Dresden handschriftlich sich befindlichen Heldenbuchs erzählt, verdient hier mitgetheilt zu werden, da sie ohnehin wie ein Märchen lautet und in der (Jnhalt und Sprache nach so sehr verderbten) Ueberarbeitung noch das naive und lebendige der früheren Dichtung durchblickt.

Als Hugdieterich von der Heerfahrt heim kommt, wird ihm sein, während der Zeit geborenes, Kind entgegen gebracht; er freut sich, daß es so schön ist. Ein Einsiedel, der es christlich getauft, hatte ihm ein mitwachsendes Hemd gegeben, wodurch es gegen jede Gefahr, vor jeder Wunde, Wasser- und Feuersnoth gesichert war und jedes Jahr seine Kraft um Mannestärke wuchs. Das war heimlich geschehen, weil Hugdieterich, noch ein Heide, nichts davon wissen durfte. Jetzt war das Kind vier Jahr alt und schon so stark als vier Männer; wenn man ihm ein Brot gab und ein Hund wollte es ihm wegnehmen, so packte es ihn und schlug ihn an eine Wand. Der ungetreue Sabin nimmt von dem Gerede, das darüber entsteht, Anlaß, dem König den Ursprung des Kindes verdächtig zu machen, als sey es vom Teufel gekommen (ein vertauschter Wechselbalg?) und bringt es endlich dahin, daß er es will tödten lassen.

König Hugo zu Puntung sprache: "heimlich must tödten mein Kind!
ich trag dirs aus dem Gemache, wenn sie entschlafen sind."
Puntung, vor Schrecken rothe, sprach: "edler König rein,
ich will an seinem Tode wahrlich unschuldig seyn."

20. Die erste Kindheit Wolfdieterichs, wie sie die eigenthuͤmliche Darstellung des, in Dresden handschriftlich sich befindlichen Heldenbuchs erzaͤhlt, verdient hier mitgetheilt zu werden, da sie ohnehin wie ein Maͤrchen lautet und in der (Jnhalt und Sprache nach so sehr verderbten) Ueberarbeitung noch das naive und lebendige der fruͤheren Dichtung durchblickt.

Als Hugdieterich von der Heerfahrt heim kommt, wird ihm sein, waͤhrend der Zeit geborenes, Kind entgegen gebracht; er freut sich, daß es so schoͤn ist. Ein Einsiedel, der es christlich getauft, hatte ihm ein mitwachsendes Hemd gegeben, wodurch es gegen jede Gefahr, vor jeder Wunde, Wasser- und Feuersnoth gesichert war und jedes Jahr seine Kraft um Mannestaͤrke wuchs. Das war heimlich geschehen, weil Hugdieterich, noch ein Heide, nichts davon wissen durfte. Jetzt war das Kind vier Jahr alt und schon so stark als vier Maͤnner; wenn man ihm ein Brot gab und ein Hund wollte es ihm wegnehmen, so packte es ihn und schlug ihn an eine Wand. Der ungetreue Sabin nimmt von dem Gerede, das daruͤber entsteht, Anlaß, dem Koͤnig den Ursprung des Kindes verdaͤchtig zu machen, als sey es vom Teufel gekommen (ein vertauschter Wechselbalg?) und bringt es endlich dahin, daß er es will toͤdten lassen.

Koͤnig Hugo zu Puntung sprache: „heimlich must toͤdten mein Kind!
ich trag dirs aus dem Gemache, wenn sie entschlafen sind.“
Puntung, vor Schrecken rothe, sprach: „edler Koͤnig rein,
ich will an seinem Tode wahrlich unschuldig seyn.“
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0059" n="LIII"/>
        <p> 20. Die erste Kindheit <hi rendition="#g">Wolfdieterichs</hi>, wie sie die eigenthu&#x0364;mliche Darstellung des, in Dresden handschriftlich sich befindlichen Heldenbuchs erza&#x0364;hlt, verdient hier mitgetheilt zu werden, da sie ohnehin wie ein Ma&#x0364;rchen lautet und in der (Jnhalt und Sprache nach so sehr verderbten) Ueberarbeitung noch das naive und lebendige der fru&#x0364;heren Dichtung durchblickt.</p><lb/>
        <p>Als <hi rendition="#g">Hugdieterich</hi> von der Heerfahrt heim kommt, wird ihm sein, wa&#x0364;hrend der Zeit geborenes, Kind entgegen gebracht; er freut sich, daß es so scho&#x0364;n ist. Ein Einsiedel, der es christlich getauft, hatte ihm ein mitwachsendes Hemd gegeben, wodurch es gegen jede Gefahr, vor jeder Wunde, Wasser- und Feuersnoth gesichert war und jedes Jahr seine Kraft um Mannesta&#x0364;rke wuchs. Das war heimlich geschehen, weil Hugdieterich, noch ein Heide, nichts davon wissen durfte. Jetzt war das Kind vier Jahr alt und schon so stark als vier Ma&#x0364;nner; wenn man ihm ein Brot gab und ein Hund wollte es ihm wegnehmen, so packte es ihn und schlug ihn an eine Wand. Der ungetreue <hi rendition="#g">Sabin</hi> nimmt von dem Gerede, das daru&#x0364;ber entsteht, Anlaß, dem Ko&#x0364;nig den Ursprung des Kindes verda&#x0364;chtig zu machen, als sey es vom Teufel gekommen (ein vertauschter Wechselbalg?) und bringt es endlich dahin, daß er es will to&#x0364;dten lassen.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Ko&#x0364;nig Hugo zu <hi rendition="#g">Puntung</hi> sprache: &#x201E;heimlich must to&#x0364;dten mein Kind!</l><lb/>
          <l>ich trag dirs aus dem Gemache, wenn sie entschlafen sind.&#x201C;</l><lb/>
          <l>Puntung, vor Schrecken rothe, sprach: &#x201E;edler Ko&#x0364;nig rein,</l><lb/>
          <l>ich will an seinem Tode wahrlich unschuldig seyn.&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LIII/0059] 20. Die erste Kindheit Wolfdieterichs, wie sie die eigenthuͤmliche Darstellung des, in Dresden handschriftlich sich befindlichen Heldenbuchs erzaͤhlt, verdient hier mitgetheilt zu werden, da sie ohnehin wie ein Maͤrchen lautet und in der (Jnhalt und Sprache nach so sehr verderbten) Ueberarbeitung noch das naive und lebendige der fruͤheren Dichtung durchblickt. Als Hugdieterich von der Heerfahrt heim kommt, wird ihm sein, waͤhrend der Zeit geborenes, Kind entgegen gebracht; er freut sich, daß es so schoͤn ist. Ein Einsiedel, der es christlich getauft, hatte ihm ein mitwachsendes Hemd gegeben, wodurch es gegen jede Gefahr, vor jeder Wunde, Wasser- und Feuersnoth gesichert war und jedes Jahr seine Kraft um Mannestaͤrke wuchs. Das war heimlich geschehen, weil Hugdieterich, noch ein Heide, nichts davon wissen durfte. Jetzt war das Kind vier Jahr alt und schon so stark als vier Maͤnner; wenn man ihm ein Brot gab und ein Hund wollte es ihm wegnehmen, so packte es ihn und schlug ihn an eine Wand. Der ungetreue Sabin nimmt von dem Gerede, das daruͤber entsteht, Anlaß, dem Koͤnig den Ursprung des Kindes verdaͤchtig zu machen, als sey es vom Teufel gekommen (ein vertauschter Wechselbalg?) und bringt es endlich dahin, daß er es will toͤdten lassen. Koͤnig Hugo zu Puntung sprache: „heimlich must toͤdten mein Kind! ich trag dirs aus dem Gemache, wenn sie entschlafen sind.“ Puntung, vor Schrecken rothe, sprach: „edler Koͤnig rein, ich will an seinem Tode wahrlich unschuldig seyn.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/59
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. LIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/59>, abgerufen am 02.05.2024.