Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite
nuwe huben, berlechte löcke,
flucken-belcze und bouwel röcke
und uff sin houbet ein stiffe kron*),
als wolte es zu dem dancze gon,
und wirt lutselig und wol herkant
und ist das heilig nambuch genant
und kan den kinden zu schulen locken
und simelkuchen in milchroum brocken
und in den sussen hunigseim
und mahte es Cunrad Danckbroczheim.

17. Neckereien. Wenn das Kind bei der Abreise fragt: "was bringst du mir mit, wenn du wiederkommst" so antwortet man wohl: "ein silbern Warteinweilchen, ein golden Nixchen in einem Niemalen-Büchschen." -- Wollen sie etwas erzählt haben, so fängt man an: "et was mol Männeken, wull Nüte (Nüsse) plücken, will ju et gerne hebben, so will ick et vertellen?" Die Kinder antworten dann ja und nun gehts wieder von vornen an: "et was mol Männeken, wull Nüte plücken u. s. w." Hierher gehören auch die Märchen vom Fuchs und den Gänsen (Nr. 86.) und vom goldenen Schlüssel (Nr. 161.).


*) Neue Hauben: außen mit Vögeln seidegenäht bei Nithart. Maness. S. 76 a breite, in der Kaiserchronik Heidelb. Hs. Bl. 73 b. -- Perlenschnüre in die Locken zu flechten. -- Ein flockiger Pelz. -- Baumwollne Röcke. -- Eine starke Krone, wohl von Golddraht geflochten, ähnlich den Goldbändern, die Schapel hießen (Nibel. 6630.). Jm Weinschwelg V. 46. werden "chrone, tschappel unde chranz" zusammen genannt.
nuwe huben, berlechte loͤcke,
flucken-belcze und bouwel roͤcke
und uff sin houbet ein stiffe kron*),
als wolte es zu dem dancze gon,
und wirt lutselig und wol herkant
und ist das heilig nambuch genant
und kan den kinden zu schulen locken
und simelkuchen in milchroum brocken
und in den sussen hunigseim
und mahte es Cunrad Danckbroczheim.

17. Neckereien. Wenn das Kind bei der Abreise fragt: „was bringst du mir mit, wenn du wiederkommst“ so antwortet man wohl: „ein silbern Warteinweilchen, ein golden Nixchen in einem Niemalen-Buͤchschen.“ — Wollen sie etwas erzaͤhlt haben, so faͤngt man an: „et was mol Maͤnneken, wull Nuͤte (Nuͤsse) pluͤcken, will ju et gerne hebben, so will ick et vertellen?“ Die Kinder antworten dann ja und nun gehts wieder von vornen an: „et was mol Maͤnneken, wull Nuͤte pluͤcken u. s. w.“ Hierher gehoͤren auch die Maͤrchen vom Fuchs und den Gaͤnsen (Nr. 86.) und vom goldenen Schluͤssel (Nr. 161.).


*) Neue Hauben: außen mit Voͤgeln seidegenaͤht bei Nithart. Maness. S. 76 a breite, in der Kaiserchronik Heidelb. Hs. Bl. 73 b. — Perlenschnuͤre in die Locken zu flechten. — Ein flockiger Pelz. — Baumwollne Roͤcke. — Eine starke Krone, wohl von Golddraht geflochten, aͤhnlich den Goldbaͤndern, die Schapel hießen (Nibel. 6630.). Jm Weinschwelg V. 46. werden „chrone, tschappel unde chranz“ zusammen genannt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0056" n="L"/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#g">nuwe huben, berlechte lo&#x0364;cke</hi>,</l><lb/>
          <l><hi rendition="#g">flucken-belcze</hi> und <hi rendition="#g">bouwel ro&#x0364;cke</hi></l><lb/>
          <l>und uff sin houbet ein <hi rendition="#g">stiffe kron</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Neue Hauben</hi>: außen mit Vo&#x0364;geln seidegena&#x0364;ht bei Nithart. Maness. S. 76 <hi rendition="#aq">a</hi> breite, in der Kaiserchronik Heidelb. Hs. Bl. 73 <hi rendition="#aq">b</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Perlenschnu&#x0364;re in die Locken zu flechten</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Ein flockiger Pelz</hi>. &#x2014; <hi rendition="#g">Baumwollne Ro&#x0364;cke</hi>. &#x2014; Eine <hi rendition="#g">starke Krone</hi>, wohl von Golddraht geflochten, a&#x0364;hnlich den Goldba&#x0364;ndern, die Schapel hießen (Nibel. 6630.). Jm Weinschwelg V. 46. werden &#x201E;chrone, tschappel unde chranz&#x201C; zusammen genannt.</note>,</l><lb/>
          <l>als wolte es zu dem dancze gon,</l><lb/>
          <l>und wirt lutselig und wol herkant</l><lb/>
          <l>und ist das heilig nambuch genant</l><lb/>
          <l>und kan den kinden zu schulen locken</l><lb/>
          <l>und simelkuchen in milchroum brocken</l><lb/>
          <l>und in den sussen hunigseim</l><lb/>
          <l>und mahte es Cunrad Danckbroczheim.</l><lb/>
        </lg>
        <p>17. <hi rendition="#g">Neckereien</hi>. Wenn das Kind bei der Abreise fragt: &#x201E;was bringst du mir mit, wenn du wiederkommst&#x201C; so antwortet man wohl: &#x201E;ein silbern Warteinweilchen, ein golden Nixchen in einem Niemalen-Bu&#x0364;chschen.&#x201C; &#x2014; Wollen sie etwas erza&#x0364;hlt haben, so fa&#x0364;ngt man an: &#x201E;et was mol Ma&#x0364;nneken, wull Nu&#x0364;te (Nu&#x0364;sse) plu&#x0364;cken, will ju et gerne hebben, so will ick et vertellen?&#x201C; Die Kinder antworten dann ja und nun gehts wieder von vornen an: &#x201E;et was mol Ma&#x0364;nneken, wull Nu&#x0364;te plu&#x0364;cken u. s. w.&#x201C; Hierher geho&#x0364;ren auch die Ma&#x0364;rchen vom Fuchs und den Ga&#x0364;nsen (Nr. 86.) und vom goldenen Schlu&#x0364;ssel (Nr. 161.).</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[L/0056] nuwe huben, berlechte loͤcke, flucken-belcze und bouwel roͤcke und uff sin houbet ein stiffe kron *), als wolte es zu dem dancze gon, und wirt lutselig und wol herkant und ist das heilig nambuch genant und kan den kinden zu schulen locken und simelkuchen in milchroum brocken und in den sussen hunigseim und mahte es Cunrad Danckbroczheim. 17. Neckereien. Wenn das Kind bei der Abreise fragt: „was bringst du mir mit, wenn du wiederkommst“ so antwortet man wohl: „ein silbern Warteinweilchen, ein golden Nixchen in einem Niemalen-Buͤchschen.“ — Wollen sie etwas erzaͤhlt haben, so faͤngt man an: „et was mol Maͤnneken, wull Nuͤte (Nuͤsse) pluͤcken, will ju et gerne hebben, so will ick et vertellen?“ Die Kinder antworten dann ja und nun gehts wieder von vornen an: „et was mol Maͤnneken, wull Nuͤte pluͤcken u. s. w.“ Hierher gehoͤren auch die Maͤrchen vom Fuchs und den Gaͤnsen (Nr. 86.) und vom goldenen Schluͤssel (Nr. 161.). *) Neue Hauben: außen mit Voͤgeln seidegenaͤht bei Nithart. Maness. S. 76 a breite, in der Kaiserchronik Heidelb. Hs. Bl. 73 b. — Perlenschnuͤre in die Locken zu flechten. — Ein flockiger Pelz. — Baumwollne Roͤcke. — Eine starke Krone, wohl von Golddraht geflochten, aͤhnlich den Goldbaͤndern, die Schapel hießen (Nibel. 6630.). Jm Weinschwelg V. 46. werden „chrone, tschappel unde chranz“ zusammen genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/56
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. L. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/56>, abgerufen am 02.05.2024.