Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

in Schlesien geschieht (Schmidt Fastelabendsgebräuche). Ueberhaupt fällt dieses Fest mit der Sommerverkündigung zusammen. Jm Unter-Engadin in der Schweiz gehen am ersten März die Knaben mit Schellen behängt von Haus zu Haus um den Heustock herum, als wollten sie ihn einsegnen und erhalten dafür eine Gabe.

Das Gregoriusfest. Ein Schulfest, das auf den 12. März, den Gregoriustag, fällt, doch auch später im April gefeiert wird; die Landesgesetze schränken es immer mehr ein, oder haben es ganz aufgehoben. Nachricht davon gibt M. Andr. Weber origo festi Gregor. Helmstad. 1714. und Joh. Caspar Wetzel in der Vorrede zu H. Müllers hymnologia sacra. -- Aus den Schülern wird einer zum Bischof gewählt und zwei andere zu Pfarrern. Diese drei erhalten eine angemessene Kleidung, die übrigen Schüler gehen in ihrer gewöhnlichen Kleidung, nur die kleinern werden phantastisch ausgeputzt mit Federbüschen und Bändern und tragen Fahnen und Degen, auf welche nach Denis Lesefrüchten I. 129. auch wohl Limonen gesteckt wurden. Der Zug geht in Begleitung der ordentlichen Lehrer, unter dem feierlichen Geläute der Glocken, nach der Kirche. Dort setzen sich der Bischof und seine zwei Untergeistlichen vor den Altar auf drei Stühle und machen beständig seltsame und lächerliche Geberden Der ordentliche Prediger hält eine Rede; sobald er fertig ist, wird ein Gregoriuslied angestimmt und nun spricht, oder vielmehr agirt, der Bischof die Bischofspredigt, die gewöhnlich in Reimen abgefaßt ist. Darauf besteigt er sein Pferd, die Untergeistlichen gehen

in Schlesien geschieht (Schmidt Fastelabendsgebraͤuche). Ueberhaupt faͤllt dieses Fest mit der Sommerverkuͤndigung zusammen. Jm Unter-Engadin in der Schweiz gehen am ersten Maͤrz die Knaben mit Schellen behaͤngt von Haus zu Haus um den Heustock herum, als wollten sie ihn einsegnen und erhalten dafuͤr eine Gabe.

Das Gregoriusfest. Ein Schulfest, das auf den 12. Maͤrz, den Gregoriustag, faͤllt, doch auch spaͤter im April gefeiert wird; die Landesgesetze schraͤnken es immer mehr ein, oder haben es ganz aufgehoben. Nachricht davon gibt M. Andr. Weber origo festi Gregor. Helmstad. 1714. und Joh. Caspar Wetzel in der Vorrede zu H. Muͤllers hymnologia sacra. — Aus den Schuͤlern wird einer zum Bischof gewaͤhlt und zwei andere zu Pfarrern. Diese drei erhalten eine angemessene Kleidung, die uͤbrigen Schuͤler gehen in ihrer gewoͤhnlichen Kleidung, nur die kleinern werden phantastisch ausgeputzt mit Federbuͤschen und Baͤndern und tragen Fahnen und Degen, auf welche nach Denis Lesefruͤchten I. 129. auch wohl Limonen gesteckt wurden. Der Zug geht in Begleitung der ordentlichen Lehrer, unter dem feierlichen Gelaͤute der Glocken, nach der Kirche. Dort setzen sich der Bischof und seine zwei Untergeistlichen vor den Altar auf drei Stuͤhle und machen bestaͤndig seltsame und laͤcherliche Geberden Der ordentliche Prediger haͤlt eine Rede; sobald er fertig ist, wird ein Gregoriuslied angestimmt und nun spricht, oder vielmehr agirt, der Bischof die Bischofspredigt, die gewoͤhnlich in Reimen abgefaßt ist. Darauf besteigt er sein Pferd, die Untergeistlichen gehen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0038" n="XXXII"/>
in Schlesien geschieht (Schmidt Fastelabendsgebra&#x0364;uche). Ueberhaupt fa&#x0364;llt dieses Fest mit der Sommerverku&#x0364;ndigung zusammen. Jm Unter-Engadin in der Schweiz gehen am ersten Ma&#x0364;rz die Knaben mit Schellen beha&#x0364;ngt von Haus zu Haus um den Heustock herum, als wollten sie ihn einsegnen und erhalten dafu&#x0364;r eine Gabe.</p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#g">Gregoriusfest</hi>. Ein Schulfest, das auf den 12. Ma&#x0364;rz, den Gregoriustag, fa&#x0364;llt, doch auch spa&#x0364;ter im April gefeiert wird; die Landesgesetze schra&#x0364;nken es immer mehr ein, oder haben es ganz aufgehoben. Nachricht davon gibt <hi rendition="#aq">M</hi>. Andr. Weber <hi rendition="#aq">origo festi Gregor. Helmstad. 1714.</hi> und Joh. Caspar Wetzel in der Vorrede zu H. Mu&#x0364;llers <hi rendition="#aq">hymnologia sacra</hi>. &#x2014; Aus den Schu&#x0364;lern wird einer zum Bischof gewa&#x0364;hlt und zwei andere zu Pfarrern. Diese drei erhalten eine angemessene Kleidung, die u&#x0364;brigen Schu&#x0364;ler gehen in ihrer gewo&#x0364;hnlichen Kleidung, nur die kleinern werden phantastisch ausgeputzt mit Federbu&#x0364;schen und Ba&#x0364;ndern und tragen Fahnen und Degen, auf welche nach Denis Lesefru&#x0364;chten <hi rendition="#aq">I.</hi> 129. auch wohl Limonen gesteckt wurden. Der Zug geht in Begleitung der ordentlichen Lehrer, unter dem feierlichen Gela&#x0364;ute der Glocken, nach der Kirche. Dort setzen sich der Bischof und seine zwei Untergeistlichen vor den Altar auf drei Stu&#x0364;hle und machen besta&#x0364;ndig seltsame und la&#x0364;cherliche Geberden Der ordentliche Prediger ha&#x0364;lt eine Rede; sobald er fertig ist, wird ein Gregoriuslied angestimmt und nun spricht, oder vielmehr agirt, der Bischof die Bischofspredigt, die gewo&#x0364;hnlich in Reimen abgefaßt ist. Darauf besteigt er sein Pferd, die Untergeistlichen gehen
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXII/0038] in Schlesien geschieht (Schmidt Fastelabendsgebraͤuche). Ueberhaupt faͤllt dieses Fest mit der Sommerverkuͤndigung zusammen. Jm Unter-Engadin in der Schweiz gehen am ersten Maͤrz die Knaben mit Schellen behaͤngt von Haus zu Haus um den Heustock herum, als wollten sie ihn einsegnen und erhalten dafuͤr eine Gabe. Das Gregoriusfest. Ein Schulfest, das auf den 12. Maͤrz, den Gregoriustag, faͤllt, doch auch spaͤter im April gefeiert wird; die Landesgesetze schraͤnken es immer mehr ein, oder haben es ganz aufgehoben. Nachricht davon gibt M. Andr. Weber origo festi Gregor. Helmstad. 1714. und Joh. Caspar Wetzel in der Vorrede zu H. Muͤllers hymnologia sacra. — Aus den Schuͤlern wird einer zum Bischof gewaͤhlt und zwei andere zu Pfarrern. Diese drei erhalten eine angemessene Kleidung, die uͤbrigen Schuͤler gehen in ihrer gewoͤhnlichen Kleidung, nur die kleinern werden phantastisch ausgeputzt mit Federbuͤschen und Baͤndern und tragen Fahnen und Degen, auf welche nach Denis Lesefruͤchten I. 129. auch wohl Limonen gesteckt wurden. Der Zug geht in Begleitung der ordentlichen Lehrer, unter dem feierlichen Gelaͤute der Glocken, nach der Kirche. Dort setzen sich der Bischof und seine zwei Untergeistlichen vor den Altar auf drei Stuͤhle und machen bestaͤndig seltsame und laͤcherliche Geberden Der ordentliche Prediger haͤlt eine Rede; sobald er fertig ist, wird ein Gregoriuslied angestimmt und nun spricht, oder vielmehr agirt, der Bischof die Bischofspredigt, die gewoͤhnlich in Reimen abgefaßt ist. Darauf besteigt er sein Pferd, die Untergeistlichen gehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/38
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/38>, abgerufen am 22.11.2024.