Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

auf eins, das durch Abzählen übrig bleibt*). Dieser muß herum gehen und obige Frage an einen richten, er erhält dann zur Antwort: "bei meinem nächsten Nachbar." Während der Zeit wechseln die übrigen ihren Stand, und der fragende muß sehen, daß er zu einem der verlassenen Plätze gelangt; worauf der übrigbleibende an seine Stelle kommt. -- Aehnlich ist das Klingelspiel. Die Kinder sitzen in einem Kreis und singen:

Sa, sa sa,
der Wirth ist nicht zu Hause,
wenn er wird nach Hause kommen,
wird er wohl geklinget kommen!

Jetzt klingelt einer mit der Schelle, worauf alle die Plätze wechseln müssen, und der klingelnde sich einzuschieben sucht. -- Die Kitz. Jedes Kind gibt von seinen Nüssen, bis ein großer Haufen davon auf dem Tisch liegt. Dann geht eins hinaus, die übrigen wählen unter den Nüssen eine, welche die Kitz (Katze) heißt. Jst dies geschehen, so wird jenes herein gerufen; es darf so lange Nüsse von dem Haufen wegnehmen, bis es auf die bestimmte trifft, so wie es die angreift, rufen alle mit großem Geschrei: die

*) Die beim Abzählen üblichen Reime und Lieder stehen im Anfang zum Wunderhorn. S. 84. 88-91. Und in den Dichtungen aus der Kinderwelt S. 83 ff. 8. auch das Märchen Nr. 141. Jn Hessen haben die Kinder auch einen ganz kurzen Spruch dafur:
Wenn ein Ritter will sein Pferd beschlagen,
Wie viel Nägel muß er haben?
Drei oder viere!
Es wird natürlich immer nach Sylben nicht nach Wörtern abgezählt; auf jeden fällt eine Sylbe.

auf eins, das durch Abzaͤhlen uͤbrig bleibt*). Dieser muß herum gehen und obige Frage an einen richten, er erhaͤlt dann zur Antwort: „bei meinem naͤchsten Nachbar.“ Waͤhrend der Zeit wechseln die uͤbrigen ihren Stand, und der fragende muß sehen, daß er zu einem der verlassenen Plaͤtze gelangt; worauf der uͤbrigbleibende an seine Stelle kommt. — Aehnlich ist das Klingelspiel. Die Kinder sitzen in einem Kreis und singen:

Sa, sa sa,
der Wirth ist nicht zu Hause,
wenn er wird nach Hause kommen,
wird er wohl geklinget kommen!

Jetzt klingelt einer mit der Schelle, worauf alle die Plaͤtze wechseln muͤssen, und der klingelnde sich einzuschieben sucht. — Die Kitz. Jedes Kind gibt von seinen Nuͤssen, bis ein großer Haufen davon auf dem Tisch liegt. Dann geht eins hinaus, die uͤbrigen waͤhlen unter den Nuͤssen eine, welche die Kitz (Katze) heißt. Jst dies geschehen, so wird jenes herein gerufen; es darf so lange Nuͤsse von dem Haufen wegnehmen, bis es auf die bestimmte trifft, so wie es die angreift, rufen alle mit großem Geschrei: die

*) Die beim Abzaͤhlen uͤblichen Reime und Lieder stehen im Anfang zum Wunderhorn. S. 84. 88-91. Und in den Dichtungen aus der Kinderwelt S. 83 ff. 8. auch das Maͤrchen Nr. 141. Jn Hessen haben die Kinder auch einen ganz kurzen Spruch dafur:
Wenn ein Ritter will sein Pferd beschlagen,
Wie viel Naͤgel muß er haben?
Drei oder viere!
Es wird natuͤrlich immer nach Sylben nicht nach Woͤrtern abgezaͤhlt; auf jeden faͤllt eine Sylbe.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0027" n="XXI"/>
auf eins, das durch Abza&#x0364;hlen u&#x0364;brig bleibt<note place="foot" n="*)">Die beim Abza&#x0364;hlen u&#x0364;blichen Reime und Lieder stehen im Anfang zum Wunderhorn. S. 84. 88-91. Und in den Dichtungen aus der Kinderwelt S. 83 ff. 8. auch das Ma&#x0364;rchen Nr. 141. Jn Hessen haben die Kinder auch einen ganz kurzen Spruch dafur:<lb/><lg type="poem"><l>Wenn ein Ritter will sein Pferd beschlagen,</l><lb/><l>Wie viel Na&#x0364;gel muß er haben?</l><lb/><l>Drei oder viere!</l></lg><lb/>
Es wird natu&#x0364;rlich immer nach Sylben nicht nach Wo&#x0364;rtern abgeza&#x0364;hlt; auf jeden fa&#x0364;llt eine Sylbe.</note>. Dieser muß herum gehen und obige Frage an einen richten, er erha&#x0364;lt dann zur Antwort: &#x201E;bei meinem na&#x0364;chsten Nachbar.&#x201C; Wa&#x0364;hrend der Zeit wechseln die u&#x0364;brigen ihren Stand, und der fragende muß sehen, daß er zu einem der verlassenen Pla&#x0364;tze gelangt; worauf der u&#x0364;brigbleibende an seine Stelle kommt. &#x2014; Aehnlich ist das <hi rendition="#g">Klingelspiel</hi>. Die Kinder sitzen in einem Kreis und singen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Sa, sa sa,</l><lb/>
          <l>der Wirth ist nicht zu Hause,</l><lb/>
          <l>wenn er wird nach Hause kommen,</l><lb/>
          <l>wird er wohl geklinget kommen!</l><lb/>
        </lg>
        <p>Jetzt klingelt einer mit der Schelle, worauf alle die Pla&#x0364;tze wechseln mu&#x0364;ssen, und der klingelnde sich einzuschieben sucht. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Kitz</hi>. Jedes Kind gibt von seinen Nu&#x0364;ssen, bis ein großer Haufen davon auf dem Tisch liegt. Dann geht eins hinaus, die u&#x0364;brigen wa&#x0364;hlen unter den Nu&#x0364;ssen eine, welche die <hi rendition="#g">Kitz</hi> (Katze) heißt. Jst dies geschehen, so wird jenes herein gerufen; es darf so lange Nu&#x0364;sse von dem Haufen wegnehmen, bis es auf die bestimmte trifft, so wie es die angreift, rufen alle mit großem Geschrei: die
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXI/0027] auf eins, das durch Abzaͤhlen uͤbrig bleibt *). Dieser muß herum gehen und obige Frage an einen richten, er erhaͤlt dann zur Antwort: „bei meinem naͤchsten Nachbar.“ Waͤhrend der Zeit wechseln die uͤbrigen ihren Stand, und der fragende muß sehen, daß er zu einem der verlassenen Plaͤtze gelangt; worauf der uͤbrigbleibende an seine Stelle kommt. — Aehnlich ist das Klingelspiel. Die Kinder sitzen in einem Kreis und singen: Sa, sa sa, der Wirth ist nicht zu Hause, wenn er wird nach Hause kommen, wird er wohl geklinget kommen! Jetzt klingelt einer mit der Schelle, worauf alle die Plaͤtze wechseln muͤssen, und der klingelnde sich einzuschieben sucht. — Die Kitz. Jedes Kind gibt von seinen Nuͤssen, bis ein großer Haufen davon auf dem Tisch liegt. Dann geht eins hinaus, die uͤbrigen waͤhlen unter den Nuͤssen eine, welche die Kitz (Katze) heißt. Jst dies geschehen, so wird jenes herein gerufen; es darf so lange Nuͤsse von dem Haufen wegnehmen, bis es auf die bestimmte trifft, so wie es die angreift, rufen alle mit großem Geschrei: die *) Die beim Abzaͤhlen uͤblichen Reime und Lieder stehen im Anfang zum Wunderhorn. S. 84. 88-91. Und in den Dichtungen aus der Kinderwelt S. 83 ff. 8. auch das Maͤrchen Nr. 141. Jn Hessen haben die Kinder auch einen ganz kurzen Spruch dafur: Wenn ein Ritter will sein Pferd beschlagen, Wie viel Naͤgel muß er haben? Drei oder viere! Es wird natuͤrlich immer nach Sylben nicht nach Woͤrtern abgezaͤhlt; auf jeden faͤllt eine Sylbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/27
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/27>, abgerufen am 25.04.2024.