Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.7. Wenn man Papier verbrennt, gibt man acht, wie die Funken auf dem schwarzen Grund hin und hergehen und nach und nach verschwinden, besonders auf den allerletzten. Man sagt, das seyen die Leute, die aus der Kirche gingen und der letzte sey der Glöckner oder der Küster, der die Thüre zuschließe. (Französ. que c'est l'abbesse qui fait coucher les nonnains.) 8. Frisches Brot aus neuem Korn wird Hasenbrot genannt und der Hase hat es im Walde gebacken; es gibt auch eine Pflanze, die Hasenbrot heißt briza media Linn.). Wenn auf den Bergen Nebel liegt, so ist es der Rauch aus seiner Küche: "der Has kocht." Jm plattdeutschen: "de Voß badet sik," oder: "de Voß bruet;" der Nebel heißt: "Voßbad." 9. Aus den eddischen Liedern verdient es angeführt zu werden, wie Gudrun nach dem Verderben ihres Geschlechts und mitten im herbsten Schmerz der seligen Zeit gedenkt, wo sie mit ihrem Bruder Haugni in kindlicher Lust zusammengelebt. Atla-mal in grönlensku, Str. 68. Alin vith upp vorom i eino husi,
lekom leik margan ok i lundi oxom, gäddi ockr Grimhildur gulli ok hals-meniom. Wir beide wurden auferzogen in einem Hause, manches Spiel spielten wir, in dem Walde wurden wir groß, Krimhild (die Mutter) schmückte uns mit Gold und Halsbändern. Gudrun scheint vorzugsweise ihren Bruder Haugni geliebt zu haben. Wenn sich von mehrern Geschwistern immer zwei, wie 7. Wenn man Papier verbrennt, gibt man acht, wie die Funken auf dem schwarzen Grund hin und hergehen und nach und nach verschwinden, besonders auf den allerletzten. Man sagt, das seyen die Leute, die aus der Kirche gingen und der letzte sey der Gloͤckner oder der Kuͤster, der die Thuͤre zuschließe. (Franzoͤs. que c’est l’abbesse qui fait coucher les nonnains.) 8. Frisches Brot aus neuem Korn wird Hasenbrot genannt und der Hase hat es im Walde gebacken; es gibt auch eine Pflanze, die Hasenbrot heißt briza media Linn.). Wenn auf den Bergen Nebel liegt, so ist es der Rauch aus seiner Kuͤche: „der Has kocht.“ Jm plattdeutschen: „de Voß badet sik,“ oder: „de Voß bruet;“ der Nebel heißt: „Voßbad.“ 9. Aus den eddischen Liedern verdient es angefuͤhrt zu werden, wie Gudrun nach dem Verderben ihres Geschlechts und mitten im herbsten Schmerz der seligen Zeit gedenkt, wo sie mit ihrem Bruder Haugni in kindlicher Lust zusammengelebt. Atla-mál in groͤnlensku, Str. 68. Alin vith upp vorom i eino husi,
lekom leik margan ok i lundi óxom, gaͤddi ockr Grimhildur gulli ok háls-meniom. Wir beide wurden auferzogen in einem Hause, manches Spiel spielten wir, in dem Walde wurden wir groß, Krimhild (die Mutter) schmuͤckte uns mit Gold und Halsbaͤndern. Gudrun scheint vorzugsweise ihren Bruder Haugni geliebt zu haben. Wenn sich von mehrern Geschwistern immer zwei, wie <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0015" n="IX"/> <p> 7. Wenn man Papier verbrennt, gibt man acht, wie die Funken auf dem schwarzen Grund hin und hergehen und nach und nach verschwinden, besonders auf den allerletzten. Man sagt, das seyen die <hi rendition="#g">Leute, die aus der Kirche gingen und der letzte sey der Gloͤckner oder der Kuͤster, der die Thuͤre zuschließe</hi>. (Franzoͤs. <hi rendition="#aq">que c’est l’abbesse qui fait coucher les nonnains</hi>.)</p><lb/> <p>8. Frisches Brot aus neuem Korn wird <hi rendition="#g">Hasenbrot</hi> genannt und der Hase hat es im Walde gebacken; es gibt auch eine Pflanze, die <hi rendition="#g">Hasenbrot</hi> heißt <hi rendition="#aq">briza media Linn</hi>.). Wenn auf den Bergen Nebel liegt, so ist es der Rauch aus seiner Kuͤche: „<hi rendition="#g">der Has kocht</hi>.“ Jm plattdeutschen: „<hi rendition="#g">de Voß badet sik</hi>,“ oder: „<hi rendition="#g">de Voß bruet</hi>;“ der Nebel heißt: „<hi rendition="#g">Voßbad</hi>.“</p><lb/> <p>9. Aus den eddischen Liedern verdient es angefuͤhrt zu werden, wie Gudrun nach dem Verderben ihres Geschlechts und mitten im herbsten Schmerz der seligen Zeit gedenkt, wo sie mit ihrem Bruder Haugni in kindlicher Lust zusammengelebt. Atla-mál in groͤnlensku, Str. 68.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Alin vith upp vorom i eino husi,</l><lb/> <l>lekom leik margan ok i lundi óxom,</l><lb/> <l>gaͤddi ockr Grimhildur gulli ok háls-meniom.</l><lb/> </lg> <p>Wir beide wurden auferzogen in einem Hause, manches Spiel spielten wir, in dem Walde wurden wir groß, Krimhild (die Mutter) schmuͤckte uns mit Gold und Halsbaͤndern.</p><lb/> <p>Gudrun scheint vorzugsweise ihren Bruder Haugni geliebt zu haben. Wenn sich von mehrern Geschwistern immer zwei, wie </p> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
7. Wenn man Papier verbrennt, gibt man acht, wie die Funken auf dem schwarzen Grund hin und hergehen und nach und nach verschwinden, besonders auf den allerletzten. Man sagt, das seyen die Leute, die aus der Kirche gingen und der letzte sey der Gloͤckner oder der Kuͤster, der die Thuͤre zuschließe. (Franzoͤs. que c’est l’abbesse qui fait coucher les nonnains.)
8. Frisches Brot aus neuem Korn wird Hasenbrot genannt und der Hase hat es im Walde gebacken; es gibt auch eine Pflanze, die Hasenbrot heißt briza media Linn.). Wenn auf den Bergen Nebel liegt, so ist es der Rauch aus seiner Kuͤche: „der Has kocht.“ Jm plattdeutschen: „de Voß badet sik,“ oder: „de Voß bruet;“ der Nebel heißt: „Voßbad.“
9. Aus den eddischen Liedern verdient es angefuͤhrt zu werden, wie Gudrun nach dem Verderben ihres Geschlechts und mitten im herbsten Schmerz der seligen Zeit gedenkt, wo sie mit ihrem Bruder Haugni in kindlicher Lust zusammengelebt. Atla-mál in groͤnlensku, Str. 68.
Alin vith upp vorom i eino husi,
lekom leik margan ok i lundi óxom,
gaͤddi ockr Grimhildur gulli ok háls-meniom.
Wir beide wurden auferzogen in einem Hause, manches Spiel spielten wir, in dem Walde wurden wir groß, Krimhild (die Mutter) schmuͤckte uns mit Gold und Halsbaͤndern.
Gudrun scheint vorzugsweise ihren Bruder Haugni geliebt zu haben. Wenn sich von mehrern Geschwistern immer zwei, wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |