Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.von seiner Kindheit an ein Engel begleite. Darin ist auch die Freude begründet, die wir bei dem Anblick der Kinder fühlen, daß ihre Worte und Gebärden treu, wahr und lieblich sind. "Jch liege dir in deinem Herzen und thue dir in den Augen wohl" sagt das Kind zu seiner Mutter, (Winsbeckin 30.). Gudrun spricht in einem Liede der alten Edda (II. S. 532.): "so war Schwanhild (meine Tochter) in meinem Hause, wie der lieblich anzuschauende Sonnenstrahl." 2. Rührend ist es, wenn wir die kleinen Züge aus dem Kinderleben in den alten Dichtungen schon beachtet finden. Man spielt mit Kindern, indem man sich neckend bald zeigt, bald versteckt; davon nimmt Wernher in dem Loblied auf die Jungfrau Maria ein schönes Gleichniß: der Engel, der mit ihr gesprochen und bei ihr stand (S. 106 ), er verbarg ougen unde munt
sin antlutze ioh den schin; also spilt er mit der kunigin als man pfleit mit den kinden. Fischart hat wohl dieses Spiel gemeint, wenn er von dem Vater spricht, der "mit dem Kind Mumels spielt;" Gargantua 71 a. Kinder glauben sich zu verbergen, wenn sie die Hand vor das Gesicht halten und so sagt Tyro von Schotten. Str. 33. wan si tuot als daz kindelin,
swanne daz verdecket diu ougen sin, so wänt ez, daz ez nieman sehe. von seiner Kindheit an ein Engel begleite. Darin ist auch die Freude begruͤndet, die wir bei dem Anblick der Kinder fuͤhlen, daß ihre Worte und Gebaͤrden treu, wahr und lieblich sind. „Jch liege dir in deinem Herzen und thue dir in den Augen wohl“ sagt das Kind zu seiner Mutter, (Winsbeckin 30.). Gudrun spricht in einem Liede der alten Edda (II. S. 532.): „so war Schwanhild (meine Tochter) in meinem Hause, wie der lieblich anzuschauende Sonnenstrahl.“ 2. Ruͤhrend ist es, wenn wir die kleinen Zuͤge aus dem Kinderleben in den alten Dichtungen schon beachtet finden. Man spielt mit Kindern, indem man sich neckend bald zeigt, bald versteckt; davon nimmt Wernher in dem Loblied auf die Jungfrau Maria ein schoͤnes Gleichniß: der Engel, der mit ihr gesprochen und bei ihr stand (S. 106 ), er verbarg ougen unde munt
sin antlutze ioh den schin; also spilt er mit der kunigin als man pfleit mit den kinden. Fischart hat wohl dieses Spiel gemeint, wenn er von dem Vater spricht, der „mit dem Kind Mumels spielt;“ Gargantua 71 a. Kinder glauben sich zu verbergen, wenn sie die Hand vor das Gesicht halten und so sagt Tyro von Schotten. Str. 33. wan si tuot als daz kindelin,
swanne daz verdecket diu ougen sin, so waͤnt ez, daz ez nieman sehe. <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0010" n="IV"/> von seiner Kindheit an ein Engel begleite. Darin ist auch die Freude begruͤndet, die wir bei dem Anblick der Kinder fuͤhlen, daß ihre Worte und Gebaͤrden treu, wahr und lieblich sind. „Jch liege dir in deinem Herzen und thue dir in den Augen wohl“ sagt das Kind zu seiner Mutter, (Winsbeckin 30.). Gudrun spricht in einem Liede der alten Edda (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 532.): „so war Schwanhild (meine Tochter) in meinem Hause, wie der lieblich anzuschauende Sonnenstrahl.“</p><lb/> <p>2. Ruͤhrend ist es, wenn wir die kleinen Zuͤge aus dem Kinderleben in den alten Dichtungen schon beachtet finden. Man spielt mit Kindern, indem man sich neckend bald zeigt, bald versteckt; davon nimmt Wernher in dem Loblied auf die Jungfrau Maria ein schoͤnes Gleichniß: der Engel, der mit ihr gesprochen und bei ihr stand (S. 106 ),</p><lb/> <lg type="poem"> <l>er verbarg ougen unde munt</l><lb/> <l>sin antlutze ioh den schin;</l><lb/> <l>also spilt er mit der kunigin</l><lb/> <l>als man pfleit mit den kinden.</l><lb/> </lg> <p>Fischart hat wohl dieses Spiel gemeint, wenn er von dem Vater spricht, der „mit dem Kind <hi rendition="#g">Mumels</hi> spielt;“ Gargantua 71 <hi rendition="#aq">a</hi>. Kinder glauben sich zu verbergen, wenn sie die Hand vor das Gesicht halten und so sagt Tyro von Schotten. Str. 33.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>wan si tuot als daz kindelin,</l><lb/> <l> <hi rendition="#g">swanne daz verdecket diu ougen sin,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">so waͤnt ez, daz ez nieman sehe.</hi> </l><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [IV/0010]
von seiner Kindheit an ein Engel begleite. Darin ist auch die Freude begruͤndet, die wir bei dem Anblick der Kinder fuͤhlen, daß ihre Worte und Gebaͤrden treu, wahr und lieblich sind. „Jch liege dir in deinem Herzen und thue dir in den Augen wohl“ sagt das Kind zu seiner Mutter, (Winsbeckin 30.). Gudrun spricht in einem Liede der alten Edda (II. S. 532.): „so war Schwanhild (meine Tochter) in meinem Hause, wie der lieblich anzuschauende Sonnenstrahl.“
2. Ruͤhrend ist es, wenn wir die kleinen Zuͤge aus dem Kinderleben in den alten Dichtungen schon beachtet finden. Man spielt mit Kindern, indem man sich neckend bald zeigt, bald versteckt; davon nimmt Wernher in dem Loblied auf die Jungfrau Maria ein schoͤnes Gleichniß: der Engel, der mit ihr gesprochen und bei ihr stand (S. 106 ),
er verbarg ougen unde munt
sin antlutze ioh den schin;
also spilt er mit der kunigin
als man pfleit mit den kinden.
Fischart hat wohl dieses Spiel gemeint, wenn er von dem Vater spricht, der „mit dem Kind Mumels spielt;“ Gargantua 71 a. Kinder glauben sich zu verbergen, wenn sie die Hand vor das Gesicht halten und so sagt Tyro von Schotten. Str. 33.
wan si tuot als daz kindelin,
swanne daz verdecket diu ougen sin,
so waͤnt ez, daz ez nieman sehe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-15T16:12:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12546-6) in Bd. 2, S. 305–308 ein Wörterverzeichnis mit Begriffserläuterungen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |